Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Barocklyrik. Grobplanung einer Unterrichtseinheit

Titre: Barocklyrik. Grobplanung einer Unterrichtseinheit

Dossier / Travail , 2012 , 26 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Unterrichtseinheit „Barocklyrik“ soll die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zur selbstständigen (analytischen) Aufschlüsselung und Interpretation barocker Gedichte hinführen.
Um einen Einstieg zu gewährleisten, der sowohl Motivation schafft als auch Vorkenntnisse und Vorerfahrungen in Erinnerung ruft, wurde ein lehrerzentrierter anschaulicher Unterrichtseinstieg gewählt. Dazu erstellt die Lehrkraft zu Unterrichtsbeginn an der Tafel gemeinsam mit den SuS eine Mindmap zum Thema „Barock“. Dabei sind Erwähnungen aus jeglichen Bereichen (Kunst, Musik, Literatur, etc.) möglich. Somit wurde ein gewisser Grad an Informationen preisgegeben, den es im Folgenden zu erhöhen gilt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einführung
  • Tod und Vergänglichkeit: Vanitas als barockes Lebensgefühl
    • Andreas Gryphius: „Thränen des Vaterlandes“
    • Andreas Gryphius: „Alles ist eitel“
    • Simon Dach: „Letzte Rede“
  • Lebenslust und Lebensgier: Carpe diem!
    • Martin Opitz: \"Ach Liebste, lass uns eilen\"
  • Kompetenzen der Unterrichtseinheit
  • Sicherung
    • Form der Sicherung
    • Beispielaufgabe
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zur selbstständigen Analyse und Interpretation barockzeitlicher Gedichte zu befähigen.

  • Das Vanitas-Motiv und die Vergänglichkeit des Lebens als zentrales Thema der Barocklyrik
  • Die Darstellung von Krieg und Leid in der Barocklyrik
  • Die Rolle der Religion und des christlichen Glaubens in der Barockzeit
  • Die Bedeutung der Form und des Metrums in der Barocklyrik
  • Die Analyse von Gedichten durch verschiedene Methoden (z. B. Sachanalyse, Interpretation)

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einführung: Die Unterrichtseinheit „Barocklyrik“ soll die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Aspekten und Themen dieser Epoche vertraut machen. Ein lehrerzentrierter Unterrichtseinstieg soll Motivation schaffen und Vorwissen aktivieren. Der Fokus liegt auf der Kontrastwirkung von Pracht und Zerstörung, die die Barockzeit prägte.
  • Tod und Vergänglichkeit: Vanitas als barockes Lebensgefühl: Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit Gedichten, die sich mit dem Thema der Vergänglichkeit und dem Vanitas-Motiv auseinandersetzen.
  • Andreas Gryphius: „Thränen des Vaterlandes“: Analyse des Gedichts „Thränen des Vaterlandes“ von Andreas Gryphius, das die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges schildert und die Verzweiflung der Bevölkerung in den Vordergrund stellt. Die Analyse umfasst den Aufbau, den Inhalt und die sprachlichen Mittel.

Schlüsselwörter (Keywords)

Barocklyrik, Vanitas-Motiv, Tod und Vergänglichkeit, Krieg, Leid, Religion, Form, Metrum, Sachanalyse, Interpretation, Andreas Gryphius, „Thränen des Vaterlandes“, Dreißigjähriger Krieg.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Barocklyrik. Grobplanung einer Unterrichtseinheit
Université
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Cours
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
26
N° de catalogue
V308082
ISBN (ebook)
9783668067707
ISBN (Livre)
9783668067714
Langue
allemand
mots-clé
Unterrichtsentwurf Lyrik Barock Gryphius vanitas Thränen des Vaterlandes Alles ist eitel Interpretation Analyse Simon Dach Letzte Rede Martin Opitz Ach Liebste lass uns eilen Carpe diem Barocklyrik dreißigjähriger krieg memento mori Kompetenz Lernziel Der Graf Die Ärzte Vergänglichkeit Sachanalyse Sonett
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2012, Barocklyrik. Grobplanung einer Unterrichtseinheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint