Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Verbesserungspotential der Bildung im Kleinkindalter

Title: Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Verbesserungspotential der Bildung im Kleinkindalter

Term Paper , 2015 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Raphael Schicktanz (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem PISA-Schock im Jahre 2000 wurde dem Begriff der Bildung eine deutlich höhere Gewichtung zugesprochen. Besonders die Bildung im Kleinkindesalter erfuhr einen großen Aufschwung. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Bildung im Elementarbereich geworfen, denn hier sah man großes Verbesserungspotenzial, was sich letztlich stark auf die Anforderungen an die Kindertagesstätten und die dort arbeitenden pädagogische Fachkräfte ausgewirkt hat. Die Betreuung alleine genügt der Gesellschaft nicht mehr, die Forderung nach gezielter Bildung in den Kindertagestätten wurde groß.

Dieses Ereignis hat selbst im Jahre 2015, 15 Jahre nach dem „erschreckenden“ Ergebnis nicht an Bedeutung verloren. Um dies zu gewährleisten und auch transparent darzulegen, wurden diverse Änderungen in den Kindertagesstätten seitens der Fachkräfte und Träger vorgenommen.

Das sogenannte „Qualitätsmanagement“ gewann stark an Bedeutung, denn diese Arbeitsmethode ist scheinbar eine gute Möglichkeit, zu gewährleisten, dass die Kindertagesstätte sich an den Anforderungen der Gesellschaft orientiert und dies auch nach außen hin transportieren und belegen kann, denn das werten der sozialen pädagogischen Dienstleistung ist bis heute noch relativ schwierig und subjektiv orientiert. Das Qualitätsmanagement gibt jedoch einige überprüfbare Merkmale vor und ermöglicht so ein objektiveres Bewerten der pädagogischen Arbeit.

Doch ist Qualitätsmanagement (im Folgenden als QM abgekürzt) tatsächlich eine gute Methode, um die Pädagogische Arbeit transparent nach außen hin zu präsentieren und welche Auswirkungen hat die Einführung von QM auf die Pädagogische Praxis in Kindertagesstätten? Und wer profitiert von Nutzung von QM? Diese Fragen sollen in der Folgenden Ausarbeitung beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Qualitätsmanagement
  • 3. Wer profitiert von Qualitätsmanagement?
  • 4. Wie wird QM etabliert?
  • 5. Welche Auswirkungen hat QM auf die praktische Arbeit
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung und Anwendung von Qualitätsmanagement (QM) in Kindertagesstätten. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des QM-Konzepts in der Elementarpädagogik und untersucht die Vorteile und Herausforderungen seiner Implementierung in der praktischen Arbeit.

  • Definition und historische Entwicklung des Qualitätsmanagements
  • Vorteile und Herausforderungen von QM in Kindertagesstätten
  • Anforderungen und Interessen verschiedener „Kunden“ im Kontext von QM
  • Die Rolle von QM in der pädagogischen Praxis und der Qualitätsentwicklung
  • Das Potential von QM zur Verbesserung der Bildung und Betreuung in Kindertagesstätten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund und die Relevanz des Themas Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Sie zeigt die wachsende Bedeutung von Bildung im Kleinkindesalter und die damit verbundenen Anforderungen an die pädagogische Arbeit in Kitas.

Kapitel 2: Definition Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Qualitätsmanagement“ und beschreibt seine historische Entwicklung. Es erläutert die Ziele von QM und die verschiedenen Methoden, die zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden können.

Kapitel 3: Wer profitiert von Qualitätsmanagement?: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Interessengruppen, die von der Implementierung von QM in Kindertagesstätten profitieren können. Es werden die „Kunden“ des sozialen Dienstleistungsbereichs in Kitas identifiziert und die Auswirkungen von QM auf ihre Bedürfnisse und Erwartungen diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Qualitätsmanagements (QM) in Kindertagesstätten, insbesondere in Bezug auf die Bereiche Bildung und Betreuung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Qualitätsentwicklung, Qualitätsziele, pädagogische Praxis, Kundenorientierung, Interessenvertretung, Bildungsqualität, Betreuung, Einrichtungsstrukturen, pädagogische Fachkräfte, Qualitätssicherung, Rechenschaftspflicht.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Verbesserungspotential der Bildung im Kleinkindalter
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,7
Author
Raphael Schicktanz (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V308048
ISBN (eBook)
9783668067936
ISBN (Book)
9783668067943
Language
German
Tags
QM Qualitätsmanagement Kindertagesstätte Kita Evaluation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Raphael Schicktanz (Author), 2015, Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten. Verbesserungspotential der Bildung im Kleinkindalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint