Standbilder sind ein szenisches Verfahren, das auf unterschiedliche Weise gerne im DaF/DaZ-Unterricht eingesetzt wird. Aufgrund seiner ganzheitlichen Ausrichtung werden beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch als Fremdsprache viele Sinneskanäle gleichzeitig aktiviert und unterstützt.
Ich möchte deshalb in dieser Seminararbeit der Frage nachgehen, welche Fertigkeiten bei der Durchführung von Standbildern gefördert werden und auch auf die Auswirkungen dieser Förderungen näher eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Fertigkeit
- 2.2. Fördern, Förderung
- 2.3. Standbilder
- 2.3.1. Was sind Standbilder?
- 2.3.2. Standbilder aus lernpsychologischer Sicht
- 2.3.3 Standbilder - Möglichkeiten der Umsetzung
- 3. Geförderte Fertigkeiten und Auswirkung der Förderungen
- 3.1. Sprachliche Fertigkeiten
- 3.1.1. Interaktion
- 3.1.1.1. Mündliche Interaktion
- 3.1.1.1.1. Visuelle Kompetenz/Sehverstehen
- 3.1.1.2. Schriftliche Interaktion
- 3.1.2. Rezeptive sprachliche Fertigkeiten
- 3.1.2.1. Leseverstehen
- 3.1.2.2. Hörverstehen
- 3.1.3. Produktive sprachliche Fertigkeiten
- 3.1.3.1. Sprechen
- 3.1.3.2. Schreiben
- 3.2. Soziale Dimension
- 4. Untersuchung zweier exemplarischer Konzepte der Standbildmethode in Verbindung mit Web 2.0
- 4.1. Zwei exemplarische Konzepte der Standbildmethode
- 4.1.1. Standbilder zum Buch Bärensache von Heinz Janisch
- 4.1.2. Standbilder zu den Wechselpräpositionen
- 4.1.3. Standbilder in Verbindung mit Web 2.0-Tools
- 4.1.3.1. VoiceThread
- 4.1.3.2. Popplet
- 4.2. Analyse der Fertigkeiten
- 5. Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die im DaF/DaZ-Unterricht beliebte Methode der Standbilder. Ziel ist es, die durch Standbilder geförderten Fertigkeiten zu identifizieren und deren Auswirkungen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund und untersucht exemplarisch zwei Konzepte der Standbildmethode, inklusive der Integration von Web 2.0-Tools.
- Definition und Einordnung von Fertigkeiten im Kontext des fremdsprachlichen Lernens
- Analyse der durch Standbilder geförderten sprachlichen und sozialen Fertigkeiten
- Auswirkungen der Förderung durch Standbilder auf den Spracherwerb
- Integration von Web 2.0-Tools in die Standbildmethode
- Exemplarische Anwendung der Standbildmethode in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Standbilder im DaF/DaZ-Unterricht ein und formuliert die Forschungsfrage nach den geförderten Fertigkeiten und deren Auswirkungen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei Kapitel 2 und 3 den theoretischen Rahmen bilden und Kapitel 4 zwei exemplarische Konzepte der Standbildmethode analysiert, einschließlich der Integration von Web 2.0-Tools.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie "Fertigkeit", "Fördern" und "Standbilder". Es differenziert zwischen Fertigkeiten und Fähigkeiten und diskutiert verschiedene Ansätze zur Definition von Fertigkeiten im fremdsprachlichen Kontext, unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Definition von "Förderung" im pädagogischen Bereich wird ebenfalls beleuchtet. Das Kapitel legt ein solides theoretisches Fundament für die spätere Analyse der Standbildmethode.
3. Geförderte Fertigkeiten und Auswirkung der Förderungen: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen und sozialen Fertigkeiten, die durch Standbilder gefördert werden. Es betrachtet rezeptive und produktive sprachliche Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben), die Bedeutung der Interaktion (mündlich und schriftlich) und die Rolle der visuellen Kompetenz. Die soziale Dimension von Standbildern als kooperative/kollaborative Methode wird ebenfalls hervorgehoben. Der Kapitel untersucht den Einfluss der Förderung auf den Spracherwerb.
4. Untersuchung zweier exemplarischer Konzepte der Standbildmethode in Verbindung mit Web 2.0: Dieses Kapitel analysiert zwei konkrete Beispiele für die Anwendung der Standbildmethode: einmal im Kontext des Kinderbuches "Bärensache" und einmal zur Veranschaulichung von Wechselpräpositionen. Die Integration von Web 2.0-Tools wie VoiceThread und Popplet wird diskutiert, um zu zeigen, wie diese die Förderung von Fertigkeiten erweitern können. Der Fokus liegt auf der Analyse der geförderten Fertigkeiten und der Auswirkungen dieser Förderung im jeweiligen Kontext.
Schlüsselwörter
Standbilder, DaF, DaZ, Fremdsprachendidaktik, Fertigkeiten, Förderung, Sprachliche Fertigkeiten, Soziale Dimension, Interaktion, Web 2.0, Lernpsychologie, Kommunikative Kompetenz, Visuelle Kompetenz, Rezeptive Fertigkeiten, Produktive Fertigkeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Standbilder im DaF/DaZ-Unterricht
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Methode der Standbilder im Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ)-Unterricht. Im Fokus steht die Identifizierung der durch Standbilder geförderten Fertigkeiten und die Analyse deren Auswirkungen auf den Spracherwerb.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition zentraler Begriffe wie „Fertigkeit“, „Förderung“ und „Standbilder“, eine Analyse der geförderten sprachlichen (rezeptiv und produktiv) und sozialen Fertigkeiten, die Untersuchung des Einflusses der Standbildmethode auf den Spracherwerb und die Integration von Web 2.0-Tools in die Methode. Zwei exemplarische Konzepte der Standbildmethode werden detailliert analysiert.
Welche Fertigkeiten werden durch Standbilder gefördert?
Die Arbeit analysiert die Förderung von rezeptiven Fertigkeiten (Lese- und Hörverstehen), produktiven Fertigkeiten (Sprechen und Schreiben), sowie die Interaktion (mündlich und schriftlich) und die visuelle Kompetenz. Auch die soziale Dimension, d.h. die Förderung der Zusammenarbeit und Kooperation, wird betrachtet.
Wie werden Web 2.0-Tools in die Standbildmethode integriert?
Die Arbeit untersucht die Integration von Web 2.0-Tools wie VoiceThread und Popplet in die Standbildmethode. Es wird analysiert, wie diese Tools die Förderung der Fertigkeiten erweitern und den Lernprozess unterstützen können.
Welche konkreten Beispiele für die Anwendung der Standbildmethode werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei exemplarische Konzepte: die Anwendung der Standbildmethode anhand des Kinderbuches „Bärensache“ von Heinz Janisch und die Veranschaulichung von Wechselpräpositionen mittels Standbildern. Beide Beispiele werden im Hinblick auf die geförderten Fertigkeiten und die Auswirkungen der Förderung untersucht.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf lerntheoretische Grundlagen und berücksichtigt den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) bei der Definition von Fertigkeiten. Es wird zwischen Fertigkeiten und Fähigkeiten differenziert, und der Begriff der „Förderung“ im pädagogischen Kontext wird eingegrenzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Standbilder, DaF, DaZ, Fremdsprachendidaktik, Fertigkeiten, Förderung, Sprachliche Fertigkeiten, Soziale Dimension, Interaktion, Web 2.0, Lernpsychologie, Kommunikative Kompetenz, Visuelle Kompetenz, Rezeptive Fertigkeiten, Produktive Fertigkeiten.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Fertigkeiten werden durch die Standbildmethode im DaF/DaZ-Unterricht gefördert, und welche Auswirkungen hat diese Förderung auf den Spracherwerb?
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Geförderte Fertigkeiten und Auswirkung der Förderungen, Untersuchung zweier exemplarischer Konzepte der Standbildmethode in Verbindung mit Web 2.0, und Conclusio. Kapitel 2 und 3 bilden den theoretischen Rahmen, während Kapitel 4 die empirische Analyse beinhaltet.
- Citar trabajo
- Pia Baumgartner-Heiduschka (Autor), 2015, Sprachförderung durch Standbilder. Auswirkungen und Anwendungsbeispiele aus der Dramapädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307897