Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Einführung des Springens mit dem Minitrampolin in der 5. Klasse

"Manege frei für die kleinen Zauberer am Minitrampolin"

Title: Einführung des Springens mit dem Minitrampolin in der 5. Klasse

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 37 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Karolin Ferschl (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aus eigener Kraft zu fliegen besitzt für die Menschen besondere emotionale Bedeutung. Das Gefühl für einen kurzen Moment sich vom Boden zu lösen und abzuheben, möchte man immer wieder erleben. Beim Springen kann dieses Gefühl der Schwerelosigkeit herbeigeführt werden.
Vor allem bei Kindern ist dieses Verlangen nach dem Gefühl zu schweben oft zu beobachten. Sie hüpfen, springen, federn, lassen sich fallen, usw. Um den Effekt des Schwebens zu verstärken, finden sie zahlreiche Möglichkeiten, indem sie beispielsweise auf Matratzen hüpfen oder vom Sprungturm ins Wasser springen.
Für die Wahrnehmung des Gefühls des Schwebens, ist das Minitrampolin eines der attraktivsten Geräte beim Einsatz im Schulsport. Durch seine katapultierende Wirkung unterstützt es den Absprung so sehr, dass sich der Augenblick der Schwerelosigkeit deutlich verlängert. Das Empfinden durch dieses Gerät Sprunghöhen zu erreichen, die sonst nicht möglich wären, bestimmt wesentlich seine Attraktivität. Im Unterricht sollte dieses Motivationspotenzial deshalb genutzt werden. Nach Schmidt-Sinns (2011) bietet das Minitrampolin verschiedene Bewegungserfahrungen wie die Herstellung von Wagnis-, Spannungs- und Verantwortungssituationen; die Möglichkeit des Wetteiferns, wobei Kooperation und Anerkennung notwendig sind; die Verbesserung der Körperwahrnehmung, oder die Förderung des Bewegungsausdrucks. Durch diese verschiedenen Perspektiven des Minitrampolins ist es wahrscheinlicher, dass die Schüler längerfristig Freude an der schwerelosen Bewegung empfinden und übend ihre turnerischen Handlungsfähigkeit steigern (Schmidt-Sinns, 2011).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der didaktisch-methodischen Entscheidung / Didaktische Analyse
    • Sachanalyse
      • Bauliche Konstruktion, Auf- und Abbau des Minitrampolins
      • Sicherungsmaßnahmen
      • Voraussetzungen für das Minitrampolinspringen.
      • Anlauf-, Einsprungs-, Absprungs- und Landephase
      • Die Sinnperspektive Leistung...
    • Bedingungsanalyse
      • Innere Bedingungen: Schüler......
      • Lehrplanbezug....
    • Didaktische Analyse
      • Methoden und Prinzipien……………………..\n
      • Unterrichtsform und Sozialformen
      • Medien und Unterrichtsmittel.
  • Konzeption des Stundenverlaufs / Unterrichtsentwurf.
    • Sequenzplanung....
    • Konkretisierungen der Ziele.........
    • Tabellarischer Stundenverlauf......
    • Hinweise zur Differenzierung......
  • Anhang..
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung des Springens mit dem Minitrampolin in der 5. Klasse unter dem Aspekt Leistung. Sie analysiert die didaktisch-methodischen Aspekte des Themas und entwickelt einen Unterrichtsentwurf.

  • Sicherheitsaspekte beim Einsatz des Minitrampolins
  • Didaktische Analyse der Bewegungserfahrungen und des Lernprozesses
  • Konzeption und Planung eines Unterrichtsverlaufs
  • Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht
  • Sinnperspektiven des Minitrampolin-Turnens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Springens und die Rolle des Minitrampolins als attraktives Gerät im Schulsport. Im zweiten Kapitel werden die didaktisch-methodischen Aspekte des Themas analysiert. Dabei werden die Sachanalyse, Bedingungsanalyse und die didaktische Analyse beleuchtet. Die Sachanalyse befasst sich mit der baulichen Konstruktion des Minitrampolins, den Sicherheitsmaßnahmen und den Voraussetzungen für das Minitrampolinspringen. Die Bedingungsanalyse analysiert die inneren Bedingungen der Schüler und den Lehrplanbezug. Die didaktische Analyse betrachtet die Methoden und Prinzipien, die Unterrichtsform und Sozialformen sowie die Medien und Unterrichtsmittel. Das dritte Kapitel umfasst die Konzeption des Stundenverlaufs und den Unterrichtsentwurf. Die Sequenzplanung, die Konkretisierungen der Ziele und der tabellarische Stundenverlauf werden dargestellt. Schließlich werden Hinweise zur Differenzierung gegeben.

Schlüsselwörter

Minitrampolin, Schulsport, Leistung, Didaktik, Methodik, Unterrichtsentwurf, Sicherheitsmaßnahmen, Bewegungserfahrungen, Differenzierung

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung des Springens mit dem Minitrampolin in der 5. Klasse
Subtitle
"Manege frei für die kleinen Zauberer am Minitrampolin"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Sportwissenschaft und Sport)
Grade
1,00
Author
Karolin Ferschl (Author)
Publication Year
2013
Pages
37
Catalog Number
V307779
ISBN (eBook)
9783668066748
ISBN (Book)
9783668066755
Language
German
Tags
Minitrampolin 5. Klasse Sport Sinnperspektive Leistung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karolin Ferschl (Author), 2013, Einführung des Springens mit dem Minitrampolin in der 5. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint