Wohnungslosigkeit und der Konsum von Alkohol werden häufig miteinander in Verbindung gebracht. Verschiedene Studien haben ergeben, dass bei einer Mehrheit der wohnungslosen Männer und Frauen eine Alkoholproblematik besteht. Der Suchtmittelmissbrauch allgemein liegt je nach Studie zwischen 50 und 80% (Simon 2010, 1). Überforderung in der Versorgung dieser Menschen sowie die teils unklaren Zuständigkeiten von zwei verschiedenen Hilfesystemen – der Wohnungslosenhilfe und der Suchtkrankenhilfe – stellen eine bestehende Problematik dar.
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik von wohnungslosen Männern und Frauen mit einer Alkoholabhängigkeit in Deutschland. Die Frage, welche Herausforderungen sich bei der pflegerischen Versorgung psychisch kranker wohnungsloser Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit in Deutschland ergeben wird bearbeitet. Definitionen zur Thematik der Wohnungslosigkeit und Alkoholabhängigkeit werden erläutert, rechtliche Grundlagen sowie die zuständigen Hilfesysteme vorgestellt und Herausforderungen im Umgang mit alkoholabhängigen wohnungslosen Menschen herausgearbeitet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Methode
- Definitionen und rechtliche Grundlagen
- Wohnungslosigkeit in Deutschland
- Alkoholabhängigkeit
- Alkoholabhängigkeit und Wohnungslosigkeit
- Herausforderungen durch verschiedene Zuständigkeiten und mögliche Lösungsansätze
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Problematik von Wohnungslosigkeit und Alkoholabhängigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich bei der pflegerischen Versorgung psychisch kranker wohnungsloser Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit ergeben. Dazu werden Definitionen von Wohnungslosigkeit und Alkoholabhängigkeit erläutert, rechtliche Grundlagen sowie die zuständigen Hilfesysteme vorgestellt. Die Arbeit untersucht schließlich die Herausforderungen im Umgang mit alkoholabhängigen wohnungslosen Menschen.
- Definitionen von Wohnungslosigkeit und Alkoholabhängigkeit
- Rechtliche Grundlagen und zuständige Hilfesysteme
- Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung
- Doppeldiagnose von Suchterkrankung und psychischer Erkrankung
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Versorgungssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung und Methode: Diese Einleitung erläutert die Verbindung zwischen Wohnungslosigkeit und Alkoholismus, stellt die Relevanz des Themas heraus und beschreibt die Methodik der Hausarbeit.
- Definitionen und rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Bezeichnungen für wohnungslose Menschen und erklärt die europäischen Kategorien der Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen der Wohnungslosenhilfe und die verschiedenen Hilfesysteme.
- Wohnungslosigkeit in Deutschland: Dieses Kapitel stellt die Situation der Wohnungslosigkeit in Deutschland anhand von Zahlen und Statistiken dar.
- Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel definiert Alkoholabhängigkeit als psychische Erkrankung und beschreibt die Auswirkungen des Alkoholismus auf das Leben Betroffener.
- Alkoholabhängigkeit und Wohnungslosigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Zusammenhänge zwischen Alkoholabhängigkeit und Wohnungslosigkeit, inklusive der Ursachen und der Auswirkungen auf die Versorgungssituation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Alkoholabhängigkeit, psychische Krankheit, Doppeldiagnose, Hilfesysteme, Versorgungssituation, rechtliche Grundlagen und Herausforderungen im Umgang mit alkoholabhängigen wohnungslosen Menschen.
- Citation du texte
- Annina Schäflein (Auteur), 2015, Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Versorgung wohnungsloser Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307569