Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Electrotechnology

Überprüfung einer möglichen Geschäftsfelderweiterung eines Elektroversorgungsunternehmens

Title: Überprüfung einer möglichen Geschäftsfelderweiterung eines Elektroversorgungsunternehmens

Master's Thesis , 2014 , 79 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Hannes Binder-Reisinger (Author)

Electrotechnology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die für die Energie AG Oberösterreich relevanten äußeren Einflüsse, wie vorgegebene niedrige Netztarife des Regulators der Energiebehörde E-Control, oder den übermäßig gewährten Förderungen und Zuschüssen für erneuerbare Energien in Deutschland und den daraus resultierenden niedrigen Strompreisen, die zu unrentablen eigenen Kraftwerksanlagen führen, zwingen das Unternehmen, nach alternativen Umsatz- und Gewinnmöglichkeiten zu suchen.

Wichtig dabei ist die Kernkompetenzen im Bereich Stromproduktion und Stromverteilung zu nutzen und das mögliche neue Geschäftsfeld in die bestehende Unternehmenskultur zu integrieren.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von möglichen Tätigkeiten der Elektroinstallation im Privat-, Gewerbe und Industriebereich.
Die Arbeit ist zweigeteilt: Zunächst erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellinnovationen und den davon betroffenen Gebieten wie Ideenmanagement, Wissensmanagement und Veränderungsmanagement, der sich eine empirische Untersuchung des zukünftig möglichen Geschäftsbereichs anschließt. Die empirische Untersuchung erfolgte in Form einer deskriptiven Studie nach quantitativer Methodik mittels Umfrage unter Organisationsmitarbeitern mit überwiegend häufigen Kundenkontakt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen ein deutliches Bedürfnis der Kunden nach einen einzigen Ansprechpartner im Bereich Elektrotechnik und lassen zusätzlich, vor allem in den Bereichen Gewerbe und Industrie, auf Aufträge hoffen, wenn es gelingt Planung und Dokumentation zu perfektionieren.
Ebenso kristalliert sich ein enormes Verlangen der Mitarbeiter nach dem Verharren in bestehenden Geschäftsfeldern und damit bekannten Strukturen heraus, das hohe Kompetenzen in Veränderungs- und Wissensmanagement benötigt.

Deutlich hervorzuheben ist, dass kleinere Unternehmen im Bereich der Elektrotechnik im Rahmen der Businessmodelinnovation nicht als Konkurrenten, sondern als Partner zur Nutzung von Synnergieeffekten angesehen werden müssen. Dies wiederum setzt die Verfolgung einer sogenannten Blue-Ocean-Strategie voraus, d.h. das zukünftige
Betätigungsfeld unterscheidet sich in punkto Qualität und Umfang deutlich von dem vorhandener Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • DANKSAGUNG
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / GLOSSAR
  • KURZFASSUNG
  • EXECUTIVE SUMMARY
  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • Geschäftsfeldentwicklung
      • Phasen der GFE
      • Unternehmensstrategie
        • SWOT-Analyse
        • Portfolio-Analyse
        • Analyse nach Produktlebenszyklus
        • Marktanalyse
        • Konkurrenzanalyse
        • Ansoff Matrix
        • Blue Ocean Strategie
      • Umsetzung der GFE
      • Ziele der GFE
    • Innovationsmanagement
      • Generierung und Verwertung von Ideen
      • Open Innovation
        • Definition Innovation
        • Klassifizierung
        • Closed vs. Open Innovation
        • Chancen und Risiken von Ol
        • Methoden der Ol
    • Wissensmanagement
      • Wissenspyramide
      • Explizites und implizites Wissen
      • Wissensspirale
      • Bausteine des Wissensmanagements
      • Methoden des Wissensmanagements
    • Change-Management
      • Ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen
      • Eine Führungskoalition aufbauen
      • Vision und Strategie entwickeln
      • Die Vision des Wandels kommunizieren
      • Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen
      • Schnelle Erfolge erzielen
      • Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten
      • Neue Ansätze in der Kultur verankern
      • Management versus Leadership
    • UMFELD
      • Konzernressourcen
      • Mitbewerber bzw. Partner
      • Kundenpotential
      • Lieferanten und Hersteller
    • UMSETZUNG
      • Marktanalyse
        • Methode
        • Ergebnisse und deren Interpretation
      • Konkurrenzanalyse
        • Canvas Strategy
        • Create a new value curve
        • Canvas Strategy NEU
      • Personaleinsatz
        • Eigene Ressourcen
        • Einbindung der Mitbewerber
      • Wirtschaftlichkeit
      • Zusammenfassung
    • FAZIT UND AUSBLICK
    • LITERATURVERZEICHNIS
      • Berichte
      • Bücher
      • Internet
      • Vorträge
      • Zeitschriften
    • ANHANG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Diese Master Thesis befasst sich mit der möglichen Geschäftsfelderweiterung der Energie AG OÖ - Tech. Services GmbH. Ziel ist es, neue Geschäftsfelder zu identifizieren und zu bewerten, um das Unternehmenswachstum zu fördern. Die Analyse konzentriert sich auf die strategischen Optionen, die sich aus der Kombination verschiedener theoretischer Modelle ergeben, wie z.B. SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse und Ansoff Matrix.

    • Strategische Optionen zur Geschäftsfelderweiterung
    • Bewertung neuer Geschäftsfelder
    • Innovationsmanagement und Open Innovation
    • Wissensmanagement und Change-Management
    • Analyse des Unternehmens- und Markt-Umfelds

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Geschäftsfelderweiterung der Energie AG OÖ - Tech. Services GmbH definiert. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse der Geschäftsfelderweiterung relevant sind. Dies beinhaltet die verschiedenen Phasen der Geschäftsfeldentwicklung, verschiedene Strategien zur Unternehmensentwicklung, die Bedeutung des Innovationsmanagements und Open Innovation, sowie das Wissensmanagement und Change-Management. Kapitel 3 analysiert das Umfeld des Unternehmens, einschließlich der Konzernressourcen, Mitbewerber, Kundenpotential und Lieferanten. Kapitel 4 konzentriert sich auf die konkrete Umsetzung der Geschäftsfelderweiterung. Es wird eine Marktanalyse durchgeführt, eine Konkurrenzanalyse erstellt und die Personalressourcen bewertet. Schließlich wird die Wirtschaftlichkeit der Geschäftsfelderweiterung beleuchtet. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 5 fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Geschäftsfelderweiterung, strategische Optionen, SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse, Ansoff Matrix, Open Innovation, Innovationsmanagement, Wissensmanagement, Change-Management, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, Wirtschaftlichkeit, Energie AG OÖ - Tech. Services GmbH.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Überprüfung einer möglichen Geschäftsfelderweiterung eines Elektroversorgungsunternehmens
College
University of Linz  (LIMAK-Austrian Business School)
Course
Innovation- and Productmanagement
Grade
2,0
Author
Hannes Binder-Reisinger (Author)
Publication Year
2014
Pages
79
Catalog Number
V307858
ISBN (eBook)
9783668062641
ISBN (Book)
9783668062658
Language
German
Tags
businessmodel innovation Geschäftsfelderweiterung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannes Binder-Reisinger (Author), 2014, Überprüfung einer möglichen Geschäftsfelderweiterung eines Elektroversorgungsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307858
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint