„Das Finale Paradigma“ ist ein spinozistisch inspirierter Versuch, zu denken, wie die allen aufgezwungene Produktionsweise, die sich in der Herausbildung der sog. Finanzindustrie entscheidend verschärft hat, das menschliche Leben in einer sozialen und naturbelassenen Perspektive zerstört.
Die Grundoperation: Ausbildung eines rasenden Mangels an Überfluss der Vorteilsnehmer gegenüber dem Überfluss an Mangel der fern davon in Massen zu leben Gezwungener, hat dadurch Endgültiges, dass sie jedes in seiner darin erfassten Gespaltenheit konstituiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Erster Teil: Vom Kapital
- Definitionen
- Satz I
- Satz II
- Satz III
- Satz IV
- Satz V
- Satz VI
- Satz VII
- Satz VIII
- Satz IX
- Satz X
- Satz XI
- Satz XII
- Satz XIII
- Satz XIV
- Satz XV
- Satz XVI
- Satz XVII
- Satz XVIII
- Zweiter Teil: Von der Masse und ihren Gemeinschaften
- Satz I
- Satz II
- Satz III
- Satz IV
- Satz V
- Satz VI
- Satz VII
- Satz VIII
- Satz IX
- Satz X
- Satz XI
- Satz XII
- Satz XIII
- Satz XIV
- Satz XV
- Satz XVI
- Satz XVII
- Satz XVIII
- Satz XIX
- Dritter Teil: Freiheit oder Affektbewirtschaftung
- Satz I
- Satz II
- Satz III
- Satz IV
- Satz V
- Satz VI
- Satz VII
- Satz VIII
- Satz IX
- Satz X
- Satz XI
- Satz XII
- Satz XIII
- Satz XIV
- Satz XV
- Finales Paradigma
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Werk untersucht die Ursachen für den Erwerbsfanatismus, der Menschen in eine Spirale der Lebensnot treibt. Es hinterfragt die Mechanismen der Knechtschaft und die Illusionen der Befreiung durch den „freien Markt“.
- Die Macht des Kapitals und seine Auswirkungen auf die menschliche Existenz
- Die Entstehung von Knechtschaft durch die Struktur von Gesellschaften
- Die Rolle des „freien Marktes“ in der Illusion der Befreiung
- Die Kritik an dominierenden Zivilisationsformen
- Die Suche nach einer Alternative zu den bestehenden Systemen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil des Buches beleuchtet die Funktionsweise des Kapitals und untersucht dessen Einfluss auf die Gesellschaft. Die einzelnen Sätze analysieren verschiedene Aspekte des Kapitalismus und zeigen auf, wie er die Lebensbedingungen der Menschen prägt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Masse und ihren Gemeinschaften. Es wird aufgezeigt, wie die Masse durch die Strukturen des Kapitalismus manipuliert und kontrolliert wird. Der dritte Teil thematisiert die Illusion der Freiheit und die realitätsferne Idee der „Affektbewirtschaftung“, die durch den Kapitalismus propagiert wird.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kapitalismus, Erwerbsfanatismus, Knechtschaft, Freiheit, Masse, Gemeinschaften, Affektbewirtschaftung, Wirtschaftsdemokratie, Zivilisation, „freier Markt“, Selbstverwertung, Waffenarsenal, Lebensnot.
- Quote paper
- Dr. phil Werner Hanses-Ketteler (Author), 2015, Das Finale Paradigma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307344