In dieser Arbeit werden die verschiedenen Social Media Dienste im Einzelnen vorgestellt und auf ihre Recruitingmöglichkeiten für Unternehmen untersucht. Im Anschluss folgt eine Analyse der rechtlichen Risiken sowie die Betrachtung des Themas Social Media Guidelines.
Aus dem Inhalt:
- Facebook, Twitter, Xing;
- Corporate Blogs;
- Social Games, Fliplife;
- Recht und Guidelines;
- Bewerber Screening;
- Social Media Guidelines
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Aufbau
- Plattformen und Methoden
- Social Networks am Beispiel Facebook und Xing
- Micro-Blog am Beispiel Twitter
- Corporate Blogs
- Social Games am Beispiel Fliplife
- Social Media Dienste im Vergleich
- Plattformen und Methoden
- Social Media Recht und Guidelines
- Kein rechtsfreier Raum
- Bewerber Screening via Social Media
- EU-Kommission entwirft Gesetztesrahmen für Datenschutzregeln
- Social Media Guidelines
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Personalrecruiting. Ziel ist es, die verschiedenen Social Media Dienste und deren Relevanz für das Recruiting von Unternehmen zu analysieren sowie die rechtlichen Aspekte und Guidelines im Umgang mit Social Media im Personalbereich zu beleuchten.
- Die Nutzung von Social Media Plattformen wie Facebook, Xing, Twitter und LinkedIn im Recruitingprozess
- Rechtliche Aspekte von Social Media im Personalrecruiting, insbesondere Datenschutzbestimmungen
- Die Erstellung von Social Media Guidelines für Unternehmen im Personalbereich
- Die Bedeutung von Social Media für die Ansprache der Y-Generation
- Der „War for Talent“ und die Rolle von Social Media im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik „Social Media und Personalrecruiting“ ein und beleuchtet die Bedeutung von Social Media für die Unternehmenskommunikation im Recruitingbereich. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Social Media Dienste wie Facebook, Xing, Twitter und LinkedIn hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten für das Personalrecruiting. Dabei werden die jeweiligen Plattformen und ihre spezifischen Recruitingmöglichkeiten vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den rechtlichen Aspekten von Social Media im Personalbereich, insbesondere dem Thema Datenschutz. Die EU-Kommission hat einen Gesetztesrahmen für Datenschutzregeln entwickelt, der für Unternehmen im Umgang mit Social Media relevant ist.
Schlüsselwörter (Keywords)
Social Media, Personalrecruiting, Facebook, Xing, Twitter, LinkedIn, Datenschutz, Social Media Guidelines, Y-Generation, War for Talent, Recruitingmöglichkeiten, Rechtliche Aspekte, Unternehmenskommunikation
- Citar trabajo
- Vanessa Beule (Autor), 2012, Social Media und Personalrecruiting. Kanäle, Recruitingmöglichkeiten, Rechte und Guidelines, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307460