Internationale Untersuchungen haben ergeben, dass Gewalt und Terrorismus
zwangsläufig einen Einbruch des Tourismus mit sich bringen. Während der Tourist
die Wahl hat, Reisen in Krisengebiete zu vermeiden, sind die Folgen für die
betroffenen Destinationen oft katastrophal und können sich je nach Ausmaß und
Schwere der Anschläge über Wochen, Monate oder Jahre hinziehen. Auch im Fall
Nordirlands kam es mit dem Ausbruch der Gewalttätigkeiten im Jahre 1969 zu einem
enormen Einbruch des Tourismus. In den darauf folgenden fünfundzwanzig Jahren
kam die nordirische Fremdenverkehrsbranche fast völlig zum Stillstand und man
verlor zunehmend den Anschluss an den internationalen Standard. Der britische
Schriftsteller und Reisejournalist für die Sunday Mail, Frank Barrett, umschrieb die
Begegnung mit Vertretern des Northern Ireland Tourist Board (NITB)2 in den
neunziger Jahren - vor dem Karfreitagsabkommen - folgendermaßen: „Some of the
most awkward moments in my 20-year career as a travel writer have been when I’ve
bumped into representatives of NITB at travel shows. It was like talking to an aged
and confused aunt who thinks her favourite dog is still alive, and you play along with
the delusion. Northern Ireland pretended it had a holiday destination to sell and for
courtesy’s sake travel journalists would go along with it all.”3
Erst der erfolgreiche Friedensprozess und der Waffenstillstand der IRA im Jahre
1994 brachten der nordirischen Tourismusindustrie wieder einen deutlichen
Aufschwung. Doch noch immer erreicht die Fremdenverkehrsbranche Nordirlands
nicht die erwünschten Besucherzahlen, zu denen sie fähig wäre - das
wahrscheinliche Potential lässt sich annähernd durch den Vergleich mit ähnlichen
Destinationen abschätzen – und die zusätzlich zu einer Stabilisierung wirtschaftlicher
und politischer Bedingungen beitragen könnte. Aber kann man sich in einem Land, das man lediglich mit Steine werfenden Kindern,
Terroristen und bis zu den Zähnen bewaffneten Militärs assoziiert, einen Tourismus
überhaupt vorstellen? Bilder dieser Art wurden jahrzehnte lang durch die weltweiten
Medien verbreitet und erzeugten Angst und Unsicherheit bei potentiellen Besuchern.
going on." [...]
2 Vgl. Kapitel “Die touristischen Organisationen in Nordirland”.
3 Lennon, Ron; „The challenge of Northern Ireland Tourism“, Cornell Hotel and Restaurant Administration
Quarterly; 1995; http://www.sciencedirect.com.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Destination Nordirland
- 2.1. Allgemeine Fakten und Zahlen
- 2.1.1. Land und Leute
- 2.1.2. Landesnatur
- 2.1.3. Politik und Religion
- 2.1.4. Wirtschaft
- 2.2. Geschichte
- 2.2.1. Die Geschichte Irlands von den Anfängen bis zur Teilung 1921
- 2.2.2. Die Geschichte Nordirlands seit 1921
- 2.1. Allgemeine Fakten und Zahlen
- 3. Der Terrorismus
- 3.1. Der Terrorismus - Allgemein
- 3.1.1. Historische und theoretische Grundlagen
- 3.1.2. Die Organisationsweise und Psychologie des Terrorismus
- 3.1.3. Der Terrorismus und die Medien
- 3.1.3.1. Allgemeiner Zusammenhang zwischen Terrorismus und Medien
- 3.1.3.2. Die Medien in Nordirland
- 3.1.4. Die Zukunft des Terrorismus
- 3.2. Der Terrorismus in Nordirland
- 3.2.1. Politische und historische Hintergründe
- 3.2.1.1. Die Troubles
- 3.2.1.2. Der Friedensprozess
- 3.2.2. Organisation, Aufbau und Wirkungsweise der beteiligten Kriegsparteien
- 3.2.2.1. Die Republikanischen Parteien und Paramilitärs
- 3.2.2.1.1. Die IRA
- 3.2.2.1.2. Sinn Féin
- 3.2.2.1.3. Republikanische Splittergruppen
- 3.2.2.2. Unionistische Verbände, Parteien und Paramilitärs
- 3.2.2.2.1. Loyalistische Paramilitärs
- 3.2.2.2.2. Unionistische/ Loyalistische Parteien
- 3.2.2.2.3. Oranier-Orden (Orange Order)
- 3.2.2.3. Die Sicherheitskräfte in Nordirland
- 3.2.2.3.1. Die Armee
- 3.2.2.3.2. Die Polizei
- 3.2.2.1. Die Republikanischen Parteien und Paramilitärs
- 3.2.1. Politische und historische Hintergründe
- 3.1. Der Terrorismus - Allgemein
- 4. Der Tourismus in Nordirland
- 4.1. Theoretische Grundlagen
- 4.2. Der Tourismus in Nordirland
- 4.2.1. Facts and Figures - Fakten und Zahlen
- 4.2.2. Allgemeine Gegebenheiten und touristische Besonderheiten
- 4.2.2.1. Touristische Infrastruktur - Transport und Verkehr
- 4.2.2.2. Touristische Infrastruktur - Beherbergung
- 4.2.2.3. Touristische Infrastruktur - Gastronomie
- 4.2.2.4. Freizeitgestaltung - Sport
- 4.2.2.5. Freizeitgestaltung – Kultur
- 4.2.2.6. Gastfreundschaft
- 4.2.2.7. Ahnenforschung
- 4.2.3. Touristische Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte
- 4.2.3.1. Belfast
- 4.2.3.2. County Antrim
- 4.2.3.3. County Armagh
- 4.2.3.4. County Down
- 4.2.3.5. County Fermanagh
- 4.2.3.6. County Derry
- 4.2.3.7. County Tyrone
- 4.2.4. Aufbau und Arbeitsweise touristischer Institutionen
- 4.2.4.1. Überregionale Institutionen
- 4.2.4.1.1. Tourism Ireland Ltd.
- 4.2.4.1.2. Northern Ireland Tourist Board (NITB)
- 4.2.4.1.3. Invest Northern Ireland/ Invest NI
- 4.2.4.1.4. Tourism Review Group
- 4.2.4.2. Regionale Tourismusorganisationen
- 4.2.4.2.1. Fermanagh Lakeland Tourism (FLT)
- 4.2.4.2.2. Derry Visitor & Convention Bureau
- 4.2.4.2.3. Kingdoms of Down (KOD)
- 4.2.4.2.4. Causeway Coast and Glens (CCAG)
- 4.2.4.2.5. Belfast Visitor & Convention Bureau (BVCB)
- 4.2.4.3. Internationale Partnerorganisationen: VisitBritain
- 4.2.4.1. Überregionale Institutionen
- 4.3. Die Entwicklung des Tourismus in Nordirland
- 4.3.1. Die Anfänge des nordirischen Tourismus bis 1968
- 4.3.2. Der Tourismus in Nordirland von 1969 bis 1979
- 4.3.3. Der Tourismus in Nordirland von 1980 bis 1989
- 4.3.4. Der Tourismus in Nordirland von 1989 bis 1993
- 4.3.5. Der Tourismus in Nordirland von 1994 bis 1997
- 4.3.6. Der Tourismus in Nordirland von 1998 bis 1999
- 4.3.7. Der Tourismus in Nordirland ab dem Jahr 2000
- 5. Fazit: Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus
- 5.1. Grundlegende Überlegungen
- 5.1.1. Definitionen, Strukturierungen und Klassifizierungen
- 5.1.2. Auswirkungen terroristischer Anschläge auf den Tourismus
- 5.1.3. Krisenmanagement
- 5.2. Zusammenhang Terrorismus – Tourismus: Nordirland
- 5.1. Grundlegende Überlegungen
- 6. Perspektiven und Zukunftsaussichten für Nordirland
- 6.1. Politik und Wirtschaft
- 6.2. Tourismus
- 6.2.1. Produktpolitik und Marketing
- 6.2.1.1. Neue Märkte, Produkte und Zielgruppen
- 6.2.1.2. Vorhandene Märkte, Produkte und Zielgruppen
- 6.2.1.3. Imagewechsel
- 6.2.1.4. Anpassung an Trends
- 6.2.1.5. Gemeinsames Marketing
- 6.2.2. Personalpolitik
- 6.2.3. Tourismuspolitik
- 6.2.4. Einfluss eines wachsenden Tourismus auf die politische Stabilität
- 6.2.1. Produktpolitik und Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den Einfluss terroristischer Auseinandersetzungen auf die touristische Entwicklung Nordirlands. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Terrorismus, politischer Situation und Tourismus aufzuzeigen und potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung des Tourismussektors zu bewerten.
- Der Einfluss der "Troubles" auf den Tourismus in Nordirland
- Analyse der Strategien des Krisenmanagements im Tourismussektor Nordirlands
- Die Rolle der Medienberichterstattung im Kontext von Terrorismus und Tourismus
- Der Wiederaufbau des Images Nordirlands als Tourismusdestination
- Zukunftsperspektiven für den Tourismus in Nordirland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Bedeutung der Untersuchung des Einflusses von Terrorismus auf den Tourismus, speziell am Beispiel Nordirland.
2. Die Destination Nordirland: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Nordirland, einschließlich geographischer, demographischer, politischer und wirtschaftlicher Aspekte. Es beleuchtet die Geschichte Nordirlands, beginnend mit der Geschichte Irlands bis zur Teilung 1921 und fortführend mit der Entwicklung Nordirlands seitdem. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die die heutige Situation und die touristische Entwicklung beeinflussen.
3. Der Terrorismus: Dieses Kapitel erörtert den Terrorismus im Allgemeinen, beginnend mit seinen historischen und theoretischen Grundlagen, seiner Organisationspsychologie und seiner Interaktion mit den Medien. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Medien in der Konstruktion und Verbreitung von Bildern des Konflikts und deren Auswirkungen auf das öffentliche Bild Nordirlands. Der Abschnitt über den Terrorismus in Nordirland behandelt die "Troubles" und den Friedensprozess, analysiert die beteiligten Akteure (IRA, Sinn Féin, Loyalistische Gruppen, Sicherheitskräfte), deren Strategien und deren Einfluss auf das Land.
4. Der Tourismus in Nordirland: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Tourismus in Nordirland. Es analysiert die touristische Infrastruktur (Transport, Beherbergung, Gastronomie), die touristischen Attraktionen und die beteiligten Institutionen (Tourism Ireland, NITB, etc.). Die Kapitel unterteilen die Analyse in verschiedene Phasen der Entwicklung des Tourismus, beginnend mit den Anfängen bis hin zur aktuellen Situation. Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Entwicklungsphasen und dem Konflikt wird deutlich herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Nordirland, Tourismus, Terrorismus, Troubles, Friedensprozess, IRA, Sinn Féin, Loyalistische Paramilitärs, Krisenmanagement, Image, Destinationsmanagement, Medien, politische Stabilität, Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus in Nordirland
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert den Einfluss terroristischer Auseinandersetzungen, insbesondere der "Troubles", auf die touristische Entwicklung Nordirlands. Sie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Terrorismus, politischer Situation und Tourismus und bewertet potenzielle Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung des Tourismussektors.
Welche Aspekte Nordirlands werden behandelt?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Nordirland, einschließlich geographischer, demographischer, politischer und wirtschaftlicher Aspekte. Die Geschichte Nordirlands, von den Anfängen Irlands bis zur Teilung 1921 und die Entwicklung seitdem, wird beleuchtet. Der Fokus liegt auf Faktoren, die die heutige Situation und die touristische Entwicklung beeinflussen.
Wie wird der Terrorismus in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit erörtert den Terrorismus allgemein, einschließlich seiner historischen und theoretischen Grundlagen, seiner Organisationspsychologie und seiner Interaktion mit den Medien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Medien in der Konstruktion und Verbreitung von Bildern des Konflikts und deren Auswirkungen auf das öffentliche Bild Nordirlands. Der Terrorismus in Nordirland wird im Kontext der "Troubles" und des Friedensprozesses behandelt, einschließlich der Analyse beteiligter Akteure (IRA, Sinn Féin, Loyalistische Gruppen, Sicherheitskräfte) und deren Strategien.
Wie wird der Tourismus in Nordirland dargestellt?
Die Arbeit analysiert ausführlich den Tourismus in Nordirland, einschließlich der touristischen Infrastruktur (Transport, Beherbergung, Gastronomie), der touristischen Attraktionen und der beteiligten Institutionen (Tourism Ireland, NITB, etc.). Die Entwicklung des Tourismus wird in verschiedenen Phasen, von den Anfängen bis zur Gegenwart, untersucht, wobei der Zusammenhang zwischen den Entwicklungsphasen und dem Konflikt hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselthemen werden untersucht?
Schlüsselthemen sind der Einfluss der "Troubles" auf den Tourismus, die Strategien des Krisenmanagements, die Rolle der Medienberichterstattung, der Wiederaufbau des Images Nordirlands und die Zukunftsperspektiven für den Tourismus.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit untersucht, wie die "Troubles" den Tourismus in Nordirland beeinflusst haben, welche Krisenmanagementstrategien angewendet wurden, welche Rolle die Medien gespielt haben, wie das Image Nordirlands als Tourismusdestination wieder aufgebaut werden kann und welche Zukunftsperspektiven sich für den Tourismussektor ergeben.
Welche Akteure werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt eine Vielzahl von Akteuren, darunter die IRA, Sinn Féin, loyalistische Paramilitärs, Sicherheitskräfte, Tourismusinstitutionen wie Tourism Ireland und NITB, regionale Tourismusorganisationen und internationale Partnerorganisationen.
Welche Methoden wurden angewendet?
(Die genaue Methodik wird in der Einleitung der Diplomarbeit detailliert beschrieben. Diese FAQ basiert auf dem Inhaltsverzeichnis und der Zusammenfassung.)
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die Schlussfolgerungen werden im Fazit der Diplomarbeit präsentiert. Diese FAQ basiert auf dem Inhaltsverzeichnis und der Zusammenfassung.)
Wo finde ich die vollständige Diplomarbeit?
(Die Verfügbarkeit der vollständigen Diplomarbeit ist nicht aus den bereitgestellten Informationen ersichtlich.)
- Citation du texte
- Katharina Paschkowski (Auteur), 2004, Analytische Betrachtung des Einflusses terroristischer Auseinandersetzungen auf den Tourismus anhand der touristischen Entwicklung der Destination Nordirland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30735