Vor dem Hintergrund der spätestens seit den 1970er Jahren spürbaren Auswirkungen westlichen Konsumdenkens auf die Umwelt wächst die Zahl der kritischen Stimmen an der fortschreitenden Konsumorientierung. In zunehmendem Maße erkennen daher auch die Unternehmen, dass nachhaltiges Handeln nicht nur gesellschaftspolitisch eine Rolle spielt, sondern auch der Umsetzung unternehmenspolitischer Ziele dient. Für Unternehmen in Deutschland ergeben sich daraus Chancen aber auch Risiken. Ziel dieser Arbeit soll es sein, primär die Frage der ökonomischen Sinnhaftigkeit des Reagierens auf den Trend des ethischen Konsums zu untersuchen.
Es gilt also zu klären, ob für das handelnde Unternehmen ein Anreiz besteht, die Umstellung des Produktions- und Vertriebsprozesses auf ökologisch und sozial verträgliche Standards zu forcieren, wenn weiterhin der Gewinn als primäres Ziel bestimmend bleibt. Dabei stellt sich für ein Unternehmen meist die Frage, ob der ideologische Mehrwert für den Kunden durch einen höheren Verkaufspreis oder Absatz die meist höheren Produktionskosten auffängt oder sogar übertreffen kann.
Nach der Einleitung wird in dieser Arbeit zunächst auf den ethischen Konsum an sich eingegangen. Dabei folgt auf die eigentliche Definition von ethischem Konsum und damit einhergehender Corporate Social Responsibility die aktuelle Bedeutung aus Verbrauchersicht. Hierbei soll vornehmlich die wirtschaftliche Bedeutung des Konsumenten mit ethischen Konsumneigungen aufgezeigt, aber auch seine Motive und Handlungsweisen beleuchtet werden. Anschließend wird die Relevanz für Unternehmen auf dem deutschen Markt diskutiert. Dabei sollen Methoden für die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsmarketingstrategie mit Bezug auf die einzelnen Teilbereiche von Produkt- über Preis- bis Kommunikationspolitik erklärt werden. Darauf folgt die kritische Betrachtung in Form von Chancen und Risiken die sich durch den Trend des ethischen Konsums ergeben. In einer abschließenden Betrachtung sollen die Beantwortung der eingangs dargelegten Forschungsfrage überprüft und die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition „Ethischer Konsum“
- Definition „Corporate Social Responsibility“
- Konsumentensicht
- Bedeutung, Verständnis und Beweggründe
- Unternehmenssicht
- Aktueller Stellenwert und wirtschaftliche Relevanz
- Nachhaltigkeitsmarketing
- Chancen
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Sinnhaftigkeit des Reagierens von Unternehmen auf den Trend des ethischen Konsums. Die zentrale Frage ist, ob ein Anreiz für Unternehmen besteht, Produktions- und Vertriebsprozesse umzustellen, um ökologisch und sozial verträgliche Standards zu erfüllen, während der Gewinn weiterhin das primäre Ziel bleibt. Es wird analysiert, ob der ideologische Mehrwert für den Kunden die höheren Produktionskosten ausgleichen kann.
- Definition und Bedeutung von ethischem Konsum
- Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext ethischen Konsums
- Motive und Handlungsweisen ethisch orientierter Konsumenten
- Relevanz von ethischem Konsum für Unternehmen auf dem deutschen Markt
- Chancen und Risiken einer Nachhaltigkeitsmarketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des ethischen Konsums ein und beleuchtet den wachsenden Einfluss des kritischen Konsumbewusstseins auf Unternehmen. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der ökonomischen Sinnhaftigkeit des Umgangs mit diesem Trend. Es wird die Problematik der höheren Produktionskosten im Vergleich zum potentiellen Mehrwert für den Kunden angesprochen, der durch einen höheren Preis oder Absatz ausgeglichen werden muss. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel mit ihren Schwerpunkten.
Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Ethischem Konsum“ und „Corporate Social Responsibility (CSR)“. „Ethischer Konsum“ wird als bewusster Kauf ethisch korrekt hergestellter Produkte und Dienstleistungen definiert, der Aspekte von Umweltschutz, Sozialverträglichkeit und Tierschutz umfasst. Die Definition von CSR beschreibt die unternehmerische Verantwortung für nachhaltiges Management in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht, die über gesellschaftliches Engagement hinausgeht und als ganzheitliches Managementinstrument verstanden wird. Das Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die weitere Analyse fest.
Konsumentensicht: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung, das Verständnis und die Beweggründe ethischen Konsums aus Konsumentensicht. Es betont die Notwendigkeit, die verschiedenen Teilbereiche des ethischen Konsums (z.B. Umweltfreundlichkeit vs. humane Arbeitsbedingungen) zu differenzieren, da die Motive der Konsumenten unterschiedlich sein können. Ein Diagramm verdeutlicht die Bedeutung des Preises als zentrale Hürde für ethischen Konsum auf dem deutschen Markt.
Schlüsselwörter
Ethischer Konsum, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsmarketing, Konsumentenverhalten, ökonomische Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit, Gewinnmaximierung, Produktionskosten, Preispolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ethischer Konsum und Corporate Social Responsibility
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomische Sinnhaftigkeit des Reagierens von Unternehmen auf den Trend des ethischen Konsums. Die zentrale Frage ist, ob ein Anreiz für Unternehmen besteht, Produktions- und Vertriebsprozesse umzustellen, um ökologisch und sozial verträgliche Standards zu erfüllen, während der Gewinn weiterhin das primäre Ziel bleibt. Es wird analysiert, ob der ideologische Mehrwert für den Kunden die höheren Produktionskosten ausgleichen kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von ethischem Konsum und Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext ethischen Konsums. Sie analysiert die Motive und Handlungsweisen ethisch orientierter Konsumenten und die Relevanz von ethischem Konsum für Unternehmen auf dem deutschen Markt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Chancen und Risiken einer Nachhaltigkeitsmarketingstrategie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (Definitionen von ethischem Konsum und CSR), Konsumentensicht (Bedeutung, Verständnis und Beweggründe ethischen Konsums), Unternehmenssicht (Stellenwert, wirtschaftliche Relevanz, Nachhaltigkeitsmarketing, Chancen und Risiken) und Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der zentralen Forschungsfrage.
Was sind die Kernergebnisse der Kapitel?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Die Grundlagen definieren "Ethischen Konsum" und "CSR". Die Konsumentensicht analysiert die Motive und das Verständnis ethischer Konsumenten. Die Unternehmenssicht untersucht den Stellenwert von ethischem Konsum für Unternehmen, Chancen und Risiken des Nachhaltigkeitsmarketings. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird ethischer Konsum definiert?
Ethischer Konsum wird als bewusster Kauf ethisch korrekt hergestellter Produkte und Dienstleistungen definiert, der Aspekte von Umweltschutz, Sozialverträglichkeit und Tierschutz umfasst.
Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)?
CSR beschreibt die unternehmerische Verantwortung für nachhaltiges Management in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht, die über gesellschaftliches Engagement hinausgeht und als ganzheitliches Managementinstrument verstanden wird.
Welche Rolle spielt der Preis im Kontext des ethischen Konsums?
Der Preis wird als zentrale Hürde für ethischen Konsum auf dem deutschen Markt hervorgehoben. Ein Diagramm (im Text enthalten) veranschaulicht dies.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethischer Konsum, Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeitsmarketing, Konsumentenverhalten, ökonomische Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit, Gewinnmaximierung, Produktionskosten, Preispolitik.
- Citar trabajo
- Florian Brinkhoff (Autor), 2015, Ethischer Konsum. Chancen und Gefahren für Unternehmen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307924