Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Über das Parteiballspiel zum Zielspiel Basketball (6. Klasse)

Title: Über das Parteiballspiel zum Zielspiel Basketball (6. Klasse)

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karolin Ferschl (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Basketball gehört zu den beliebtesten Sportarten der Welt und daher fasziniert es auch viele Kinder und Jugendliche. Nicht selten kann man beobachten, dass Kinder auf Freiplätzen bis zur Abenddämmerung Körbe werfen und dribbeln. Der Reiz des Spiels liegt darin, dass es auf einem relativen kleinen Spielfeld zu ständig wechselnden Spielsituationen kommt, in denen die Spieler permanent in das Spielgeschehen eingreifen und so auch Spaß und Erfolgserlebnisse haben.

Die Popularität des Basketballs wird durch zahlreiche Fernsehübertragungen von Bundesliga- und NBA-Spielen unterstützt. Auch die Erfolge der deutschen Mannschaften sowie deutscher Athleten wie Dirk Nowitzki steigern die Beliebtheit des Basketballspiels. Neben den Basketballstars sorgen noch zusätzlich die lässige Sportkleidung und Hip-Hop Musik für ein besonderes Flair, von dem sich Jugendliche angezogen fühlen. Demnach bleibt es nicht aus, dass Schüler und Schülerinnen in den Schulen den Wunsch äußern, Basketball zu spielen.

Aber für ein 5 gegen 5 reichen die technischen und taktischen Fertigkeiten häufig noch nicht aus; der beste Dribbler jeder Mannschaft bestimmt das Spiel, Pässe und Anspiele sind oft ungenau und einige Spieler bekommen so gut wie nie den Ball. Daher ist durchaus sinnvoll, mit Hilfe von Kleinen Sportspielen die technischen und taktischen Fertigkeiten zu verbessern. Freude, Spaß, Spannung und das Miteinander werden bei den Kleinen Sportspielen akzentuiert, wobei die Spielregeln und der Spielgedanke so vereinfacht werden, dass alle sofort mitspielen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Darstellung der didaktisch-methodischen Entscheidung
    • 2.1 Sachanalyse
      • 2.1.1 Grundlegende Technik
      • 2.1.2 Parteiball
    • 2.2 Bedingungsanalyse
      • 2.2.1 Innere Bedingungen: Schüler
      • 2.2.2 Lehrplanbezug
    • 2.3 Didaktische Analyse
      • 2.3.1 Methoden und Prinzipien
      • 2.3.2 Unterrichtsform und Sozialformen
      • 2.3.3 Medien und Unterrichtsmittel
  • 3. Konzeption des Stundenverlaufs / Unterrichtsentwurf
    • 3.1 Sequenzplanung
    • 3.2 Konkretisierungen der Ziele
    • 3.3 Tabellarischer Stundenverlauf

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern das Zielspiel Basketball durch das Parteiballspiel näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung grundlegender technischer Fertigkeiten des Basketballs wie Ballführung, Ballabgabe, Ballannahme, Beinarbeit und Wurf.

  • Vermittlung von grundlegenden Basketballtechniken durch ein Kleinspiel
  • Steigerung der technischen Fertigkeiten durch das Parteiballspiel
  • Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen für den Unterricht
  • Konzeption eines Unterrichtsentwurfs mit Sequenzplanung und Stundenverlauf
  • Förderung des Spielverständnisses und der Freude am Basketballsport

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Basketballs als beliebte Sportart für Kinder und Jugendliche heraus und erklärt die Notwendigkeit, die technischen und taktischen Fertigkeiten durch Kleinspiele zu verbessern.
  • Sachanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Techniken des Basketballspiels, wie z.B. Ballführung, Ballabgabe, Ballannahme, Beinarbeit und Wurf. Es erläutert die einzelnen Techniken detailliert und zeigt deren Bedeutung für das Spielgeschehen auf.
  • Bedingungsanalyse: Der Abschnitt fokussiert sich auf die inneren Bedingungen der Schüler, die für den Unterricht relevant sind, sowie auf den Lehrplanbezug.
  • Didaktische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den methodischen Prinzipien und der Auswahl der Unterrichtsform und -mittel.
  • Konzeption des Stundenverlaufs: In diesem Kapitel werden die Sequenzplanung, die konkreten Ziele und der tabellarische Stundenverlauf des Unterrichts beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Der Text beschäftigt sich mit dem Thema des Unterrichtsentwurfs im Basketball, insbesondere mit der didaktisch-methodischen Entscheidung für den Einsatz von Parteiballspielen zur Vermittlung grundlegender technischer Fertigkeiten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Basketball, Parteiball, didaktische Analyse, methodische Prinzipien, Unterrichtsentwurf, Sequenzplanung, Stundenverlauf, technische Fertigkeiten, Ballführung, Ballabgabe, Ballannahme, Beinarbeit, Wurf.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Über das Parteiballspiel zum Zielspiel Basketball (6. Klasse)
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Sportwissenschaft und Sport)
Grade
1,3
Author
Karolin Ferschl (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V307782
ISBN (eBook)
9783668066762
ISBN (Book)
9783668066779
Language
German
Tags
Parteiball Einführung Basketball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karolin Ferschl (Author), 2012, Über das Parteiballspiel zum Zielspiel Basketball (6. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint