Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Public Health

10 Jahre Fallpauschale. Das DRG-System in den deutschen Krankenhäusern

Geht eine leistungsorientierte Krankenhausvergütung mit einer hohen Behandlungsqualität einher?

Title: 10 Jahre Fallpauschale. Das DRG-System in den deutschen Krankenhäusern

Term Paper , 2015 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jana Harich (Author)

Health - Public Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Einführung der Fallpauschale für Krankenhausaufenthalte, die Ende 2004 in Deutschland für alle Krankenhäuser eingeführt wurde. Zu diesem Zweck legt die Autorin zunächst die Grundlagen des DRG-Systems dar und zeigt Vorteile und Nachteile auf. Anschließend untersucht sie den Aspekt der Behandlungsqualität und diskutiert die dabei gefundenen Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Grundlagen des DRG Systems
    • 1.1 Abrechnungssystem DRG
    • 1.2 DRG-Einführung in Deutschland, Erkenntnisse und Kosten
      • 1.2.1 Fallsplitting
      • 1.2.2 Rosinenpickerei und Spezialisierung
      • 1.2.3 Wurden Kosten durch das DRG-System gespart?
    • 1.3 Vorteile der DRG
    • 1.4 Nachteile der DRG
  • 2 Qualitätsbegriff
  • 3 Behandlungsqualität
    • 3.1 Ergebnisorientierte und leistungsorientierte Vergütung
    • 3.2 Pflegerische Aspekte
      • 3.2.1 Pflegepersonalsituation
      • 3.2.2 Veränderung der Tätigkeitsbereiche
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des DRG-Systems auf die deutsche Krankenhauslandschaft, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung zwischen leistungsorientierter Vergütung und Behandlungsqualität. Es werden die Vor- und Nachteile des Systems beleuchtet und die Entwicklung seit seiner Einführung analysiert.

  • Einführung und Funktionsweise des DRG-Systems
  • Analyse der Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen im Kontext des DRG-Systems
  • Bewertung der Auswirkungen auf die Behandlungsqualität
  • Beurteilung der pflegerischen Aspekte unter dem DRG-System
  • Diskussion der Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundlagen des DRG Systems: Dieses Kapitel führt in das DRG-System (Diagnosis Related Groups) ein, erklärt seine Funktionsweise als Fallpauschalensystem und beschreibt seine Einführung in Deutschland. Es werden die Ziele des Systems – Kostenreduzierung, Transparenzsteigerung und Qualitätsverbesserung – erläutert und erste Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen auf die Verwaltungsaufgaben präsentiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Analyse, indem es den Kontext und die zentralen Mechanismen des DRG-Systems darstellt. Die Darstellung der freiwilligen Teilnahmephase vor der verpflichtenden Einführung im Jahr 2004 unterstreicht die langfristigen Auswirkungen des Systems.

2 Qualitätsbegriff: [Dieses Kapitel benötigt mehr Kontext aus dem Originaltext um eine Zusammenfassung zu erstellen.]

3 Behandlungsqualität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem zentralen Thema der Behandlungsqualität im Kontext des DRG-Systems. Es analysiert den Zusammenhang zwischen ergebnisorientierter und leistungsorientierter Vergütung und untersucht die Auswirkungen auf die Behandlungsqualität. Ein besonderer Fokus liegt auf pflegerischen Aspekten, einschliesslich der Situation des Pflegepersonals und der Veränderungen in deren Tätigkeitsbereichen. Das Kapitel dürfte argumentieren, wie die Fallpauschalen die Pflege beeinflussen und welchen Einfluss dies auf die Gesamtqualität der Patientenversorgung hat. Die Zusammenfassung der pflegerischen Aspekte ist essentiell für das Verständnis der Auswirkungen des DRG-Systems auf das gesamte Gesundheitssystem.

