Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Time-driven Activity-based Costing. Eine Alternative zur traditionellen Prozesskostenrechnung?

Title: Time-driven Activity-based Costing. Eine Alternative zur traditionellen Prozesskostenrechnung?

Bachelor Thesis , 2015 , 49 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Fiona Becker (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 2003 wurden die prozessorientierten Kostenrechnungsverfahren um das sogenannte Time-driven Activity-based Costing (TD ABC) ergänzt. Das TD ABC Konzept hat seinen Ursprung in den USA und wird als eine durch Kaplan und Anderson initiierte Weiterentwicklung des ABC Konzepts verstanden. Das von ihnen entwickelte TD ABC Konzept diente auch in Deutschland als Grundlage für die Entwicklung des gleichnamigen, jedoch an die deutschen Kostenrechnungspraktiken angepassten TD ABC Konzepts, welches als eine Weiterentwicklung der traditionellen Prozesskostenrechnung verstanden wird. Mit Hilfe des deutschen TD ABC Konzepts sollen die Defizite der traditionellen Prozesskostenrechnung beseitigt oder zumindest reduziert werden.

Es stellt sich die Frage, ob das an die deutschen Kostenrechnungspraktiken angepasste TD ABC Konzept eine Alternative zur traditionellen Prozesskostenrechnung darstellen kann. Damit es als solche für Unternehmen in Frage kommt, sollte das TD ABC Konzept einen größeren Nutzen mit sich bringen als die bislang angewendete traditionelle Prozesskostenrechnung und somit Unternehmen einen Anreiz geben, TD ABC in ihrem Betrieb einzuführen. Dieser Frage soll im Rahmen dieser Bachelorarbeit nachgegangen werden.

Im ersten Teil werden die genauen Umstände dargestellt, welche zur Entwicklung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme geführt haben. Danach wird die traditionelle Prozesskostenrechnung näher betrachtet, wobei der Fokus auf der historischen Entwicklung, den Zielsetzungen und Aufgaben, sowie den Grundlagen und der Vorgehensweise bei der Umsetzung dieses Verfahrens und den Defiziten der traditionellen Prozesskostenrechnung liegt. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem deutschen TD ABC Ansatz. Auch hier werden die historische Entwicklung, die Zielsetzungen, die Grundlagen und die Vorgehensweise bei der Implementierung dieses Konzepts näher betrachtet. Der dritte Teil schließt mit einer Beurteilung des TD ABC Konzepts hinsichtlich Kalkulation, Transparenz und Effizienz. Im abschließenden Fazit werden die zentralen Erkenntnisse kurz zusammengefasst und ein Ausblick zur zukünftigen Bedeutung des TD ABC gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme
    • Veränderung des Unternehmensumfelds
    • Auswirkungen der Veränderungen auf die Kosten und das Management
    • Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme
      • Transparenz und Effizienz
      • Kalkulation
  • Die traditionelle Prozesskostenrechnung
    • Entwicklung der traditionellen Prozesskostenrechnung
    • Zielsetzungen und Aufgaben
    • Grundlagen
    • Ablauf der traditionellen Prozesskostenrechnung
    • Defizite der traditionellen Prozesskostenrechnung
  • Time-driven Activity-based Costing
    • Entwicklung und Ziele des Time-driven Activity-based Costing
    • Grundlagen
    • Ablauf des Time-driven Activity-based Costing
  • Beurteilung des Time-driven Activity-based Costing
    • Kalkulation
    • Transparenz und Effizienz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert das Time-driven Activity-based Costing (TD ABC) als Alternative zur traditionellen Prozesskostenrechnung. Ziel ist es, die Funktionsweise und Anwendung des TD ABC zu erläutern sowie dessen Vor- und Nachteile im Vergleich zur traditionellen Prozesskostenrechnung zu bewerten.

  • Entwicklung und Ziele des TD ABC
  • Grundlagen des TD ABC
  • Ablauf des TD ABC
  • Kalkulation und Transparenz des TD ABC
  • Vergleich des TD ABC mit der traditionellen Prozesskostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme ein und erläutert die Bedeutung der Kostenrechnung im Unternehmenskontext. Außerdem wird die Zielsetzung der Bachelorarbeit und die Relevanz des Themas dargelegt.
  • Entstehung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen des Unternehmensumfelds, die zur Entwicklung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme geführt haben. Es werden die Auswirkungen der Veränderungen auf die Kosten und das Management sowie die Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme analysiert.
  • Die traditionelle Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung, den Zielsetzungen, den Grundlagen und dem Ablauf der traditionellen Prozesskostenrechnung. Es werden auch die Defizite der traditionellen Prozesskostenrechnung aufgezeigt, die zu alternativen Ansätzen wie dem TD ABC geführt haben.
  • Time-driven Activity-based Costing: Das Kapitel erklärt die Entwicklung, die Ziele, die Grundlagen und den Ablauf des TD ABC. Es beschreibt den Ansatz des TD ABC und seine Funktionsweise in detaillierter Form.
  • Beurteilung des Time-driven Activity-based Costing: Dieses Kapitel bewertet das TD ABC im Vergleich zur traditionellen Prozesskostenrechnung. Es analysiert die Auswirkungen auf die Kalkulation, die Transparenz und die Effizienz der Kostenrechnung.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen der prozessorientierten Kostenrechnung, Time-driven Activity-based Costing (TD ABC), traditionelle Prozesskostenrechnung, Kalkulation, Transparenz, Effizienz, Unternehmensumfeld, Kostenmanagement, Defizite, Entwicklung und Ziele.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Time-driven Activity-based Costing. Eine Alternative zur traditionellen Prozesskostenrechnung?
College
University of Kassel  (Universität)
Grade
2,0
Author
Fiona Becker (Author)
Publication Year
2015
Pages
49
Catalog Number
V307665
ISBN (eBook)
9783668061347
ISBN (Book)
9783668061354
Language
German
Tags
time-driven activity-based costing eine alternative prozesskostenrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fiona Becker (Author), 2015, Time-driven Activity-based Costing. Eine Alternative zur traditionellen Prozesskostenrechnung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307665
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint