Die vorliegende Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen sowie unterschiedliche Konzepte interkultureller Pädagogik nach Nohl und die ableitbaren Anforderungen für die erwachsenenpädagogische Praxis.
Die interkulturelle Pädagogik findet ihren Ursprung in den Migrations- und Arbeiterbewegungen seit Beginn der 1960er Jahre, woraufhin eine neue Art des Kulturkontaktes angestoßen wurde. Zum pädagogischen Thema wurde die Interkulturalität zuerst aufgrund von schulischen Problemen der Migrationskinder. Allerdings hat sich das Feld interkultureller Pädagogik mittlerweile massiv ausgebreitet, da die wirtschaftlichen Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesse durch den fortschreitenden technischen Wandel stetig zunehmen und interkulturelle Kontexte im alltäglichen und beruflichen Leben zunehmen. Somit wird das Thema „Interkulturalität“ auch für Pädagogen der Erwachsenenbildung bedeutsam.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Kulturbegriff
- Vorurteil und Stereotyp
- Rassismus und Diskriminierung
- Der Interkulturalitätsbegriff
- Multikulturalität
- Transkulturalität
- Konzepte interkultureller Pädagogik nach Nohl
- Assimilationspädagogik
- Interkulturelle Pädagogik
- Antidiskriminierungspädagogik
- Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten
- Anforderungen für die erwachsenenpädagogische Praxis
- Interkulturelle Sozialisation, Lernen und Bildung
- Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Elemente interkulturellen Lernens und Lehrens
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert Konzepte der interkulturellen Pädagogik und erörtert die daraus resultierenden Anforderungen an die erwachsenenpädagogische Praxis. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung interkultureller Kompetenzen in der heutigen Gesellschaft zu schaffen und Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Interkulturalität in der Erwachsenenbildung aufzuzeigen.
- Der Kulturbegriff und seine Relevanz für die interkulturelle Pädagogik
- Die Herausforderungen von Vorurteilen, Stereotypen, Rassismus und Diskriminierung in interkulturellen Kontexten
- Die verschiedenen Konzepte interkultureller Pädagogik nach Nohl und deren Implikationen für die Praxis
- Die Rolle der interkulturellen Sozialisation, des Lernens und der Bildung in der Erwachsenenbildung
- Die Entwicklung und Förderung interkultureller Kompetenzen in der erwachsenenpädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Pädagogik ein und beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die die Entwicklung dieses Fachbereichs prägten. Die Bedeutung des Themas „Interkulturalität“ für die Erwachsenenbildung wird hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die aus Migration, Internationalisierung und Globalisierung resultieren.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kulturbegriff und untersucht dessen Relevanz für das Verständnis von Interkulturalität. Es werden zentrale Begriffe wie Vorurteil, Stereotyp, Rassismus und Diskriminierung erläutert und deren Einfluss auf interkulturelle Begegnungen beleuchtet. Darüber hinaus wird der Begriff der Interkulturalität eingeführt und in den Kontext der Multikulturalität und Transkulturalität gestellt.
- Konzepte interkultureller Pädagogik nach Nohl: Dieses Kapitel präsentiert die Konzepte der interkulturellen Pädagogik nach Arnd-Michael Nohl. Nohl unterscheidet zwischen Assimilationspädagogik, interkultureller Pädagogik, Antidiskriminierungspädagogik und Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten. Die jeweiligen Konzepte werden näher beschrieben und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis diskutiert.
- Anforderungen für die erwachsenenpädagogische Praxis: Dieses Kapitel widmet sich den Anforderungen, die an die erwachsenenpädagogische Praxis in interkulturellen Kontexten gestellt werden. Es werden die Prozesse der Sozialisation, des Lernens und der Bildung in interkulturellen Kontexten beleuchtet. Die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz und der Elemente des interkulturellen Lernens und Lehrens wird betont.
Schlüsselwörter (Keywords)
Interkulturelle Pädagogik, Kultur, Vorurteil, Stereotyp, Rassismus, Diskriminierung, Interkulturalität, Multikulturalität, Transkulturalität, Assimilationspädagogik, Antidiskriminierungspädagogik, Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten, Erwachsenenbildung, interkulturelle Kompetenz, Sozialisation, Lernen, Bildung.
- Arbeit zitieren
- Yasmin Krause (Autor:in), 2014, Konzepte interkultureller Pädagogik und die resultierenden Anforderungen für die erwachsenenpädagogische Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307362