Ein besonders interessantes Phänomen in der antiken Geschichte stellt der Niedergang der römischen Republik dar. Sie bestand über viele Jahrhunderte hinweg und wurde oftmals sowohl von innen , als auch von außen gefährdet. 1 Fast ein Jahrhundert dauerte ihr letztes Aufbäumen an, bis sie schließlich zu Grunde ging. 2 Bürgerkrieg, Macht- und Geldsucht ihrer Führer, sowie strukturelle Probleme hatten sie von innen ausgehöhlt. 3
Eine große Rolle in den Wirren jener Zeit spielte das römische Heer und damit auch der einzelne römische Soldat. 4 Das Heer war der Anker römischer Macht, ohne welches die Eroberungen des Reiches nicht möglich gewesen wären. Auf der anderen Seite trug auch das Heerwesen und allen voran die Veteranenfrage zum Untergang der Republik bei. Viele Konflikte entstanden aus Landzuweisungs- bzw. Abfindungsproblemen für altgediente Soldaten. 5 Im Rahmen dieser Arbeit soll die Rolle des Heeres in der späten römischen Republik untersucht werden. Es stellt sich die Frage, inwiefern das Heer oder auch der individuelle Soldat Einfluss auf die politischen Ereignisse in jener Zeit hatten. War das Heer loyaler Diener des römischen Volkes oder entwickelte es eine Eigendynamik, die über Gedeih und Verderben der prominenten Persönlichkeiten entschied?
Um jene Fragen zu beantworten, erscheint es im Hinblick auf die große Zeitspanne, in welcher die Republik bestand bzw. in welcher sich ihr Untergang langsam aber sicher manifestierte, als notwendig, sich auf bestimmte Aspekte zu beschränken. Daher wird im Rahmen dieser Arbeit besonders die Schaffenszeit Sullas bis zu seinem Tod betrachtet werden. Gerade innerhalb seiner Lebenszeit gab es viele Ereignisse in denen man ein Mitwirken des Heeres feststellen kann. Auch was jene Ereignisse anbelangt wird eine Auswahl getroffen werden. Es sollen daher nur die anschaulichsten und interessantesten Vorfälle als Beispiele herangezogen werden. Somit soll also die Frage beantwortet werden, inwiefern das Heer in der ausgehenden Republik ein die politischen Ereignisse beeinflussender Faktor war, mit besonderem Augenmerk auf Sullas Lebenszeit, seine Person und inwiefern das Heer ihn als Individuum gefördert hat bzw. sein Schicksal in Händen hatte. Hierbei wird vor allem auf die wichtigen Quellen für diese Zeit eingegangen werden. Sie unterscheiden sich des öfteren in ihrer Darstellung der Ereignisse, lassen Dinge aus oder unterscheiden sich in Details oder auch wichtigen Punkten von anderen Quellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Partizipation des Heeres am politischen Geschehen
- 1. Das Feldlager zu Nola
- 2. Das Schicksal des C. Flavius Fimbria
- 3. Cinna's Tod
- 4. Fahnenflucht bei Teanum
- 5. Die Wut der Soldaten - Signia
- III. Fazit Das Heer als Herr
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des römischen Heeres in der späten römischen Republik und analysiert, inwiefern es Einfluss auf politische Ereignisse hatte. Der Fokus liegt dabei auf der Lebenszeit Sullas und seinen Interaktionen mit dem Heer.
- Das Heer als Machtfaktor in der späten römischen Republik
- Die Loyalität des Heeres gegenüber dem römischen Volk
- Die Rolle von Veteranen und Landzuweisungsproblemen
- Der Einfluss des Heeres auf die Karriere und das Schicksal prominenter Persönlichkeiten
- Die Bedeutung von Quellen und deren unterschiedliche Darstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Situation im Feldlager zu Nola im Jahr 88 v. Chr. Sulla mobilisiert das Heer gegen Rom, da er befürchtet, dass Marius den Oberbefehl über die Truppen übernimmt und die Soldaten leer ausgehen. Die Soldaten zeigen sich aufgrund der Aussicht auf Reichtümer im Osten bereit, gegen Rom zu kämpfen. Die folgende Zusammenfassung beschreibt, wie Sulla das Heer für seine Zwecke einsetzt, die Soldaten in ihren Ängsten bestärkt und ihnen ihre Beute vor Augen führt. Weitere Kapitel analysieren weitere Begebenheiten, die den Einfluss des Heeres auf das politische Geschehen verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Römisches Heer, Späte Republik, Sulla, politische Ereignisse, Veteranen, Landzuweisung, Machtfaktor, Loyalität, Quellen, historische Ereignisse, Bürgerkrieg.
- Quote paper
- Bakkelaureus Artium Christopher Sommer (Author), 2004, Untersuchung der Rolle des Heeres in der späten römischen Republik in Bezug auf politische Ereignisse unter besonderer Berücksichtigung von L. Cornelius Sulla, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30737