Die internationale Angleichung der Rechnungslegungsnormen bietet die Grundlage für dieses Abschlußarbeitsthema, denn die IAS sind im Begriff, innerhalb der nächsten Jahre die Standardrechnungslegungsnorm der Welt zu werden.
Immer mehr große deutsche Unternehmen stellen neben ihrem Konzernabschluß nach HGB auch einen Abschluß nach IAS auf, um sich auch dem weltweiten Markt zu öffnen.
Es ist allerdings noch nicht entschieden, ob sich die IAS wirklich durchsetzen, denn vor allem US GAAP ist in Amerika sehr weit verbreitet und wird von der SEC (amerikanische Börsenaufsichtsbehörde) als Voraussetzung für den Eintritt in den amerikanischen Kapitalmarkt erwartet.
Vorerst gilt die deutsche Angleichung an das internationale System nur für Konzernabschlüsse, aber in absehbarer Zeit wird sich die Umstellung auch auf den Einzelabschluß ausweiten, denn für die Adressaten des Jahresabschlusses stellen Abschlüsse nach unterschiedlichen Rechnungslegungsnormen keinen Informationsgewinn dar.
Außerdem werden sich in Zukunft im Hinblick auf den wachsenden globalen Wettbewerb alle Unternehmen der internationalen Rechnungslegung anpassen, um keinen Informationsrückstand zu haben.
Diese Abschlußarbeit befaßt sich mit dem Vergleich in der Bewertung der Vermögenslage eines Unternehmens zwischen HGB und IAS.
Der Aufbau dieser Arbeit entspricht sehr stark der Gliederung einer Bilanz auf der Aktivseite, die das Vermögen eines Unternehmens darstellt.
Nach dieser Einleitung wird zunächst das Anlagevermögen betrachtet, und zwar sowohl mit der Unterscheidung nach dem Inhalt als auch mit der Bewertung der einzelnen Positionen des Anlagevermögens.
Nach derselben Vorgehensweise wird ebenfalls das Umlaufvermögen beleuchtet.
Ein besonderes Augenmerk wird bei beiden Vermögensarten auf die unterschiedliche Bewertung nach IAS und HGB gerichtet, denn sie unterscheidet sich in vielen Positionen doch erheblich.
Daher werden auch sehr viele Zahlenbeispiele diese unterschiedliche Bewertung untermauern und verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. ANLAGEVERMÖGEN.........
- 2.1 ALLGEMEIN
- 2.2 IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE.
- 2.2.1 Konzessionen, Lizenzen und gewerbliche Schutzrechte
- 2.2.2 Geschäfts- oder Firmenwert...
- 2.2.3 eigene Forschungs- und Entwicklungskosten
- 2.3 SACHANLAGEN
- 2.3.1 mögliche Gliederung dieses Bilanzpostens...
- 2.3.2 unterschiedliche Bewertungsansätze..
- 2.4 FINANZANLAGEN.
- 2.4.1 mögliche Gliederung dieses Bilanzpostens.
- 2.4.2 unterschiedliche Bewertungskonzepte...
- 3. UMLAUFVERMÖGEN
- 3.1 ALLGEMEIN
- 3.2 VORRÄTE.
- 3.3 FORDERUNGEN.
- 3.5 LIQUIDE MITTEL.
- 3.6 AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG.
- 4. FAZIT.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlußarbeit analysiert die Unterschiede in der Bewertung der Vermögenslage eines Unternehmens nach den deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Accounting Standards (IAS). Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der Unterschiede in der Bewertung zwischen den beiden Normen, um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Ergebnisse zu schaffen.
- Bewertung von Anlagevermögen im Vergleich zwischen HGB und IAS
- Bewertung von Umlaufvermögen im Vergleich zwischen HGB und IAS
- Veranschaulichung der Unterschiede anhand von Zahlenbeispielen
- Analyse der Auswirkungen der unterschiedlichen Bewertungsansätze auf die Vermögenslage des Unternehmens
- Bedeutung der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung für deutsche Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der internationalen Angleichung der Rechnungslegungsnormen und die Bedeutung des Vergleichs zwischen HGB und IAS für deutsche Unternehmen hervorhebt.
Kapitel 2 behandelt das Anlagevermögen, indem es verschiedene Arten von Anlagevermögen unterscheidet und die Bewertung nach HGB und IAS für jede Art detailliert beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Umlaufvermögen, indem es die unterschiedlichen Bewertungsansätze zwischen HGB und IAS in Bezug auf Vorräte, Forderungen, liquide Mittel und die aktive Rechnungsabgrenzung untersucht.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Bewertung von Vermögenswerten nach HGB und IAS. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Bewertung, HGB, IAS, internationale Rechnungslegung, Vermögenslage, Bilanz.
- Arbeit zitieren
- Bastian Wagner (Autor:in), 2003, Einfluß eines Wechsels von HGB auf IAS auf die Vermögenslage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30784