Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production

Título: Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production

Trabajo de Seminario , 2003 , 23 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Heike Nausedat (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema dieser Hausarbeit „Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean
Production“ wurde im Rahmen des Proseminars „Projektmanagement“ vergeben.
Bereits in den Seminarstunden wurde deutlich, wie entscheidend Kenntnisse über den
Ansatz der schlanken Produktion für die Kernkompetenzen eines Projektmanagers sind.
In der folgenden Arbeit sollen zunächst die Entstehung sowie die Definition des Begriffs
„Lean Production" kurz umrissen werden, um einen Einblick in die Thematik zu
gewinnen.
Auf der Basis des Quellentextes „Auf dem Weg zum perfekten Unternehmen“ von
James P. Womack und Daniel T. Jones sollen anschließend die Kernelemente des
Konzeptes ausführlicher dargestellt und erklärt werden.
Bei der Betrachtung der Prinzipien schlanker Produktion möchte ich vor allem die
Gedanken herausstellen, die verdeutlichen, wie entscheidend die Umwandlung von
muda (jap.: Verschwendung) in Wert für eine schlanke Unternehmensorganisation ist.
Abschließend werde ich noch einige Vor- und Nachteile der Produktionsstrategie „Lean
Produktion“ diskutieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort und methodisches Vorgehen
    • Anmerkung zum Quellentext
  • Lean Production
    • Taylorismus contra Lean Production
    • Begriff und Herkunft „Lean Production“
  • Die Analyse von Verschwendung durch 5 schlanke Prinzipien
    • Muda (Verschwendung)
    • Das erste schlanke Prinzip: Spezifikation des Wertes
      • Wertdefinition durch Kundenbedarf
      • Konzentration auf das Gesamtprodukt
      • Ermittlung der Kundenpräferenzen
      • Festlegung der Zielkosten
    • Das zweite schlanke Prinzip: Identifikation des Wertschöpfungsstroms
      • Die 3 Managementaufgaben
      • Die 3 Tätigkeitstypen des Wertschöpfungsstroms
    • Das dritte schlanke Prinzip: Flow - Realisierung eines kontinuierlichen Flusses
      • Beseitigung von Stapelbearbeitung und Abteilungsdenken
      • Die Entwicklung der Fließfertigung: Henry Ford
      • Die Realisierung von Flow bei kleinen Losgrößen
      • Just-in-Time-Verfahren
      • Die 3 Schritte von Flow
    • Das vierte schlanke Prinzip: Konsequente Umsetzung von Pull
      • Leistung auf Abruf
      • Pull statt Push
      • Das KANBAN-System
    • Das fünfte schlanke Prinzip: Perfektion
      • Schlanke Prinzipien als sich stimulierender Zirkel
      • Kaizen
      • Permanente Beseitigung von muda
    • Kritische Analyse: Lean Production
      • Vorteile
      • Nachteile

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit „Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production“ beschäftigt sich mit dem Konzept der schlanken Produktion und untersucht, wie die Reduzierung von Verschwendung (muda) zur Optimierung von Unternehmensprozessen und -strukturen führt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Definition von „Lean Production“ im Kontext des Taylorismus und zeigt, wie der Ansatz die Nachteile des traditionellen Produktionsmodells überwindet.

    • Die Entstehung und Definition von „Lean Production“
    • Die 5 schlanken Prinzipien zur Analyse von Verschwendung
    • Die Rolle von Kundenbedürfnissen und Wertschöpfung in Lean Production
    • Die Vorteile und Nachteile der Produktionsstrategie „Lean Production“

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert das methodische Vorgehen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Ansatzes der schlanken Produktion für Projektmanager. Das zweite Kapitel stellt Lean Production als Gegenmodell zum Taylorismus vor und erklärt die Entstehung des Begriffs. Im dritten Kapitel werden die 5 schlanken Prinzipien zur Analyse von Verschwendung im Detail erläutert. Die Bedeutung von Kundenbedürfnissen und Wertschöpfung als zentrale Elemente von Lean Production werden hervorgehoben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit einer kritischen Analyse der Vorteile und Nachteile von Lean Production.

    Schlüsselwörter

    Lean Production, Verschwendung, Muda, Taylorismus, Wertschöpfung, Kundenbedürfnisse, Fließfertigung, Just-in-Time, KANBAN, Kaizen, Effizienz, Optimierung, Produktionsstrategie, Unternehmensprozesse, Organisationsstrukturen.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Erziehungswissenschaftliches Institut)
Curso
Seminar Projektmanagement
Calificación
1
Autor
Heike Nausedat (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
23
No. de catálogo
V30759
ISBN (Ebook)
9783638319515
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Verschwendung Basis Lean Production Seminar Projektmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heike Nausedat (Autor), 2003, Die Analyse von Verschwendung als Basis von Lean Production, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30759
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint