Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Hegels Begriff vom Staat im Kontext seiner Zeit

Eine historische Einordnung

Title: Hegels Begriff vom Staat im Kontext seiner Zeit

Term Paper , 2015 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Larsen Prange (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Hegels Begriff vom Staat, den er in seinem wissenschaftlichen Werk „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ beschreibt, und setzt diesen in den historischen Kontext.

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung verschiedener Lebensstationen Hegels sowie dessen Verbindung zum Staat und geht in den Unterkapiteln in eine Beschreibung der Merkmale der Staatlichkeit nach Hegel gemäß seiner Grundlinien der Philosophie des Rechts über.
Das folgende Kapitel stellt das historische Umfeld, in dem Hegels wissenschaftliches Werk „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ entstanden ist, dar. Hierzu wird auf die Entstehung des Deutschen Bundes und seine Situation um 1820 im Allgemeinen sowie auf die Situation in Preußen um 1820 im Speziellen eingegangen.

Nach der Erläuterung des Hegelschen Staatsbegriffs und Darstellung des historischen Umfeldes zur Zeit der Entstehung von Hegels Rechtsphilosophie wird sein Werk in einen entsprechenden historischen Kontext zu anderen zeitgenössischen Philosophen gestellt. Vergleichend werden drei weitere Staatsphilosophen – Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte und Wilhelm von Humboldt – des Deutschen Idealismus herangezogen. Um Hegels Position im weiteren Gesamtkontext der staatsphilosophischen Strömungen verorten zu können, folgt eine Beschreibung der restaurativen Strömungen des Status-quo-ante-Konservatismus – Karl Ludwig von Haller – und des Status-quo-Konservatismus – Friedrich von Gentz. Hiernach werden einige allgemeine zeitgenössische Vorwürfe gegenüber Hegels Staatsphilosophie betrachtet und ein abschließendes persönliches Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER STAAT NACH HEGEL
    • Inneres Staatsrecht §§260-329
      • Innere Verfassung für sich §§272-320
      • Die Souveränität gegen Aussen §§321-329
    • Äußeres Staatsrecht §§330-340
    • Weltgeschichte §§341-360
  • DAS HISTORISCHE UMFELD UM 1820
    • Der Deutsche Bund
    • Preußen
  • HEGELS STAATSBEGRIFF IM KONTEXT SEINER ZEIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Hegels Staatsphilosophie im Kontext seiner Zeit. Sie erforscht die Entwicklung von Hegels Staatsverständnis, insbesondere seine Beschreibung des Staates in den "Grundlinien der Philosophie des Rechts", und stellt dieses in Beziehung zu den politischen und historischen Gegebenheiten des frühen 19. Jahrhunderts.

  • Hegels Staatsverständnis im Kontext seiner "Grundlinien der Philosophie des Rechts"
  • Die politische Situation Deutschlands im frühen 19. Jahrhundert, insbesondere der Deutsche Bund und Preußen
  • Der Einfluss von Hegels Leben und Karriere auf seine Staatsphilosophie
  • Vergleich von Hegels Staatsauffassung mit anderen Denkern des Deutschen Idealismus und der Restauration
  • Die Bedeutung von Hegels Staatsphilosophie für die spätere deutsche Geschichte.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet Hegels Leben und Karriere, insbesondere seine Verbindung zum Staat und die Entwicklung seiner Staatsphilosophie. Das zweite Kapitel analysiert die wichtigsten Aspekte von Hegels Staatsverständnis gemäß seiner "Grundlinien der Philosophie des Rechts", insbesondere die Gliederung in Inneres Staatsrecht, Äußeres Staatsrecht und Weltgeschichte. Das dritte Kapitel untersucht das historische Umfeld von Hegels Werk, mit Fokus auf die Entstehung des Deutschen Bundes und die Situation in Preußen um 1820. Das vierte Kapitel verortet Hegels Staatsbegriff im historischen Kontext und analysiert dessen Verhältnis zu anderen zeitgenössischen Staatsphilosophen.

Schlüsselwörter

Hegels Staatsphilosophie, "Grundlinien der Philosophie des Rechts", Deutscher Bund, Preußen, Deutscher Idealismus, Restauration, Karl Ludwig von Haller, Friedrich von Gentz, Staatlichkeit, Sittlichkeit, Verfassung, Geschichte.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Hegels Begriff vom Staat im Kontext seiner Zeit
Subtitle
Eine historische Einordnung
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Grade
2,0
Author
Larsen Prange (Author)
Publication Year
2015
Pages
33
Catalog Number
V307291
ISBN (eBook)
9783668053106
ISBN (Book)
9783668053113
Language
German
Tags
Hegel Staatsbegriff historische Einordnung Hegels Rechtsphilosophie historischer Kontext Vergleich Philosophie Kant Fichte Wilhelm von Humboldt Karl Ludwig von Haller Friedrich von Gentz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Larsen Prange (Author), 2015, Hegels Begriff vom Staat im Kontext seiner Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307291
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint