In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Carbon Lock-in Effekt im brasilianischen Amazonasgebiet behandelt. Das Amazonasgebiet und im speziellen Fall die Region Marajó, ist eine einkommensschwache, ländliche und dünn besiedelte Region in einem aufstrebenden, von Wirtschaftswachstum getriebenen Land. Diese Region ist in Bezug auf die Energieversorgung weitgehend isoliert und ist, trotz guter geographischer Potentiale für erneuerbare Energien, stark vom endlichen Rohstoff Erdöl abhängig. Die Kuriosität dabei ist, dass dieser über viele hunderte und tausende Kilometer transportiert werden muss, um in den thermischen Kraftwerken der isolierten Systeme genutzt zu werden. Diese ineffiziente Nutzung wird in der vorliegenden Arbeit ebenso wie verschiedene Einflussfaktoren genannt, die zu dieser Erdölnutzung beitragen. Im Zentrum der Arbeit steht dann eine Analyse zur Problematik des Carbon Lock-in in der Region Marajó. Darüber hinaus ist von Bedeutung, ob eine Änderung dieser historisch gewachsenen Situation sinnvoll und praktikabel ist. In diesem Kontext wird weiterhin thematisiert, ob ein De-Locking durch die Alternativen der Photovoltaik- und Windenergienutzung vor Ort möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserläuterung
- 2.1. Lock-in
- 2.2. Carbon lock-in
- 2.3. De-Locking
- 3. Kurzüberblick Energiesystem Brasiliens
- 3.1. Energiesystem Brasiliens
- 3.2. Die isolierten Systeme
- 3.2.1. Marajó
- 3.2.2. Subventionen
- 3.2.3. Kostenberechnung der Diesel-Verwendung
- 4. Methode für Analyse
- 5. Analyse: Erdöl-Abhängigkeit in der Zukunft, Perspektiven, Alternativen
- 5.1. Windenergie
- 5.1.1. Ökonomische Folgen
- 5.1.2. Ökologische Folgen
- 5.1.3. Soziale Folgen
- 5.2. Photovoltaik
- 5.2.1. Ökonomische Folgen
- 5.2.2. Ökologische Folgen
- 5.2.3. Soziale Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Abhängigkeit des isolierten Energiesystems im Amazonasgebiet von Brasiliens Erdölversorgung. Das Ziel ist, die Risiken und Herausforderungen eines "Carbon lock-in" in dieser Region zu analysieren und potentielle Alternativen zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Erdöl für die Stromversorgung in isolierten Regionen Brasiliens.
- Die Herausforderungen der Erdölabhängigkeit im Kontext des Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung.
- Die Analyse von Alternativen wie Wind- und Solarenergie für die Stromversorgung im Amazonasgebiet.
- Die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen der verschiedenen Energieoptionen.
- Die Bewertung der Potenziale und Herausforderungen von erneuerbaren Energien in isolierten Regionen Brasiliens.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung bietet eine Einführung in die Thematik "Carbon lock-in" und die spezifische Situation in Brasiliens Amazonasgebiet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "Lock-in", "Carbon lock-in" und "De-Locking" im Kontext der Energiepolitik.
- Kapitel 3: Hier wird ein Überblick über das Energiesystem Brasiliens gegeben, mit Fokus auf die isolierten Systeme im Amazonasgebiet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel stellt die Methode für die Analyse der Erdölabhängigkeit und der Alternativen vor.
- Kapitel 5: Dieser Abschnitt analysiert die Erdölabhängigkeit und betrachtet die Potenziale von Wind- und Solarenergie im Amazonasgebiet. Er untersucht die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen der verschiedenen Energieoptionen.
Schlüsselwörter
Carbon lock-in, Amazonasgebiet, Brasiliens Energiesystem, Erdölabhängigkeit, Windenergie, Photovoltaik, erneuerbare Energien, isolierte Systeme, ökonomische Folgen, ökologische Folgen, soziale Folgen.
- Citar trabajo
- Robert Patzig (Autor), 2012, Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308031