Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Mitarbeiterführung bei der Telearbeit mit deren Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit

Título: Mitarbeiterführung bei der Telearbeit mit deren Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit

Tesis , 2001 , 81 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Tara Tobias Moritzen (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Die Thematik der Telearbeit ist öffentlich noch nicht sehr weit verbreitet. Sie hat sich seit 1994 jedoch stark entwickelt, und so gibt es heute eine große Vielfalt an Literatur und Webseiten zu diesem Thema. Diese geben Hilfestellung zur Einrichtung von Telearbeitsplätzen und die Auswahl der richtigen Mitarbeiter. Dabei bleiben jedoch einige Fragen, wie zum Beispiel zu Führungsstilen und zur Wirtschaftlichkeit unberücksichtigt.
Hinter der Telearbeit als Arbeitsorganisation verbirgt sich mehr als nur die Arbeit an einem Computer. Diese Arbeitsorganistation steht für einen Umbruchsprozess gesellschaftlicher Arbeit, einen Wandel innerhalb der Computernutzung.
Die eigentliche Produktion von Gütern an einem festen Standort verliert in der Öffentlichkeit mehr und mehr an Bedeutung. An ihre Stelle treten Informationsarbeiter, deren Arbeitsgegenstand und Arbeitsmittel allein auf der Informationsebene angesiedelt und nicht mehr von einem betrieblichen Standort abhängig sind. Diese Entwicklungen sind rasend und so bleiben meist wichtige Fragen zum Arbeitsrecht oder dem Datenschutz zurück. In dieser Arbeit ist festzustellen, ob die technischen und rechtlichen Voraussetzungen
für den Einsatz der Telearbeit unlösbare Probleme aufweisen.
Zusammen mit der neuen Arbeitsform Telearbeit muß man auch die Art der Mitarbeiterführung überdenken. Muß für diese neue Arbeitform auch ein neuer Führungsstil entwickelt werden oder reichen bestehende Führungsstile aus? Oft stehen Vorgesetzte der neuen Arbeitsform negativ gegenüber. Ist dies begründet? Die vorliegende Arbeit soll Aufschluß geben, welche Art Führungsstil für die Telearbeit in Frage kommt.
Der wichtigste Faktor für die Einführung der Telearbeit und eines eventuell neuen Führungstils ist die Wirtschaftlichkeit. In dieser Arbeit wird die Möglichkeit erläutert, wie eine Kosten/Nutzen-Rechnung mit monetären und nicht-monetären Faktoren aussehen und ob die Telearbeit für ein Unternehmen überhaupt wirtschaftlich sein kann.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Telearbeit
    • 2.1 Was ist Telearbeit?
    • 2.2 Der Unterschied zwischen Telearbeit und Telekooperation
    • 2.3 Ursprung und Entwicklung der Telearbeit
    • 2.4 Welche Aufgaben sind für die Telearbeit geeignet?
    • 2.5 Arten von Telearbeit
      • 2.5.1 Teleheimarbeit
      • 2.5.2 Alternierende Telearbeit
      • 2.5.3 Center-Site-Telearbeit
      • 2.5.4 Mobile Telearbeit
      • 2.5.5 On-Site-Telearbeit
    • 2.6 Vor- und Nachteile der Telearbeit
      • 2.6.1 Die Vor- und Nachteile der Telearbeit für Unternehmen
      • 2.6.2 Die Vor- und Nachteile der Telearbeit für Mitarbeiter
      • 2.6.3 Das Interesse und die Erwartungen der Öffentlichkeit
  • 3 Rahmenbedingungen für die Telearbeit
    • 3.1 Technische Bedingungen
      • 3.1.1 Hardware
      • 3.1.2 Software
      • 3.1.3 Übertragungstechnologie
      • 3.1.4 Schutzmaßnahmen
    • 3.2 Rechtliche Bedingungen
      • 3.2.1 Arbeitssicherheit
      • 3.2.2 Arbeitsvertrag
      • 3.2.3 Arbeitszeit
      • 3.2.4 Datenschutz und Informationssicherheit
      • 3.2.5 Unfallversicherung
      • 3.2.6 Haftplichtversicherung
      • 3.2.7 Kosten für Kommunikation, Arbeitsmittel und Arbeitsfläche
  • 4 Mitarbeiterführung
    • 4.1 Führungsstile
      • 4.1.1 Aufgabenorientierte Führung
      • 4.1.2 Mitarbeiterorientierte Führung
    • 4.2 Motivation und Bedürfnisse
    • 4.3 Information und Kommunikation
      • 4.3.1 Information
      • 4.3.2 Kommunikation
    • 4.4 Aufgaben und Abläufe
      • 4.4.1 Arbeitszuordnung
      • 4.4.2 Arbeitsinhalt
      • 4.4.3 Arbeitszeit
      • 4.4.4 Arbeitsraum
  • 5. Kosten und Nutzen der Telearbeit
  • 6. Fallbeispiele
    • 6.1 Förderederei Flensburg
    • 6.2 IBM München
    • 6.3 Übersetzungsbüro Denker Flensburg
    • 6.4 Kosmos Verlag Stuttgart
  • 7 Die Zukunft der Telearbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Telearbeit, insbesondere mit den Rahmenbedingungen, Führungsstilen und der Wirtschaftlichkeit dieser neuen Arbeitsform. Das Ziel der Arbeit ist es, die Aufgaben und Voraussetzungen für die Telearbeit zu beschreiben, geeignete Führungsstile aufzuzeigen und eine Möglichkeit für eine aussagekräftige Kosten/Nutzen-Rechnung zu entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung der Telearbeit
  • Entwicklung und Bedeutung der Telearbeit
  • Geeignete Aufgaben und Arbeitsformen
  • Rahmenbedingungen für Telearbeit (technisch und rechtlich)
  • Führungsstile und Motivation bei Telearbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz und Entwicklung der Telearbeit sowie die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Insbesondere werden die Aspekte der Führung und Wirtschaftlichkeit beleuchtet, die in der bisherigen Literatur oft unberücksichtigt blieben.

