Diese Arbeit umfasst den Themenschwerpunkt Controlling sowie die Themen Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung.
Sie führt ein in die Kerngedanken und Aufgaben des Controlling. Praxis- und Rechenbeispiele sowie Tabellen unterfüttern die theoretischen Darlegungen.
Die Arbeit beinhaltet ein Literaturverzeichnis und Tabellen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- CONTROLLING
- KERNGEDANKE UND AUFGABEN
- KENNZAHLENSYSTEM
- CONTROLLINGSYSTEM
- Erläuterung eines Controllingsystems.
- Balanced Scorecard Praxisbeispiel....
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE.......
- TEILANALYSEN DER JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2013 und 2014..
- Kurzfristige Finanzanalyse für 2013 und 2014
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2013 und 2014..
- WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG..........\n
- KOSTENRECHNUNG.
- KOSTENRECHNUNGSARTEN
- ZUSCHLAGSKALKULATION....……………
- DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG..
- INTERPRETATION EINER DECKUNGSBEITRAGSSITUATION.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Themenbereich Controlling und zielt darauf ab, das Verständnis für die Aufgaben und Konzepte des Controllings im Kontext von Unternehmenssteuerung zu vertiefen. Die Arbeit untersucht dabei sowohl den Kern des Controllings und dessen Aufgaben als auch die Entwicklung von Kennzahlensystemen und Controllingsystemen. Im weiteren Verlauf werden die Anwendung und Interpretation von Kennzahlen im Rahmen der Jahresabschlussanalyse und die unterschiedlichen Methoden der Kostenrechnung beleuchtet.
- Das Wesen und die Aufgaben des Controllings
- Die Rolle von Kennzahlensystemen in der Unternehmensführung
- Die Bedeutung des Controllingsystems für die Unternehmensentwicklung
- Die Anwendung von Kennzahlen und Analyseverfahren in der Jahresabschlussanalyse
- Die verschiedenen Methoden der Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel widmet sich dem Thema Controlling und beleuchtet dessen Kerngedanken und Aufgaben. Es wird erläutert, wie sich Controlling als ein Instrument zur Rationalitätssicherung der Führung etabliert hat und in operatives und strategisches Controlling unterschieden werden kann. Zudem werden die wichtigsten Controlling-Funktionen wie Informations-, Planungs-, Kontroll- und Koordinationsaufgaben beschrieben.
Im zweiten Kapitel wird die Jahresabschlussanalyse als ein wichtiges Instrument zur Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens vorgestellt. Es werden verschiedene Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse, wie die vertikale Strukturanalyse, die kurzfristige Finanzanalyse und die Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen), erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Kostenrechnung und behandelt die verschiedenen Arten der Kostenrechnung. Insbesondere werden die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung im Detail vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die zentralen Konzepte des Controllings, Kennzahlensysteme, Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Controlling, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Controllingsysteme, Balanced Scorecard, Jahresabschlussanalyse, Rentabilität, Kostenrechnung, Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Controlling und Jahresabschlussanalyse. Eine Beispielrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307534