Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › South Asian Studies, South-Eastern Asian Studies

Indonesien. Die muslimische Demokratie

Title: Indonesien. Die muslimische Demokratie

Textbook , 2015 , 202 Pages

Autor:in: Claudia Draemann (Author), Annegret Vogel (Author), Frank Lutz (Author), Katharina Werner (Author)

South Asian Studies, South-Eastern Asian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nirgends auf der Welt wohnen mehr Muslime als in der jungen Demokratie Indonesien. Die indonesische Verfassung verleiht allen Religionen die gleichen Rechte. Islam und Religionsfreiheit – kann das funktionieren?

Hierzulande führen der weltweite Terrorismus und die steigenden Flüchtlingszahlen bei vielen zu Verunsicherung. Das Land in Südostasien zeigt, dass Islam, Religionsfreiheit und Demokratie sich zumindest in der Theorie nicht gegenseitig ausschließen. In der Praxis sorgten islamistische Gruppierungen und Anschläge in der Vergangenheit allerdings für Zweifel.

Die Studien in diesem Band analysieren Indonesien und die Rolle des Islams in der noch jungen Demokratie. Neben einem Überblick über das Land stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen religiöser Vielfalt im Fokus.

Aus dem Inhalt:
• Religiöse Freiheit laut Staatsideologie „Pancasila“
• Islamismus und Terrorismus: Bali-Anschläge und darüber hinaus
• Politische Maßnahmen – „Einheit in Vielfalt“ durch Dezentralisierung?
• Debatten um Scharia und das Anti-Pornogesetz

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Claudia Draemann (2007): Wechselnde Interpretationen religiöser Freiheiten nach Einführung der Pancasila in Indonesien
    • Einleitung
    • Die Einführung der Pancasila in Indonesien – ein historischer Überblick
    • Toleranz von religiösen Freiheiten die besondere gesellschaftliche und religiöse Situation in Indonesien
    • Religiöse Freiheiten unter der alten Ordnung
    • Religiöse Freiheiten unter der neuen Ordnung
    • Schlussfolgerungen
  • Annegret Vogel (2012): Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002
    • Einleitung
    • Definition Terrorismus
    • Indonesien zwischen Autoritarismus und Demokratie
    • Folgen der Anschläge auf Bali 2002
    • Schlussfolgerung
  • Frank Lutz (2007): Regionale Autonomie als Folge politischer Entwicklungen in Indonesien seit 1998
    • Einleitung
    • Klärung zentraler Begriffe
    • Zur Entstehung des zentralistischen Staatsaufbaus in Indonesien
    • Dezentralisierung und Regionale Autonomie seit 1998
    • Fallstudie 1: Dezentralisierungsprozesse am Beispiel von Banyumas
    • Fallstudie 2: Dezentralisierungsprozesse am Beispiel von Tapanuli
    • Fallstudie 3: Dezentralisierungsprozesse am Beispiel von Sulawesi Selatan
    • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Vorschau präsentiert drei Studien zur indonesischen Politik und Gesellschaft. Die Texte untersuchen unterschiedliche Aspekte der indonesischen Entwicklung, von der Interpretation religiöser Freiheiten bis hin zu den Folgen des Terrorismus und der regionalen Autonomie. Der Fokus liegt auf der Analyse historischer Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Struktur Indonesiens.

  • Interpretation religiöser Freiheiten in Indonesien im Kontext der Pancasila
  • Auswirkungen des Terrorismus auf die indonesische Politik und Wirtschaft
  • Entwicklung und Folgen der regionalen Autonomie in Indonesien seit 1998
  • Analyse von Dezentralisierungsprozessen in ausgewählten indonesischen Regionen
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener Regierungsformen und politischer Entwicklungen in Indonesien

Zusammenfassung der Kapitel

Claudia Draemann (2007): Wechselnde Interpretationen religiöser Freiheiten nach Einführung der Pancasila in Indonesien: Diese Studie analysiert die Entwicklung der Interpretation religiöser Freiheiten in Indonesien nach der Einführung der Pancasila. Sie untersucht, wie die Pancasila, als Staatsgrundsatz, die religiöse Landschaft Indonesiens beeinflusst hat und wie sich die Interpretationen religiöser Freiheiten im Laufe der Zeit verändert haben. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Staat, Religion und Gesellschaft und untersucht die Herausforderungen der Pluralität in einem mehrheitlich muslimischen Land. Die Autorin setzt dabei auf eine detaillierte historische Analyse, um die Entwicklungen nachzuvollziehen und zu erklären.

Annegret Vogel (2012): Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002: Die Arbeit konzentriert sich auf die Folgen der Bali-Bombenanschläge von 2002 für Indonesien. Sie untersucht nicht nur die unmittelbaren Opfer und den wirtschaftlichen Schaden, sondern auch die langfristigen politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Autorin analysiert den Einfluss der Anschläge auf die indonesische Sicherheitspolitik, die Rolle extremistischer Gruppen und die Reaktionen der Bevölkerung. Es wird detailliert auf die Herausforderungen eingegangen, vor denen Indonesien im Kampf gegen den Terrorismus stand und steht.

Frank Lutz (2007): Regionale Autonomie als Folge politischer Entwicklungen in Indonesien seit 1998: Diese Studie analysiert die Entwicklung der regionalen Autonomie in Indonesien seit dem Fall Suhartos im Jahr 1998. Sie untersucht die Gründe für die Dezentralisierung, die Prozesse der Umsetzung und die Auswirkungen auf verschiedene Regionen des Landes. Die Arbeit beinhaltet Fallstudien aus verschiedenen indonesischen Provinzen, um die regionale Vielfalt und die unterschiedlichen Erfahrungen mit der Dezentralisierung zu beleuchten. Es werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der regionalen Autonomie diskutiert.

Schlüsselwörter

Indonesien, Pancasila, religiöse Freiheiten, Terrorismus, Bali-Anschläge, regionale Autonomie, Dezentralisierung, Politik, Gesellschaft, Geschichte.

Häufig gestellte Fragen zu: Wechselnde Interpretationen religiöser Freiheiten nach Einführung der Pancasila in Indonesien; Terrorismus in Indonesien; Regionale Autonomie als Folge politischer Entwicklungen in Indonesien seit 1998

Was ist der Inhalt dieser Textsammlung?

Diese Textsammlung enthält drei wissenschaftliche Studien zur indonesischen Politik und Gesellschaft. Die Studien untersuchen verschiedene Aspekte der indonesischen Entwicklung, darunter die Interpretation religiöser Freiheiten im Kontext der Pancasila, die Folgen des Terrorismus (am Beispiel der Bali-Anschläge 2002), und die Entwicklung und Auswirkungen der regionalen Autonomie seit 1998. Der Fokus liegt auf der Analyse historischer Prozesse und deren Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Struktur Indonesiens.

Welche Studien sind in der Textsammlung enthalten?

Die Sammlung umfasst folgende drei Studien:

  • Claudia Draemann (2007): Wechselnde Interpretationen religiöser Freiheiten nach Einführung der Pancasila in Indonesien
  • Annegret Vogel (2012): Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002
  • Frank Lutz (2007): Regionale Autonomie als Folge politischer Entwicklungen in Indonesien seit 1998

Worüber handelt die Studie von Claudia Draemann?

Draemanns Studie analysiert die Entwicklung der Interpretation religiöser Freiheiten in Indonesien nach der Einführung der Pancasila. Sie untersucht den Einfluss der Pancasila auf die religiöse Landschaft und die Veränderung der Interpretationen religiöser Freiheiten im Laufe der Zeit. Die Studie beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Staat, Religion und Gesellschaft in einem mehrheitlich muslimischen Land.

Worüber handelt die Studie von Annegret Vogel?

Vogel konzentriert sich auf die Folgen der Bali-Bombenanschläge von 2002 für Indonesien. Die Studie untersucht die unmittelbaren und langfristigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Anschläge, den Einfluss auf die Sicherheitspolitik, die Rolle extremistischer Gruppen und die Reaktionen der Bevölkerung.

Worüber handelt die Studie von Frank Lutz?

Lutz' Studie analysiert die Entwicklung der regionalen Autonomie in Indonesien seit dem Fall Suhartos 1998. Sie untersucht die Gründe für die Dezentralisierung, die Umsetzungsprozesse und die Auswirkungen auf verschiedene Regionen. Die Arbeit beinhaltet Fallstudien aus verschiedenen indonesischen Provinzen, um die regionale Vielfalt und unterschiedliche Erfahrungen mit der Dezentralisierung zu beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Textsammlung?

Schlüsselwörter sind: Indonesien, Pancasila, religiöse Freiheiten, Terrorismus, Bali-Anschläge, regionale Autonomie, Dezentralisierung, Politik, Gesellschaft, Geschichte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Textsammlung?

Die Textsammlung präsentiert drei Studien, die unterschiedliche Aspekte der indonesischen Entwicklung untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse historischer Prozesse und ihrer Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Struktur Indonesiens.

Gibt es Kapitelzusammenfassungen?

Ja, die Textsammlung enthält ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel jeder Studie.

Excerpt out of 202 pages  - scroll top

Details

Title
Indonesien. Die muslimische Demokratie
Authors
Claudia Draemann (Author), Annegret Vogel (Author), Frank Lutz (Author), Katharina Werner (Author)
Publication Year
2015
Pages
202
Catalog Number
V307380
ISBN (PDF)
9783668055124
ISBN (eBook)
9783956871801
ISBN (Book)
9783956879135
Language
German
Tags
indonesien demokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Draemann (Author), Annegret Vogel (Author), Frank Lutz (Author), Katharina Werner (Author), 2015, Indonesien. Die muslimische Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  202  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint