Die zunehmende Globalisierung der Märkte bringt eine erhöhte Anzahl internationaler Vorhaben mit sich, größtenteils in Form von Projekten. Durch die Internationalisierung nehmen auch die Herausforderungen in der Umsetzung der Projekte zu. Ein kompetenter Umgang mit diesen Problemstellungen entscheidet letztendlich über Erfolg oder Misserfolg eines Projektes. Eine der größten Herausforderungen besteht in den Unterschiedlichkeiten in der jeweiligen Arbeitskultur, welches sich in der Komplexität der Regeln und Normen der Kultur äußert und zumeist unbewusst bleibt. Einen wesentlichen Faktor für einen internationalen Projekterfolg und damit der Handhabung der kulturellen Unterschiede stellt die interkulturelle Kompetenz des Projektleiters dar. Die Arbeit setzt sich mit der Thematik der interkulturellen Kompetenz als wesentliche Schlüsselkomponente für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten am Beispiel China auseinander. Zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage wurde eine qualitative empirische Untersuchung durchgeführt. Auf der Grundlage eines halbstandardisierten Interviews wurden insgesamt 6 Projektleiter aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen mit Projekterfahrung von mehreren Jahren in China befragt. Untersucht wurden deren subjektive Erfahrungen im Umgang mit den kulturellen Unterschieden in China und welche Fähigkeiten erforderlich sind, um sich in verschiedenen Kontextsituationen angemessen zu verhalten. Die inhaltsanalytische Auswertung nach Mayring zeigt, dass die Projektmanager hohen Anforderungen im Umgang mit den kulturellen Unterschieden in China ausgesetzt sind und interkulturelle Kompetenz zur Bewältigung dieser Unterschiede benötigen. Das Vorhanden-sein von Wissen und das Verständnis der chinesischen Kultur verleiht dem Projektleiter die Kompetenz, verhaltensangepasst mit den chinesischen Teammitgliedern interagieren und damit auch erfolgreich in der Abwicklung von Projekten sein zu können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Widmung
- Abstrakt
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Internationales Projektmanagement
- 2.2 Interkulturelle Kompetenz
- 2.3 China als Projektumfeld
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.3 Datenauswertung
- 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 4.1 Handlungskompetenz
- 4.2 Sozialkompetenz
- 4.3 Methodenkompetenz
- 4.4 Fachkompetenz
- 5 Fazit und Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen der Studie
- 5.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss interkultureller Kompetenz auf die erfolgreiche Umsetzung internationaler Projekte in China. Sie zielt darauf ab, die wesentlichen Kompetenzen zu identifizieren, die Projektleiter benötigen, um in China erfolgreich Projekte zu managen. Hierbei werden die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und die Bedeutung der Berücksichtigung kultureller Unterschiede in der Projektumsetzung beleuchtet.
- Interkulturelle Kompetenz im internationalen Projektmanagement
- Kulturelle Unterschiede und ihre Bedeutung für die Projektumsetzung
- Die Rolle der interkulturellen Kompetenz bei der Bewältigung kultureller Herausforderungen
- Empirische Untersuchung von Projektleitern mit Erfahrung in China
- Zusammenhang zwischen interkultureller Kompetenz und Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und stellt die Forschungsfragen vor. Es wird die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der globalisierten Projektlandschaft hervorgehoben.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für das Thema interkulturelle Kompetenz im internationalen Projektmanagement gelegt. Es werden die verschiedenen Dimensionen der interkulturellen Kompetenz und die spezifischen Herausforderungen in China beleuchtet.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es wird auf das Design der empirischen Studie eingegangen, die Datenerhebung und die Datenauswertungsmethode werden erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Erfahrungen der befragten Projektleiter werden anhand verschiedener Kompetenzen wie Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und Fachkompetenz analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Interkulturelle Kompetenz, Internationales Projektmanagement, Chinakompetenz, Projektmanager und dem Entwicklungsmodell interkultureller Kompetenz (DMIS). Die empirischen Ergebnisse der Studie werden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
- Quote paper
- Claudia Wohlatz (Author), 2015, Internationales Projektmanagement. Der Einfluss interkultureller Kompetenz auf die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307422