Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem System der Share Economy. Im Zentrum steht die Frage danach, ob sich die modernen Formen des Teilens grundlegend von früheren Formen unterscheiden und ob sie folglich als eine Alternative angesehen werden können.
Zunächst werden ursprüngliche Formen des Teilens und Tausches behandelt, um sich davon ausgehend der Share Economy heute zu widmen. Das Erkenntnisziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede auszumachen, soll eine begründete Stellungnahme enthalten, ob und welche Alternativen, wirklich neuen Züge die Share Economy charakterisieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Teilen
- 2.1 Soziologische Betrachtung des Teilens
- 2.2 Teilen in archaischen Gesellschaften
- 2.3 Der Gabentausch
- 3. Share Economy
- 3.1 Neue Formen des Konsumierens
- 3.2 Soziale Aspekte
- 3.3 Chancen und Risiken
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Share Economy und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Konsumgesellschaft. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen modernen und traditionellen Formen des Teilens aufzuzeigen und zu analysieren, ob die Share Economy tatsächlich eine alternative Konsumgesellschaft darstellt.
- Soziologische Betrachtung des Teilens und seine Bedeutung in archaischen Gesellschaften
- Die Share Economy als neue Form des Konsumierens und ihre sozialen Aspekte
- Chancen und Risiken der Share Economy
- Die Rolle von Technologie und Digitalisierung in der Share Economy
- Potenzielle Auswirkungen der Share Economy auf die Konsumgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Share Economy ein und stellt die zentrale Frage, ob sich moderne Formen des Teilens grundlegend von früheren Formen unterscheiden. Kapitel 2 widmet sich dem Teilen aus soziologischer Perspektive und untersucht die Bedeutung von Kooperation und Teilen in archaischen Gesellschaften. Der Gabentausch als ein wichtiger Aspekt des Teilens in archaischen Gesellschaften wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit der Share Economy und ihren neuen Formen des Konsumierens. Soziale Aspekte der Share Economy werden beleuchtet, und Chancen sowie Risiken dieser neuen Wirtschaftsform werden erörtert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Share Economy, Konsumgesellschaft, Teilen, Kooperation, archaische Gesellschaften, Gabentausch, soziale Aspekte, Chancen, Risiken, Technologie, Digitalisierung.
- Quote paper
- Jens Vösseler (Author), 2015, Teilen statt besitzen? Die Share Economy als Alternative zur Konsumgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307644