Welche Auswirkungen hat die Migration von Menschen auf ihre psychische Gesundheit und ihre Entwicklung? In unserer globalisierten Welt zählt die Migration schon (fast) zum
Normalzustand des Menschen. Aber wie gehen Individuen mit den Besonderheiten, in einem fremden Land zu leben, um? Welche Herausforderungen erwarten den Immigranten in einer
fremden Welt, welche Veränderungen sind zu bewältigen und in die eigene Person zu integrieren? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet und aus
psychoanalytischer Perspektive beleuchtet werden. Des Weiteren soll in der vorliegenden Arbeit der Begriff der Migration und die Reichweite einer Entscheidung zur Migration aus psychoanalytischer Sicht dargestellt werden.
Auf die psychoanalytische Perspektive soll in Kapitel 2 näher eingegangen werden, bevor in Kapitel 3 auf die Situation in Deutschland und in Europa eingegangen wird. In Kapitel 4 wird über das Fortgehen der Migranten berichtet, deren Gründe so unterschiedlich wie individuell sind. Es hat Auswirkungen auf die Entwicklung des Selbst und auf das Einleben in einem fremden Land, ob es sich um eine freiwillige Migration handelt oder ein erzwungenes Auswandern, ob ein Kontakt zur Heimat gehalten werden kann oder nicht. Schließlich soll in Kapitel 5 auf die Auswirkungen auf den Gesundheitszustand und das Einleben im neuen Land eingegangen werden. Dem wichtigen Umgang mit einer Fremdsprache und das Erlernen einer fremden Sprache ist ein eigenes Kapitel (6) gewidmet,da dies oft entscheidend für ein gutes Einleben im fremden Land ist und zudem das Denken und Handeln des Individuums besonders beeinflusst. Am Beispiel der emigrierten Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen in Amerika soll der Prozess der Auswanderung namhafter Psychoanalytiker und dessen Besonderheiten zur Zeit des Nationalsozialismus hervorgehoben werden (Kapitel 7). Kapitel 8 schließt die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
- GANG DER DARSTELLUNG
- ZIEL DER ARBEIT
- HISTORIE DER MIGRATION
- VERTREIBUNG AUS DEM PARADIES ALS ERSTE MIGRATION
- DAS TRAUMA DER GEBURT
- TRENNUNG UND VERLUST AUS PSYCHOANALYTISCHER SICHT
- MIGRATIONSLAND DEUTSCHLAND
- GRÜNDE FÜR DIE MIGRATION UND DEREN BEWÄLTIGUNG
- FREIWILLIGE MIGRATION UND DER BEZUG ZUM HEIMATLAND
- DIE REAKTIONEN DER IM HEIMATLAND VERBLEIBENDEN
- BESUCHE IN DER HEIMAT ODER RÜCKKEHR
- ERZWUNGENE MIGRATION - WENN DER RÜCKWEG VERSPERRT BLEIBT
- EINLEBEN IN EINEM FREMDEN LAND UND DESSEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT
- DIE BEDEUTUNG DER SPRACHE
- PSYCHOANALYSE UND EMIGRATION
- EMIGRATION UND ANKUNFT IN DEN USA
- DIE ENTWICKLUNG DER PSYCHOANALYSE
- DIE EMOTIONALEN AspekTE DER EMIGRATION
- ANPASSUNG DURCH TheoriebilDUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Migration auf die Psyche und die Haltung der Psychoanalyse. Das Ziel ist es, die Herausforderungen einer Migrationsentscheidung zu analysieren, die Unterschiede zwischen freiwilliger und erzwungener Migration zu beleuchten und Bewältigungsstrategien zu untersuchen. Die Arbeit geht auf die Rolle der Sprache, die Anpassung in einem fremden Land und die Entwicklung der Psychoanalyse im Kontext der Emigration ein.
- Die psychoanalytische Perspektive auf Migration und die damit verbundenen Trennungs- und Verlusterfahrungen.
- Die Herausforderungen und Auswirkungen der Migration auf das Selbst und das Einleben in einem fremden Land.
- Die Bedeutung der Sprache für die Integration und die Entwicklung des Individuums.
- Die Geschichte und Entwicklung der Psychoanalyse im Kontext der Emigration und die Auswirkungen auf die Theoriebildung.
- Die Auswirkungen von Migration auf die psychische Gesundheit und die Bewältigungsstrategien von Migranten.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Problematik der Migration und die Bedeutung des Themas aus psychoanalytischer Sicht ein. Kapitel 2 beleuchtet die historischen Wurzeln der Migration anhand von Beispielen wie der Vertreibung aus dem Paradies und dem Trauma der Geburt. Es werden die psychoanalytischen Aspekte von Trennungs- und Verlusterfahrungen betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Situation der Migration in Deutschland und Europa. Kapitel 4 analysiert die Gründe für die Migration, die Unterschiede zwischen freiwilliger und erzwungener Migration und die Auswirkungen auf die Entwicklung des Selbst und das Einleben in einem fremden Land. Kapitel 5 behandelt die Auswirkungen von Migration auf die Gesundheit und das Einleben in einem fremden Land. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Bedeutung der Sprache für die Integration und die Auswirkungen auf das Denken und Handeln des Individuums. Kapitel 7 analysiert die Emigration von Psychoanalytikern in die USA und die Entwicklung der Psychoanalyse im Kontext der Emigration.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Migration, Psychoanalyse, Trennung, Verlust, Trauma, Integration, Sprache, Emigration, Gesundheit, Anpassung und Theoriebildung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Migration auf die psychische Gesundheit und die Entwicklung des Individuums aus psychoanalytischer Perspektive.
- Arbeit zitieren
- Karola Hanau (Autor:in), 2015, Migration. Auswirkungen auf die Psyche und die Haltung der Psychoanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307918