Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Sicherungsverwahrung. Ein Fallbeispiel aus ethischer Perspektive

Title: Sicherungsverwahrung. Ein Fallbeispiel aus ethischer Perspektive

Presentation (Elaboration) , 2015 , 10 Pages

Autor:in: Saskia Krüger (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In unserem Referat stand die Sicherungsverwahrung in Verbindung mit der Menschenwürde bzw. den Menschenrechten im Fokus. Es stellt sich sofort die Frage, ob man Straffällige, obwohl sie ihre Straftaten bereits verbüßt haben, in Sicherungsverwahrung bringen kann. Die Verwahrung dient als Präventivfunktion für die Gesellschaft.

Darf ein Mensch eingesperrt werden, nur weil die Gefahr bestehen könnte, dass er weitere Straftaten begeht? Darf einem Menschen die Chance genommen werden, eingegliedert in unserer Gesellschaft zu leben, nur weil manche Inhaftierte nach der Entlassung erneut Straftaten begangen haben? Kann es nicht sein, dass eine intensivtherapeutische Behandlung ausreicht? Ist es ethisch und moralisch vertretbar, Menschen eingesperrt zu lassen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Menschenwürde und Menschenrechte
    • Wie ist die Verbindung zur sozialen Arbeit?
  • Sicherungsverwahrung
    • Wie ist hier die Verbindung zur sozialen Arbeit?
    • Poststruktualistische Ethik bezogen auf Judith Butler i. V. m. dem Fallbeispiel Klaus A.
    • Fallbeispiel
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Referat befasst sich mit der Sicherungsverwahrung und ihrer ethischen Problematik im Kontext der Menschenwürde und den Menschenrechten. Es untersucht, ob es gerechtfertigt ist, straffällige Personen, die ihre Strafe bereits verbüßt haben, in Sicherungsverwahrung zu bringen, und betrachtet die ethischen und moralischen Aspekte dieser Maßnahme. Die Verbindung zur sozialen Arbeit wird ebenfalls untersucht, sowie die poststruktualistische Ethik im Lichte des Fallbeispiels Klaus A.

  • Die ethische Problematik der Sicherungsverwahrung im Spannungsfeld von Menschenwürde und Menschenrechten
  • Die Rolle der sozialen Arbeit in der Bewältigung der Herausforderungen der Sicherungsverwahrung
  • Die poststruktualistische Ethik als analytisches Werkzeug für die ethische Beurteilung der Sicherungsverwahrung
  • Das Fallbeispiel Klaus A. als exemplarische Darstellung der ethischen Dilemmata der Sicherungsverwahrung
  • Die Bedeutung von Therapie und Eingliederung in der Diskussion um Sicherungsverwahrung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Sicherungsverwahrung und seine Verbindung zu Menschenwürde und Menschenrechten heraus. Es werden zentrale Fragen und Dilemmata aufgeworfen, die im weiteren Verlauf des Referats behandelt werden.

Der Abschnitt "Menschenwürde und Menschenrechte" untersucht die grundlegenden rechtlichen und ethischen Prinzipien, die in der Diskussion um Sicherungsverwahrung relevant sind. Dabei wird die unantastbare Menschenwürde als Grundlage aller Menschenrechte betont und die Frage gestellt, ob Menschen in Sicherungsverwahrung diese Würde erhalten.

Im Kapitel "Sicherungsverwahrung" wird die rechtliche Grundlage und die praktische Anwendung dieser Maßnahme beleuchtet. Es wird die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit der Sicherungsverwahrung diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Gefahr der Stigmatisierung und der Einschränkung der Freiheitsrechte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Sicherungsverwahrung, Menschenwürde, Menschenrechte, soziale Arbeit, poststruktualistische Ethik, Fallbeispiel, Klaus A., Stigmatisierung, Freiheitsrechte, Eingliederung, Therapie, Rehabilitation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Sicherungsverwahrung. Ein Fallbeispiel aus ethischer Perspektive
Author
Saskia Krüger (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V307385
ISBN (eBook)
9783668060586
ISBN (Book)
9783668060593
Language
German
Tags
sicherungsverwahrung fallbeispiel perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Krüger (Author), 2015, Sicherungsverwahrung. Ein Fallbeispiel aus ethischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307385
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint