Mit dem Eintritt in das atomare Zeitalter ist die Menschheit einer neuen Gefahr ausgesetzt, nämlich der vollständigen Vernichtung durch Nuklearwaffen. Seit der Entwicklung der Kernwaffe 1945 bemächtigten sich mehrere Staaten dieser Technologie und bezogen sie in ihre nationalen Sicherheitskonzepte mit ein, was bis zum heutigen Tage Bestand hat. Seit den Nuklearangriffen auf Hiroschima und Nagasaki im August 1945 sind sich Staaten der Folgen von Einsätzen solcher Waffen durchaus bewusst.
Dennoch ist die vollständige Abrüstung bis heute ausgeblieben. Der Grund dafür scheint das Sicherheitsdilemma zu sein. Das Prinzip der atomaren Abschreckung durch die so genannte „Mutual Assured Destruction“ hat sich über Jahre so stark gefestigt und bewährt, dass ein Abweichen davon nicht möglich zu sein scheint. Über Jahre hat sich die Kooperation im Bereich der atomaren Nichtverbreitung und Abrüstung zu einem riesigen Konstrukt innerhalb der internationalen Politik entwickelt, welches durch unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze analysiert werden kann.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zunächst, durch eine Detailbetrachtung des Internationalen Friedens und Sicherheit festzustellen, ob dieses als ein globales öffentliches Gut angesehen werden kann. Danach soll die Bereitstellung, speziell die Kooperation im Bereich der internationalen nuklearen Abrüstungspolitik, betrachtet werden, so dass dargestellt werden kann, wie diese derzeit aussieht und wie effektiv sich die tatsächliche Umsetzung derzeit gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- B. Politische Analyse des Internationalen Friedens und Sicherheit...
- I. Das Konzept der globalen öffentlichen Güter
- 1. Kriterien der Globalen öffentlichen Güter
- 2. Probleme der Bereitstellung.
- II. Internationaler Frieden und Sicherheit als globales öffentliches Gut….......
- 1. Begriffsbestimmungen
- 2. Subsumtion unter den Begriff der globalen öffentlichen Güter.
- 3. Die Akteure und ihre Rollen im Bereich des GÖG „Frieden und Sicherheit“.
- 4. Instrumente der Bereitstellung.
- III. Regime bei der Bereitstellung von GÖG
- 1. Begriffsbestimmungen
- 2. Entstehung.....
- 3. Wirkung.......
- C. Empirische Betrachtung der nuklearen Abrüstung…..\n
- I. Das Regime der nuklearen Abrüstung
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Weitere Entwicklungen im globalen Kontext
- 3. Interessenkonstellation der übrigen Weltgemeinschaft..\n
- II. Effektivität.
- 1. Effektivitätsbemessung, Möglichkeiten..\n
- 2. Effektivität der nuklearen Abrüstung..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Untersuchung des internationalen Friedens und der Sicherheit als globales öffentliches Gut. Dabei wird anhand der nuklearen Abrüstung analysiert, wie die Ansätze und die Realität der Bereitstellung solcher Güter in der internationalen Politik aussehen.
- Das Konzept der globalen öffentlichen Güter und seine Anwendung auf Frieden und Sicherheit.
- Die Herausforderungen der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter und die Rolle der Akteure.
- Das Regime der nuklearen Abrüstung als Beispiel für die Bereitstellung eines globalen öffentlichen Gutes.
- Die Effektivität des nuklearen Abrüstungsregimes und seine Herausforderungen.
- Das Sicherheitsdilemma als Hindernis für die effektive Kooperation im Bereich der internationalen Sicherheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Friedens und der Sicherheit als globales öffentliches Gut ein und beleuchtet die Bedeutung der nuklearen Abrüstung in diesem Kontext.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der globalen öffentlichen Güter und seiner Anwendung auf Frieden und Sicherheit. Es analysiert die Kriterien und Probleme der Bereitstellung solcher Güter sowie die Akteure und ihre Rollen in diesem Bereich.
Das dritte Kapitel untersucht das Regime der nuklearen Abrüstung. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Entwicklungen im globalen Kontext und die Interessenkonstellation der Weltgemeinschaft.
Das vierte Kapitel analysiert die Effektivität des nuklearen Abrüstungsregimes, wobei verschiedene Messmethoden und die konkreten Ergebnisse betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Internationale Sicherheit, Globales öffentliches Gut, Nukleare Abrüstung, Sicherheitsdilemma, Regime, Effektivität, Akteure, Interessen, Kooperation, Nuklearwaffen, Nichtverbreitung, Atomwaffensperrvertrag, Mutual Assured Destruction, Internationale Atomenergie Organisation.
- Citation du texte
- Master of Arts Sergej Erler (Auteur), 2014, Internationaler Frieden und Sicherheit als globales öffentliches Gut. Ansätze und Realität anhand der nuklearen Abrüstung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307825