Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Von der Politik zur Religion? Die Kreuzzüge der Könige im Hochmittelalter

Título: Von der Politik zur Religion? Die Kreuzzüge der Könige im Hochmittelalter

Ensayo , 2013 , 9 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nejla Demirkaya (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Laut der Säkularisierungsthese ist die Religion im Zuge fortschreitender Modernisierung über die Jahre einem zwangsläufigen Bedeutungsschwund unterworfen, der religiöse Motive im Handeln und Denken der Menschen durch solche „rationaler“, also politischer und individualisierter Natur ablöst. Jedoch scheint es bei oberflächlicher Betrachtung in der Geschichte wiederholt der Fall gewesen zu sein, dass sich eine verstärkte Hinwendung zur Religion ergibt, obschon zuvor die Politik als einflussreichere Entität aufgetreten ist.

So soll sich König Ludwig IX. von Frankreich aus reiner Gottesliebe und religiösem Pflichtbewusstsein auf die Kreuzfahrten ins Heilige Land begeben haben, wohingegen die anderen großen Herrscher seiner Epoche, von Kaiser Friedrich I. Barbarossa über König Richard I. Löwenherz bis zu Kaiser Friedrich II., in ihrem Kreuzzugsengagement angeblich von rein politischen Überlegungen geleitet agierten. Dieses Essay wird aufzeigen, dass eine solch grobe Einteilung der Motivlagen nicht zutrifft und anhand des zu untersuchenden Themas weder eine Be- noch eine Widerlegung der Säkularisierungsthese erfolgen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Von der Politik zur Religion? Die Kreuzzüge der Könige im Hochmittelalter
    • Säkularisierungsthese
    • Ambivalenz der Beweggründe
    • Kaiser Friedrich Barbarossa
    • Kaiser Friedrich II.
    • König Richard Löwenherz
    • König Ludwig IX.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text untersucht die Motivationen der Könige des Hochmittelalters, die an den Kreuzzügen teilnahmen. Er stellt die Frage, ob die Kreuzzüge primär aus religiösen oder politischen Beweggründen initiiert wurden. Das Hauptziel ist es, die Komplexität der Motive zu beleuchten und aufzuzeigen, dass eine einfache Einteilung in religiöse und politische Gründe zu kurz greift.

  • Ambivalenz der Beweggründe für Kreuzzugsbeteiligung
  • Verbindung von religiösen und politischen Motiven
  • Analyse der individuellen Beweggründe von prominenten Herrschern
  • Einfluss des Kreuzzugsglaubens auf die Herrschaftsausübung
  • Das Streben nach Ruhm, Macht und Prestige im Kontext der Kreuzzüge

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das Kapitel beleuchtet die Säkularisierungsthese und stellt die Frage, ob die Religion im Laufe der Geschichte an Bedeutung verliert. Es werden historische Beispiele für verstärkte religiöse Motivationen in Zeiten, in denen die Politik eine dominierende Rolle spielte, aufgezeigt.
  • Das Kapitel beschäftigt sich mit der Ambivalenz der Beweggründe für die Teilnahme an Kreuzzügen. Es wird anhand von Beispielen aus dem Leben Kaiser Friedrich Barbarossas gezeigt, dass die Motivationen komplex und nicht auf eine einfache Formel reduzierbar sind.
  • Das Kapitel analysiert die Beweggründe Kaiser Friedrich II. für seine Teilnahme am Kreuzzug. Es werden die verschiedenen politischen und religiösen Aspekte seiner Motivationen beleuchtet und seine Rolle als Herrscher im Kontext des Kreuzzugs untersucht.
  • Das Kapitel befasst sich mit den Motiven von König Richard Löwenherz für seine Beteiligung am Dritten Kreuzzug. Es werden die verschiedenen Faktoren, die ihn zu seiner Kreuznahme bewegten, wie z.B. Ruhm, Prestige und familiäre Pflichtbewusstsein, beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen Kreuzzüge, Hochmittelalter, Könige, Motivationen, Religiosität, Politik, Säkularisierung, Ambivalenz, Herrschaftsausübung, Ruhm, Prestige, Familie, Pflichtbewusstsein, Geschichte.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Von der Politik zur Religion? Die Kreuzzüge der Könige im Hochmittelalter
Universidad
University of Göttingen  (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
Curso
Kirche und Krieg im Mittelalter
Calificación
1,7
Autor
Nejla Demirkaya (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
9
No. de catálogo
V307638
ISBN (Ebook)
9783668058989
ISBN (Libro)
9783668058996
Idioma
Alemán
Etiqueta
säkulisierung kreuzzüge politik religion modernisierung trennung geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nejla Demirkaya (Autor), 2013, Von der Politik zur Religion? Die Kreuzzüge der Könige im Hochmittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307638
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint