Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Total Loss Absorbing Capacity. Neue Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften im Vergleich zu Basel III

Titre: Total Loss Absorbing Capacity. Neue Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften im Vergleich zu Basel III

Thèse de Bachelor , 2015 , 58 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Maximilian Samos Sanchez (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, die Tragfähigkeit der neuen Vorschriften zu erfassen und zu analysieren, welche Folgen die Einführung der vorbenannten Vorschriften für Banken, aber auch die Kunden und die Volkswirtschaft insgesamt haben.

Die letzte Finanzmarktkrise von 2008 zeigte, dass neben den damals geltenden Eigenkapitalvorschriften weitere Maßnahmen nötig waren, um die Finanzwelt hinreichend zu stabilisieren. Als Auslöser für die damalig weltweiten Einbrüche der Märkte gilt die
Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers. Lehmans Krise zeigte, dass das hinterlegte Eigenkapital der Banken nicht ausreichte, um eine Abwicklung selbst tragen zu können.

Letztendlich mussten die Kreditinstitute durch die Politik gerettet werden – auf Kosten des Steuerzahlers. Seither arbeiten die Regulierer an einer Verschärfung der Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften für Banken. Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass Krisen von den Kreditinstituten in Zukunft eigenständig abgewehrt werden können. Dazu wurde der bereits vorhandene Ansatz Basel II zu Basel III weiterentwickelt und vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BAFB) vorgestellt.

Studien zu Basel III zeigen, dass es weiterhin Banken gibt, die im Falle einer Insolvenz, die Stabilität des Marktes in Gefahr bringen können – die global systemrelevanten Banken (G-SIB’s). Zu den G-SIB’s zählen die 30 größten Kreditinstitute. Diese Problematik ist auch bekannt als “Too Big to Fail“. Um diese anzugehen, hat der Finanzstabilitätsrat (FSB) am 14. November 2014 ein Schreiben veröffentlicht, welches die Idee der Einführung einer “Total Loss Absorbing Capacity (TLAC)“ beinhaltet.

TLAC soll ausschließlich für die G-SIB’s gelten und stellt eine weitere Verschärfung der Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Historische Entwicklung und Hintergrund der Regularien
    • Entwicklung erster Vorschriften unter dem Glass-Steagall-Act
    • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
    • Erste Eigenkapitalvorschriften von Basel I bis Basel III
  • Aufstellung der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften
    • Neues Rahmenwerk Basel III
    • Idee der Total Loss Absorbing Capacity
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Vorschriften
  • Kritische Würdigung der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften
    • Auswirkungen auf Banken
    • Wirkung auf Privat- und Firmenkunden
    • Effekt auf die Volkswirtschaft
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der kritischen Würdigung der Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) im Vergleich zu den Eigenkapitalvorschriften von Basel III. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Bankenregulierung, stellt die TLAC-Vorschriften vor und untersucht ihre Auswirkungen auf Banken, Kunden und die Volkswirtschaft.

  • Historische Entwicklung der Bankenregulierung
  • Basel III Eigenkapitalvorschriften
  • TLAC-Vorschriften und ihre Funktionsweise
  • Auswirkungen von TLAC auf die Finanzstabilität
  • Kritische Analyse der TLAC-Vorschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Bankenregulierung, beginnend mit den ersten Vorschriften unter dem Glass-Steagall-Act, über die Entstehung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht bis hin zur Einführung der Eigenkapitalvorschriften von Basel I bis Basel III. Das dritte Kapitel widmet sich der detaillierten Darstellung der neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften, einschließlich des neuen Rahmenwerks Basel III und der Idee der Total Loss Absorbing Capacity. Im vierten Kapitel werden die TLAC-Vorschriften kritisch gewürdigt und ihre Auswirkungen auf Banken, Kunden und die Volkswirtschaft untersucht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bankenregulierung, Eigenkapitalvorschriften, Basel III, Total Loss Absorbing Capacity (TLAC), Finanzstabilität, Systemrelevante Banken, Auswirkungen auf Banken, Kunden und die Volkswirtschaft. Die Arbeit analysiert die neuen Eigenkapitalvorschriften und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die Finanzbranche und die Wirtschaft.

Fin de l'extrait de 58 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Total Loss Absorbing Capacity. Neue Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften im Vergleich zu Basel III
Université
University of applied sciences, Düsseldorf
Note
2,1
Auteur
Maximilian Samos Sanchez (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
58
N° de catalogue
V307499
ISBN (ebook)
9783668065819
ISBN (Livre)
9783668065826
Langue
allemand
mots-clé
Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften TLAC Basel III Global systemrelevante Großbanken
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian Samos Sanchez (Auteur), 2015, Total Loss Absorbing Capacity. Neue Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften im Vergleich zu Basel III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307499
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint