Das Studium an der FernUniversität in Hagen ist etwas Besonderes und auch Einzigartiges in Deutschland. Hier kann theoretisch jeder ohne Hochschulzugangsberechtigung ein vollwertiges Hochschulstudium belegen und bestenfalls auch absolvieren. Hinzu kommt, dass man für ein solches Fernstudium weder umziehen noch regelmäßig Veranstaltungen besuchen muss, um im Lernprozess fortzuschreiten. So ist es möglich, dass man das komplette Studium bis auf wenige Ausnahmen (einzelne Pflichtveranstaltungen und Prüfungen) kom-plett von zu Hause aus machen kann. Dies hat entscheidende Vorteile für die Studierenden. Es wird dadurch ermöglicht, ein Hochschulstudium neben dem Beruf, der Erziehung von Kindern oder anderen Verpflichtungen zu absolvieren, ohne seinen ganzen Jahresurlaub dafür nehmen zu müssen.
Doch diese Freiheit, die Studierende an der FernUniversität haben, bedeuten nicht nur Vorteile. Es ist etwas Anderes, ob man mehrmals pro Woche den Campus einer Universität betritt, dort Kontakte zu anderen Studenten knüpft, mit diesen Lehrveranstaltungen besucht, Lerngruppen gründet, gemeinsam für Prüfungen lernt und essen geht, oder ob man im Prinzip sein ganzes Studium allein zu Hause an seinem Schreibtisch verbringt. Ein Fernstudium kann eine sehr einsame Angelegenheit sein. So gibt es oft nur den Studenten, die Studienbriefe und den PC. Im Normalfall sind da keine Kommilitonen, mit denen man sich regelmäßig treffen kann, weil diese über ganz Deutschland und teilweise sogar weltweit verteilt sind. Natürlich gibt es vereinzelt auch Präsenzveranstaltungen, bei denen man sich treffen kann. Aber diese halten sich so sehr in Grenzen, dass die Gefahr der Vereinsamung durchaus gegeben ist. Auch die Angehörigen, die man tagtäglich sieht, helfen da wenig weiter, weil sie im Normalfall keine Ansprechpartner für die Studieninhalte sind, mit denen man sich gerade befasst. Diese Vereinsamung im Studium kann die Motivation von Studenten deutlich beeinflussen und trüben.
Die Fernuniversität bietet natürlich Möglichkeiten an, um diesen Effekt der Vereinsamung zu verringern. So gibt es vor allem die Möglichkeit, online über die Lernplattform Moodle mit den Betreuern und Kommilitonen in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und zu interagieren. Ferner gibt es Angebote wie das virtuelle Klassenzimmer, in welchem Studierende via Webcam, Mikrofon und Tastatur miteinander kommunizieren können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation als wichtiger Faktor im Hochschulstudium
- Über den Motivationsbegriff
- Der Begriff der extrinsischen Motivation
- Der Begriff der intrinsischen Motivation
- Soziale Integration als Prädiktor für Motivation und Studienerfolg
- Die Vielfalt sozialer Integration im Hochschulstudium
- Lerngruppen als Erfolgsfaktor
- Die Besonderheit von Online-Lerngruppen
- Prokrastination als Hemmnis für das Studium
- Über den Prokrastrinationsbegriff
- Humor als Moderator von Prokrastination
- Vorstellung der Forschungsfrage und der Hypothesen
- Empirischer Teil
- Über die modulbezogenen Facebookgruppen
- Experteninterviews als Erhebungsmethode
- Entwicklung des Interviewleitfadens
- Feldzugang
- Transkriptionsregeln
- Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
- Interpretation der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Nutzung modulbezogener Facebook-Gruppen auf die Motivation im Studium der Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle sozialer Integration und Prokrastination als Einflussfaktoren auf die Motivation und den Studienerfolg von Fernstudenten.
- Motivation als Schlüsselfaktor im Hochschulstudium
- Soziale Integration von Studenten und deren Einfluss auf den Studienerfolg
- Die Rolle von Online-Lerngruppen in der Fernlehre
- Prokrastination als Hindernis für erfolgreiches Lernen
- Die Nutzung von Facebook-Gruppen als Instrument der sozialen Interaktion und Motivation im Fernstudium
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Besonderheiten des Fernstudiums an der FernUniversität in Hagen und stellt die Problematik der Vereinsamung im Studium und deren Einfluss auf die Motivation von Studenten dar.
- Motivation als wichtiger Faktor im Hochschulstudium: Dieses Kapitel erläutert den Motivationsbegriff, differenziert zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation und beleuchtet die Bedeutung von Motivation für den Studienerfolg.
- Soziale Integration als Prädiktor für Motivation und Studienerfolg: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Formen der sozialen Integration im Hochschulstudium, stellt Lerngruppen als Erfolgsfaktor dar und diskutiert die Besonderheit von Online-Lerngruppen.
- Prokrastination als Hemmnis für das Studium: Dieses Kapitel definiert den Prokrastrinationsbegriff und untersucht den Einfluss von Humor als Moderator von Prokrastination.
- Vorstellung der Forschungsfrage und der Hypothesen: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage der Arbeit definiert und es werden Hypothesen aufgestellt, die im empirischen Teil überprüft werden.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die modulbezogenen Facebook-Gruppen, erläutert die Methode des Experteninterviews, beschreibt den Feldzugang und die Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode.
Schlüsselwörter
Fernstudium, Motivation, soziale Integration, Lerngruppen, Online-Lerngruppen, Prokrastination, Facebook-Gruppen, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews.
- Quote paper
- BA Arne Gies (Author), 2014, Über die Auswirkungen der Nutzung modulbezogener Facebook-Gruppen auf die Motivation im Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307793