Eine Diskussion darüber, ob technischer Fortschritt immer gut für die Gesellschaft ist, entwickelte sich wahrscheinlich spätestens zur industriellen Revolution. Maschinen, die nun annähernd wie Menschen denken können sollen, sind definitiv ein umstrittenes Thema.
Diese Hausarbeit setzt sich kritisch mit dem neu gewonnenen Potenzial aber auch mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Entwicklung „intelligenter“ Maschinen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenzen
- Auswirkungen zunehmender Automatisierung auf den Arbeitsmarkt
- Auswirkungen auf die Medienwirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz setzt sich kritisch mit dem neu gewonnenen Potenzial aber auch mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Entwicklung „intelligenter“ Maschinen auseinander. Er untersucht insbesondere die Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenzen, die Auswirkungen der zunehmenden Automatisierung auf den Arbeitsmarkt sowie die Folgen für die Medienwirtschaft.
- Die Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz
- Die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt
- Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Medienwirtschaft
- Die ethischen Implikationen von künstlicher Intelligenz
- Die Notwendigkeit einer Regulierung von KI-Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenzen
Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft, wobei es sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet. Es werden prominente Beispiele wie Stephen Hawking und Eric Horvitz herangezogen, die unterschiedliche Positionen vertreten. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI-Forschung und die Relevanz von ethischen Fragen im Zusammenhang mit selbstlernenden Systemen diskutiert.
Auswirkungen zunehmender Automatisierung auf den Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel analysiert die Folgen der Automatisierung von Arbeitsprozessen für den Arbeitsmarkt. Es werden die ökonomischen Vorteile der Automatisierung hervorgehoben, gleichzeitig aber auch die damit verbundenen Nachteile, wie z. B. steigende Arbeitslosigkeit, besonders in bildungsfernen Bevölkerungsschichten, beleuchtet. Es wird diskutiert, wie sich der Arbeitsmarkt zukünftig gestalten könnte und welche Herausforderungen und Chancen sich für die Gesellschaft ergeben.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Arbeitsmarkt, Medienwirtschaft, ethische Implikationen, Regulierung, „intelligente“ Maschinen, lernfähige Programme, digitale Revolution, Arbeitslosigkeit, Zukunft der Arbeit.
- Citation du texte
- Simon Crins (Auteur), 2015, Gesellschaftliche und (medien-)wirtschaftliche Folgen der Entwicklung künstlicher Intelligenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307457