Schlüsselwörter

DRG-System, Fallpauschalen, Krankenhausvergütung, Behandlungsqualität, Kostenentwicklung, Gesundheitswesen, Pflege, Patientenzufriedenheit, Leistungsorientierung, Rationalisierung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen des DRG-Systems auf die Behandlungsqualität

Was ist der Gegenstand des Dokuments?

Das Dokument analysiert die Auswirkungen des DRG-Systems (Diagnosis Related Groups) auf die deutsche Krankenhauslandschaft, insbesondere den Zusammenhang zwischen leistungsorientierter Vergütung und Behandlungsqualität. Es untersucht Vor- und Nachteile des Systems und dessen Entwicklung seit der Einführung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Grundlagen des DRG-Systems (Funktionsweise, Einführung in Deutschland, Kostenentwicklung, Vor- und Nachteile); den Qualitätsbegriff; die Behandlungsqualität (ergebnis- und leistungsorientierte Vergütung, pflegerische Aspekte, Personalsituation und veränderte Tätigkeitsbereiche); eine abschließende Diskussion und ein Fazit. Es werden auch die Ziele des Systems – Kostenreduzierung, Transparenzsteigerung und Qualitätsverbesserung – erläutert.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel gegliedert: 1. Grundlagen des DRG-Systems; 2. Qualitätsbegriff; 3. Behandlungsqualität; 4. Diskussion; 5. Fazit. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was sind die zentralen Fragen, die das Dokument untersucht?

Zentrale Fragen sind: Wie wirkt sich das DRG-System auf die Kostenentwicklung im deutschen Gesundheitswesen aus? Welche Auswirkungen hat das System auf die Behandlungsqualität? Wie beeinflusst das DRG-System die pflegerischen Aspekte (Personalsituation, Tätigkeitsbereiche)? Welche Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen sind zu erwarten?

Welche Aspekte der Behandlungsqualität werden besonders betrachtet?

Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen ergebnis- und leistungsorientierter Vergütung und deren Auswirkungen auf die Behandlungsqualität. Besonders untersucht werden die pflegerischen Aspekte, inklusive der Situation des Pflegepersonals und der Veränderungen in ihren Tätigkeitsbereichen. Die Auswirkungen der Fallpauschalen auf die Pflege und die Gesamtqualität der Patientenversorgung werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: DRG-System, Fallpauschalen, Krankenhausvergütung, Behandlungsqualität, Kostenentwicklung, Gesundheitswesen, Pflege, Patientenzufriedenheit, Leistungsorientierung, Rationalisierung.

Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?

Es gibt Zusammenfassungen für die Kapitel "Grundlagen des DRG-Systems" und "Behandlungsqualität". Die Zusammenfassung zu Kapitel 1 beschreibt die Einführung und Funktionsweise des DRG-Systems, die Ziele (Kostenreduzierung, Transparenzsteigerung, Qualitätsverbesserung) und erste Forschungsergebnisse. Die Zusammenfassung zu Kapitel 3 analysiert den Zusammenhang zwischen ergebnis- und leistungsorientierter Vergütung und deren Auswirkungen auf die Behandlungsqualität, mit besonderem Fokus auf pflegerische Aspekte.

Welche Informationen fehlen im Dokument?

Eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels "Qualitätsbegriff" fehlt, da hierfür mehr Kontext aus dem Originaltext benötigt wird.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
10 Jahre Fallpauschale. Das DRG-System in den deutschen Krankenhäusern
Subtitle
Geht eine leistungsorientierte Krankenhausvergütung mit einer hohen Behandlungsqualität einher?
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein  (Psychologie)
Grade
2,0
Author
Jana Harich (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V307992
ISBN (eBook)
9783668064317
ISBN (Book)
9783668064324
Language
German
Tags
Fallpauschale DRG Krankenhaus Behandlungsqualität Diagnosis Related Groups
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Harich (Author), 2015, 10 Jahre Fallpauschale. Das DRG-System in den deutschen Krankenhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307992
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint