In dieser Arbeit geht es um den geforderten Kompetenzerwerb im deutschen Bildungswesen. Insbesondere der Erwerb der Handlungskompetenz an beruflichen Schulen wird hierbei näher betrachtet. Es wird differenziert erläutert, welche Konzepte existieren, um im Speziellen Personal- und Sozialkompetenz bei Schülern zu stärken.
Hierfür wird ausführlich auf das von Fritz-Schubert entwickelte „Schulfach Glück“ mit seinen theoretischen Grundlagen eingegangen und der Frage nachgegangen, wie das Konzept zur Gesundheits-, Persönlichkeits- und Lernförderung beitragen kann. Der aktuelle Forschungsstand zu diesen Schwerpunkten wird beschrieben und im Hinblick auf andere existierenden Konzepte zur Gesundheits-, Lernförderung und Förderung von Personal- und Sozialkompetenz abgegrenzt. Zudem werden die Konzepte im Hinblick auf die Erwartungen des Bildungsplanes und des pädagogischen Handelns eingeordnet.
Es wird des Weiteren der Frage nachgegangen, inwiefern die unterschiedlichen Konzepte Ansatzpunkte bieten, um vor allem emotionale Belastungen in der Berufspraxis zu reduzieren und einem möglichen Burnout vorzubeugen. Die Ergebnisse zeigen, dass das „Schulfach Glück“ Ansatzpunkte zur Persönlichkeitsstärkung bietet, aber auch ergänzende und alternative Ansatzpunkte aus anderen Konzepten existieren. In einem Modell „Glücksdidaktik“ sind die unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten zusammengefasst und sollen als Hilfsinstrument für Unterrichtsplanung mit dem Schwerpunkt der Persönlichkeitsstärkung von Schülern dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Definitionsansätze zum Begriff Glück
- 2. Darstellung Ansätze Schulfach Glück/Glück als Bildungsziel
- 2.1 Differenzierte Darstellung theoretischer Bezüge
- 2.1.1 FSI-System
- 2.1.2 Rubikonmodell
- 2.1.3 PSI-Theorie
- 2.2 Abgrenzung / Überschneidung mit anderen Konzepten
- 2.2.1 Salutogenese/Gesundheitsförderung
- 2.2.2 Kompetenzanbahnung/Persönlichkeitsentwicklung
- 3. Empirische Befunde / Evaluation „Schulfach Glück“
- 4. Möglichkeiten und Grenzen zur Implementierung in Berufsfachschule für Pflege
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Kompetenzerwerb im deutschen Bildungssystem, insbesondere die Handlungskompetenz an beruflichen Schulen. Sie analysiert Konzepte zur Stärkung von Personal- und Sozialkompetenz bei Schülern, fokussiert auf das "Schulfach Glück" von Fritz-Schubert und dessen Beitrag zur Gesundheits-, Persönlichkeits- und Lernförderung. Der aktuelle Forschungsstand wird dargestellt und im Kontext anderer Konzepte zur Gesundheits- und Lernförderung sowie zur Förderung von Personal- und Sozialkompetenz eingeordnet.
- Das "Schulfach Glück" und seine theoretischen Grundlagen
- Beitrag des "Schulfachs Glück" zur Gesundheits-, Persönlichkeits- und Lernförderung
- Abgrenzung und Überschneidung des Konzepts mit anderen Ansätzen zur Kompetenzentwicklung
- Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung des Konzepts in der Berufsfachschule für Pflege
- Entwicklung eines Modells "Glücksdidaktik" zur Unterrichtsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Bedeutung des Kompetenzerwerbs, insbesondere der Handlungskompetenz, im deutschen Bildungssystem. Sie benennt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des "Schulfachs Glück" und seiner Relevanz für die Gesundheitsförderung, Persönlichkeitsentwicklung und Lernförderung von Schülern an beruflichen Schulen. Die Einleitung positioniert die Arbeit im Kontext bestehender pädagogischer Konzepte und legt den Schwerpunkt auf die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung des Konzepts im spezifischen Kontext der Berufsfachschule für Pflege.
1. Definitionsansätze zum Begriff Glück: Dieses Kapitel befasst sich mit unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven auf den Begriff "Glück". Es analysiert verschiedene theoretische Ansätze und diskutiert deren Bedeutung im Kontext der pädagogischen Anwendung. Es werden möglicherweise verschiedene philosophische und psychologische Perspektiven auf Glück beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Begriffs zu entwickeln und dessen Relevanz für das Bildungssystem zu begründen. Der Fokus liegt auf der Klärung des zentralen Begriffs für die gesamte Arbeit.
2. Darstellung Ansätze Schulfach Glück/Glück als Bildungsziel: Dieses Kapitel präsentiert detailliert das Konzept des "Schulfachs Glück" von Fritz-Schubert. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen des Konzepts und analysiert dessen didaktische Umsetzung. Die Kapitel 2.1 und 2.2 untersuchen die theoretischen Bezüge (z.B. FSI-System, Rubikonmodell, PSI-Theorie) und die Abgrenzungen zu anderen Konzepten der Gesundheitsförderung, Kompetenzentwicklung und Persönlichkeitsentwicklung. Der Zusammenhang zwischen Glück und Bildungszielen wird ausführlich erläutert und kritisch reflektiert.
3. Empirische Befunde / Evaluation „Schulfach Glück“: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde und Evaluationen zum "Schulfach Glück". Es analysiert die Ergebnisse bestehender Studien und diskutiert deren Implikationen für die Praxis. Die Ergebnisse werden kritisch bewertet und im Kontext der Forschungsliteratur eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung des Konzepts und der Darstellung seiner Wirksamkeit.
4. Möglichkeiten und Grenzen zur Implementierung in Berufsfachschule für Pflege: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung des "Schulfachs Glück" in der Berufsfachschule für Pflege. Es berücksichtigt die spezifischen Bedingungen und Anforderungen dieses Ausbildungsbereichs und analysiert die Potenziale und Grenzen des Konzepts im Kontext der beruflichen Anforderungen und Belastungen. Praktische Implementierungsstrategien und mögliche Herausforderungen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Glück, Lebenszufriedenheit, Schulfach, Lernen, Emotionen, Gesundheit, Burnout, Pädagogik, Lerntheorien, Unterricht, Unterrichtsfach, Bildungsziele, Kompetenz, Handlungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Fritz-Schubert-Institut, Salutogenese, Kompetenzanbahnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Schulfach Glück" in der Berufsfachschule für Pflege
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Kompetenzerwerb, insbesondere die Handlungskompetenz, im deutschen Bildungssystem mit Fokus auf das "Schulfach Glück" von Fritz-Schubert. Sie analysiert dessen Beitrag zur Gesundheits-, Persönlichkeits- und Lernförderung und bewertet die Implementierungsmöglichkeit in der Berufsfachschule für Pflege.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des "Schulfachs Glück", seinem Beitrag zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung, der Abgrenzung zu anderen Konzepten der Kompetenzentwicklung und den Möglichkeiten und Grenzen seiner Implementierung in der Berufsfachschule für Pflege. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Modells "Glücksdidaktik" zur Unterrichtsplanung.
Welche theoretischen Ansätze werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen von Glück und analysiert theoretische Bezüge wie das FSI-System, das Rubikonmodell und die PSI-Theorie. Sie vergleicht das "Schulfach Glück" mit anderen Konzepten der Gesundheitsförderung (Salutogenese) und Kompetenzentwicklung, um Überschneidungen und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche empirischen Befunde werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert und diskutiert empirische Befunde und Evaluationen zum "Schulfach Glück", um dessen Wirksamkeit zu belegen und kritisch zu bewerten. Die Ergebnisse bestehender Studien werden im Kontext der Forschungsliteratur eingeordnet.
Welche Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung in der Berufsfachschule für Pflege werden diskutiert?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedingungen und Anforderungen der Berufsfachschule für Pflege und diskutiert die Potenziale und Herausforderungen bei der Implementierung des "Schulfachs Glück". Praktische Implementierungsstrategien und mögliche Probleme werden beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Definitionsansätzen zum Begriff Glück, ein Kapitel zur Darstellung des "Schulfachs Glück" und seiner theoretischen Bezüge, ein Kapitel zu empirischen Befunden und Evaluationen sowie ein Kapitel zu Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung in der Berufsfachschule für Pflege und schliesslich ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Glück, Lebenszufriedenheit, Schulfach, Lernen, Emotionen, Gesundheit, Burnout, Pädagogik, Lerntheorien, Unterricht, Unterrichtsfach, Bildungsziele, Kompetenz, Handlungskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsförderung, Fritz-Schubert-Institut, Salutogenese, Kompetenzanbahnung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Pädagogen, Lehrer, Ausbilder, Studenten der Pädagogik und Psychologie sowie alle Interessierten, die sich mit dem Thema Glück, Gesundheitsförderung und Kompetenzentwicklung im Bildungssystem auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
Der vollständige Text der Arbeit ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen].
- Citation du texte
- Alissa v. Neuenkirchen (Auteur), 2015, Die Bedeutung des Schulfachs Glück, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307696