„Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.“ Dieses den Deutschen so selbstverständlich gewordene Grundrecht ist recht einfach zu verstehen, stellt jedoch in der ärztlichen Kunst und den therapeutischen Disziplinen alle Beteiligten vor große Herausforderungen, denn Behandlung und Therapie gehen untrennbar einher mit dem Eingriff in die körperliche Unversehrtheit. Doch wie stellen wir fest, ob die angeratene Behandlung notwendig ist, richtig durchgeführt wurde oder ob es sich bei auftretenden Komplikationen nicht doch um die Folgen ärztlicher Fehlleistungen handelt?
Der aufschauende, fast hörige Patient gehört in der medialen und damit informationsgefüllten Zeit immer mehr der Vergangenheit an. Damit einher geht der Anspruch des Patienten im Behandlungsprozess als auch im Umgang mit den Krankenkassen als gleichberechtigte Partei zu interagieren. Dafür braucht es eindeutige Regelungen. Diese sind in Deutschland bisher historisch gewachsen und eine uneinheitliche Sammlung aus Grundgesetz, EU-Richtlinien, Gerichtsurteilen und einzelnen Rechtsnormen aus Sozial-, Standes-, Straf-, Zivil- und Sicherheitsrecht. Diese Vielfältigkeit führt in Verbindung mit sich zum Teil widersprechenden Urteilen und Rechtsauslegungen zu einer großen Unübersichtlichkeit und Unkenntnis bei Patienten und Ärzten.
Mit der Einführung des Patientenrechtegesetzes verspricht sich der Gesetzgeber eine eindeutige Stärkung der Patientenrechte, in dem diese transparenter und verlässlicher gestaltet werden und die Durchsetzung in der Praxis durch die Kodifizierung des Behandlungs-und Arztrechts für Patienten einfacher wird.
Doch werden die Rechte der Patienten durch das Patientenrechtegesetz tatsächlich nachhaltig gestärkt?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Patientenrechte
- 2.1 Grundlage und Definition
- 2.2 Ziele des Gesetzes
- 3 Rechte und Pflichten für Patienten und Ärzte
- 3.1 Pflichten des Behandlungsvertrages
- 3.2 Informationspflichten im Behandlungsverhältnis
- 3.3 Einwilligung des Patienten
- 3.4 Behandlungsbezogene Aufklärungspflicht
- 3.5 Dokumentation der Behandlung/ Patientenakte
- 3.6 Arzthaftung/ Beweislast/ Behandlungsfehler
- 4 Methode und Material zur Umsetzung
- 5 Auswirkungen des Gesetzes
- 5.1 Patienten
- 5.2 Ärzte
- 5.3 Krankenkassen
- 5.4 Krankenhäuser
- 6 Kritische Reflexion – was bringt das Gesetz wirklich?
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Patientenrechtegesetz (PatRG) und analysiert die Auswirkungen des Gesetzes aus Sicht der Patienten, Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser. Dabei wird die Frage untersucht, ob das Gesetz tatsächlich zu einer nachhaltigen Stärkung der Patientenrechte führt.
- Analyse des Patientenrechtegesetzes und seiner Ziele
- Bewertung der Auswirkungen des Gesetzes auf verschiedene Akteure im Gesundheitswesen
- Untersuchung der Stärkung oder Schwächung der Patientenrechte durch das Gesetz
- Identifizierung von positiven und negativen Aspekten des Gesetzes
- Kritische Reflexion der tatsächlichen Effizienz des Gesetzes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema Patientenrechtegesetz vor und beleuchtet die Notwendigkeit einer eindeutigen Regelung im Bereich des Behandlungsrechts. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und der Definition von Patientenrechten, wobei die historischen Entwicklungen und die Komplexität des Arzt-Patienten-Verhältnisses hervorgehoben werden.
Kapitel drei analysiert die Rechte und Pflichten von Patienten und Ärzten im Behandlungsverhältnis. Es werden wichtige Aspekte wie die Pflichten des Behandlungsvertrags, Informationspflichten, Einwilligung des Patienten, Aufklärungspflicht, Dokumentation der Behandlung und die Arzthaftung erörtert. Das vierte Kapitel beschreibt die Methode und das Material zur Umsetzung des Patientenrechtegesetzes.
Kapitel fünf untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf verschiedene Akteure im Gesundheitswesen, darunter Patienten, Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser.
Schlüsselwörter (Keywords)
Patientenrechtegesetz, Patientenrechte, Arzt-Patienten-Verhältnis, Behandlungsvertrag, Informationspflicht, Einwilligung, Aufklärung, Dokumentation, Arzthaftung, Krankenversicherung, Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Judith Büttner (Author), 2015, Das Patientenrechtegesetz. Fortschritt und Stärkung der Patientenrechte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307862