Das Pferd als Medium zur Förderung psychomotorischer Kompetenzen und der Umgang mit ihm in der Bodenarbeit wurde bislang wenig thematisiert und untersucht. Die folgende Arbeit soll in diesem Bereich einen Einstieg bieten und die konzeptionellen Möglichkeiten einer Psychomotorik mit dem Pferd ausloten.
Des Weiteren ist zu untersuchen, inwieweit sich das Pferd als Brücke für Kinder mit sozialen und emotionalen Retardierungen eignet. Dabei ist eine zentrale Frage, ob das Pferd einen erhöhten Aufforderungscharakter besitzt und inwieweit es von Seiten der Kinder Selbstwirksamkeit fördern kann.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil zu Beginn und einen darauf folgenden praktischen Teil. Im theoretischen Teil, der die Kapitel zwei und drei umfasst, wird zunächst eine Einführung in die Theorien der Psychomotorik gegeben und danach werden die Erfahrungsbereiche der Psychomotorik vorgestellt. Ziel ist es, sowohl die Grundlagen der kindzentrierten Psychomotorik darzulegen als auch den zugrunde liegenden Förderansatz sowie die dazugehörigen Erfahrungsbereiche vorzustellen. Wird das Pferd in die psychomotorische Förderung eingebunden beziehungsweise eine solche Einbindung reflektiert, sind Kenntnisse über dieses als Material und Sozialpartner elementar. Für einen besseren Einblick, werden Kommunikations-, Interaktions- und Ausdrucksformen sowie Wirkweisen des Pferdes in Kapitel drei dargelegt, um sie in der weiteren Forschungsarbeit mit den Elementen der Psychomotorik zu vernetzen.
Im praktischen Teil der Arbeit, der die Kapitel vier bis sechs umfasst, wird zunächst das Konzept vorgestellt, das einer psychomotorischen Förderung mit dem Pferd in der
Bodenarbeit zugrunde liegt. Dieses stellt die Basis der Forschungsarbeit und des Forschungsprojektes dar, aus welchem die Daten erhoben werden. Die Vorstellung des
eigenen Projekts „Psychomotorische Bodenarbeit“, Kapitel fünf, baut sich ausgehend von der Forschungsfrage „Eignet sich Bodenarbeit als Methode zur Förderung psychomotorischer Kompetenzen?“ auf. Im Anschluss daran werden die Durchführung des eigenen Projektes als auch die Datenerhebung und die Rahmenbedingungen verdeutlicht. Kapitel 5.5 zeigt die Interpretation der gewonnen Daten in Bezug auf die Forschungsfrage. Abschließend folgt das Fazit mit Schluss und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Ansatz einer kindzentrierten Psychomotorik
- 2.1 Hinführende Begriffsbeschreibung
- 2.2 Humanistisches Menschenbild in der Psychomotorik
- 2.3 Definition des Kindzentrierten Ansatzes
- 2.4 Das Selbstkonzept in der Psychomotorik
- 2.5 Ausgewählte methodisch-didaktische Überlegungen
- 2.6 Das Spiel in der Psychomotorik
- 2.7 Inhalte
- 2.7.1 Materialerfahrung
- 2.7.2 Körpererfahrung
- 2.7.3 Sozialerfahrung
- 3. Pferdegestützte Pädagogik - Bodenarbeit
- 3.1 Mensch-Tier-Beziehung
- 3.2 Das Ausdrucksverhalten und spezifische Merkmale von Pferden
- 3.3 Kommunikation zwischen Mensch und Pferd
- 3.4 Wirkungsbereiche der Pferde
- 3.4.1 Die Wirkfaktoren des Pferdes
- 3.4.2 Forschungsstand zu den Wirkeffekten Tiergestützter Pädagogik
- 3.5 Wichtige Bausteine der Bodenarbeit
- 3.5.1 Beobachten und Wahrnehmen
- 3.5.2 Handlungen am Pferd
- 3.5.3 Führen
- 3.5.4 Treiben
- 3.5.5 Bewegen einzelner Körperteile des Pferdes
- 3.5.6 Gemeinsames Bewegen, Bewegung mit dem Pferd
- 4. Psychomotorische Bodenarbeit – ein Konzept
- 4.1 Konkretisierung
- 4.2 Ziele und Inhalte
- 4.3 Grundhaltung und Intention
- 4.4 Zielgruppen
- 4.5 Stundenaufbau
- 4.6 Die Rollen der Gruppenmitglieder
- 4.7 Methodenformen
- 4.8 Äußere organisatorische Bedingungen
- 5. Eigenes Projekt: Psychomotorische Bodenarbeit
- 5.1 Forschungsfrage
- 5.2 Projektbeschreibung
- 5.3 Rahmenbedingungen
- 5.3.1 Die Kinder
- 5.3.2 Organisatorische Bedingungen
- 5.4 Methodisches Vorgehen
- 5.4.1 Datenerhebung
- 5.4.2 Datendokumentation
- 5.4.3 Datenanalyse
- 5.5 Interpretation – deskriptive Darstellung der Ergebnisse
- 5.5.1 Materialerfahrung
- 5.5.2 Körpererfahrung
- 5.5.3 Sozialerfahrung
- 5.5.4 Rolle des Pädagogen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die konzeptionellen Möglichkeiten einer psychomotorischen Förderung von Kindern mittels Bodenarbeit mit Pferden. Ziel ist es, den Einsatz von Pferden in der psychomotorischen Pädagogik zu erforschen und ein Konzept für die Praxis zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik und verbindet ihn mit den spezifischen Möglichkeiten der Pferdegestützten Pädagogik.
- Kindzentrierter Ansatz der Psychomotorik
- Pferdegestützte Pädagogik und Bodenarbeit
- Mensch-Pferd-Interaktion
- Förderung psychomotorischer Kompetenzen
- Konzeption und Umsetzung eines Praxisprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf den Zusammenhang zwischen Medialisierung, Bewegungsarmut und psychomotorischen Störungen eingeht. Sie betont die Bedeutung der Psychomotorik als ganzheitlicher Förderansatz und führt die Idee der Verknüpfung von Psychomotorik und Pferdegestützter Pädagogik ein. Der Mangel an Forschung zu diesem Thema, insbesondere im Bereich der Bodenarbeit, wird hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit, die konzeptionellen Möglichkeiten einer Psychomotorik mit dem Pferd auszuloten, wird klar formuliert. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas und begründet die Notwendigkeit der vorliegenden Forschungsarbeit.
2. Der Ansatz einer kindzentrierten Psychomotorik: Dieses Kapitel beschreibt den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik umfassend. Es beinhaltet eine Definition des Ansatzes, die Rolle des Selbstkonzepts, methodisch-didaktische Überlegungen, die Bedeutung des Spiels und die verschiedenen Erfahrungsbereiche (Material-, Körper- und Sozialerfahrung). Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Kindes und seiner individuellen Bedürfnisse. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere Verknüpfung mit der Pferdegestützten Pädagogik, indem es die zentralen Prinzipien kindzentrierten Lernens darlegt und eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlägt. Die umfassende Beschreibung der verschiedenen Aspekte des kindzentrierten Ansatzes bildet ein solides Fundament für die weitere Argumentation der Arbeit.
3. Pferdegestützte Pädagogik - Bodenarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Pferdegestützten Pädagogik, insbesondere der Bodenarbeit. Es beschreibt die Mensch-Tier-Beziehung, das Ausdrucksverhalten von Pferden, die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd und die Wirkungsbereiche von Pferden in der Pädagogik. Der Forschungsstand zu den Wirkeffekten tiergestützter Pädagogik wird zusammengefasst, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Aspekten der Arbeit mit Pferden liegt. Das Kapitel analysiert die wichtigen Bausteine der Bodenarbeit (Beobachten, Handeln, Führen, Treiben, Bewegung einzelner Körperteile, gemeinsames Bewegen), welche die Grundlage für die spätere Umsetzung des Projekts bilden. Die Darstellung der verschiedenen Aspekte der Pferdegestützten Pädagogik und Bodenarbeit liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Anwendung im psychomotorischen Kontext.
4. Psychomotorische Bodenarbeit – ein Konzept: In diesem Kapitel wird ein Konzept für die psychomotorische Bodenarbeit entwickelt. Es beinhaltet die Konkretisierung des Ansatzes, die Definition von Zielen und Inhalten, die Beschreibung der Grundhaltung und Intention, die Bestimmung der Zielgruppen, sowie den Stundenaufbau und die Rollen der Gruppenmitglieder. Die methodischen Formen und äußeren organisatorischen Bedingungen werden ebenfalls berücksichtigt. Das Kapitel stellt somit ein umfassendes und praktikables Konzept für den Einsatz der Bodenarbeit in der psychomotorischen Förderung dar, welches die zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen integriert und konkretisiert. Die detaillierte Beschreibung aller Aspekte des Konzepts macht es für die praktische Anwendung leicht nachvollziehbar und umsetzbar.
5. Eigenes Projekt: Psychomotorische Bodenarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zur psychomotorischen Bodenarbeit. Es umfasst die Forschungsfrage, die Projektbeschreibung, die Darstellung der Rahmenbedingungen (Kinder und organisatorische Bedingungen), das methodische Vorgehen (Datenerhebung, -dokumentation und -analyse) sowie die deskriptive Darstellung der Ergebnisse im Hinblick auf Material-, Körper- und Sozialerfahrung und die Rolle des Pädagogen. Dieses Kapitel stellt den praktischen Teil der Arbeit dar und liefert empirische Daten zur Wirksamkeit des entwickelten Konzepts. Die detaillierte Beschreibung des Forschungsprozesses ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse. Die Präsentation der Ergebnisse dient als Basis für die Schlussfolgerungen im nächsten Kapitel.
Schlüsselwörter
Psychomotorik, Bodenarbeit, Pferdegestützte Pädagogik, kindzentrierter Ansatz, psychomotorische Kompetenzen, Mensch-Tier-Interaktion, Förderung, Bewegung, Ganzheitlichkeit, Praxisprojekt, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Psychomotorische Bodenarbeit mit Pferden
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die konzeptionellen Möglichkeiten einer psychomotorischen Förderung von Kindern mittels Bodenarbeit mit Pferden. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts, das den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik mit den spezifischen Möglichkeiten der Pferdegestützten Pädagogik verbindet.
Welche Aspekte der kindzentrierten Psychomotorik werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik umfassend, inklusive Definition, Rolle des Selbstkonzepts, methodisch-didaktische Überlegungen, Bedeutung des Spiels und die verschiedenen Erfahrungsbereiche (Material-, Körper- und Sozialerfahrung). Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Kindes und seiner individuellen Bedürfnisse.
Wie wird die Pferdegestützte Pädagogik und die Bodenarbeit beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Mensch-Tier-Beziehung, das Ausdrucksverhalten von Pferden, die Kommunikation zwischen Mensch und Pferd und die Wirkungsbereiche von Pferden in der Pädagogik. Der Forschungsstand zu den Wirkeffekten tiergestützter Pädagogik wird zusammengefasst, mit Schwerpunkt auf der Bodenarbeit. Wichtige Bausteine der Bodenarbeit (Beobachten, Handeln, Führen, Treiben etc.) werden analysiert.
Wie wird das Konzept der "Psychomotorischen Bodenarbeit" vorgestellt?
Das Kapitel 4 entwickelt ein umfassendes Konzept für die psychomotorische Bodenarbeit, inklusive Konkretisierung des Ansatzes, Zielen, Inhalten, Grundhaltung, Zielgruppen, Stundenaufbau, Rollen der Gruppenmitglieder, Methodenformen und organisatorischen Bedingungen. Es integriert die zuvor dargestellten theoretischen Grundlagen und macht es für die praktische Anwendung leicht nachvollziehbar.
Wie wird das eigene Forschungsprojekt zur psychomotorischen Bodenarbeit beschrieben?
Kapitel 5 beschreibt ein eigenes Forschungsprojekt: Forschungsfrage, Projektbeschreibung, Rahmenbedingungen (Kinder und organisatorische Bedingungen), methodisches Vorgehen (Datenerhebung, -dokumentation und -analyse) und die deskriptive Darstellung der Ergebnisse hinsichtlich Material-, Körper- und Sozialerfahrung und der Rolle des Pädagogen werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Psychomotorik, Bodenarbeit, Pferdegestützte Pädagogik, kindzentrierter Ansatz, psychomotorische Kompetenzen, Mensch-Tier-Interaktion, Förderung, Bewegung, Ganzheitlichkeit, Praxisprojekt, empirische Forschung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Ansatz einer kindzentrierten Psychomotorik, Pferdegestützte Pädagogik - Bodenarbeit, Psychomotorische Bodenarbeit – ein Konzept und Eigenes Projekt: Psychomotorische Bodenarbeit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einsatz von Pferden in der psychomotorischen Pädagogik zu erforschen und ein Konzept für die Praxis zu entwickeln. Sie analysiert den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik und verbindet ihn mit den Möglichkeiten der Pferdegestützten Pädagogik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Kindzentrierter Ansatz der Psychomotorik, Pferdegestützte Pädagogik und Bodenarbeit, Mensch-Pferd-Interaktion, Förderung psychomotorischer Kompetenzen und Konzeption und Umsetzung eines Praxisprojekts.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Therapeuten, Studierende und alle Interessierten, die sich mit kindzentrierter Psychomotorik, Pferdegestützter Pädagogik und der Entwicklung ganzheitlicher Förderkonzepte auseinandersetzen.
- Quote paper
- Melanie Ploppa (Author), 2012, Psychomotorik mit dem Pferd. Bodenarbeit zur Förderung psychomotorischer Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307303