Kapitel 2: Telearbeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff Telearbeit und grenzt sie von anderen Arbeitsformen wie der Telekooperation ab. Die Entstehung und Entwicklung der Telearbeit werden erläutert, und es werden verschiedene Arten von Telearbeit vorgestellt, wie beispielsweise Teleheimarbeit, mobile Telearbeit und Center-Site-Telearbeit. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Telearbeit für Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft diskutiert.

Kapitel 3: Rahmenbedingungen für die Telearbeit
Dieses Kapitel behandelt die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Telearbeit. Es werden die notwendigen Hard- und Softwarekomponenten, die Übertragungstechnologien und Sicherheitsaspekte erläutert. Auch die rechtlichen Aspekte wie Arbeitssicherheit, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit und Datenschutz werden beleuchtet.

Kapitel 4: Mitarbeiterführung
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Mitarbeiterführung bei der Telearbeit. Es werden verschiedene Führungsstile vorgestellt, wie zum Beispiel die aufgabenorientierte und die mitarbeiterorientierte Führung. Die Motivation und die Bedürfnisse von Telearbeitern werden betrachtet, und es werden wichtige Aspekte der Information und Kommunikation in der Telearbeit behandelt.

Kapitel 5: Kosten und Nutzen der Telearbeit
Dieses Kapitel analysiert die Kosten und den Nutzen der Telearbeit. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Wirtschaftlichkeit beeinflussen, wie zum Beispiel die Kosten für Hard- und Software, die Kommunikation und die Arbeitsfläche. Auch die nicht-monetären Faktoren wie die höhere Mitarbeiterzufriedenheit und die Flexibilität werden berücksichtigt.

Kapitel 6: Fallbeispiele
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Fallbeispiele von Unternehmen, die Telearbeit erfolgreich einsetzen. Anhand dieser Beispiele werden die verschiedenen Aspekte der Telearbeit in der Praxis verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Telearbeit, Mitarbeiterführung, Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen, Führungsstile, Motivation, Arbeitszeit, Datenschutz und Informationssicherheit. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Telearbeit als neue Arbeitsform und versucht, die wichtigsten Aspekte dieser Thematik zu beleuchten.

Final del extracto de 81 páginas  - subir

Detalles

Título
Mitarbeiterführung bei der Telearbeit mit deren Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences  (Fachbereich Polygrafische Technik / Verlagsherstellung)
Calificación
2
Autor
Tara Tobias Moritzen (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
81
No. de catálogo
V3073
ISBN (Ebook)
9783638118507
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mitarbeiterführung Telearbeit Rahmenbedingungen Wirtschaftlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tara Tobias Moritzen (Autor), 2001, Mitarbeiterführung bei der Telearbeit mit deren Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3073
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  81  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint