Im Folgenden wird der Aufbau dieser Arbeit zusammen gefasst, damit für den Leser ein Überblick gegeben werden kann. Nach diesen einleitenden Worten werden die geschichtlichen Aspekte von Crossmedia betont und es wird geklärt, wann und wo verschiedene Autoren bereits Vorläufer des heutigen Crossmedia sehen. Desweiteren soll das Kapitel zur Entstehung von Crossmedia-Journalismus zeigen, wie sich dieser entwickeln konnte und welche Voraussetzungen dafür von Bedeutung waren. Außerdem werden wichtige Definitionen von Wörtern im Umfeld von Crossmedia diskutiert und abschließend eine für diese Arbeit gültige Definition von Crossmedia und weiteren für die Analyse bedeutsamen Wörtern erarbeitet. Weiterhin werden im vierten Kapitel die Untersuchungsobjekte für die Analyse festgelegt und beschrieben, der Untersuchungszeitraum wird definiert und die Methoden für diese Untersuchung vorgestellt. Die Darstellung der Analyseergebnisse der einzelnen Radioprogramme folgt mit einer anschließenden Pointierung der wichtigsten Ergebnisse im Fazit.
Mitschnitte (Anhang II) nicht im Lieferumfang enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Erkenntnisinteresse
- 1.2 Forschungsstand und Quellenlage
- 1.3 Methode und Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Crossmedia ist ein neues Wort für ein altes Phänomen
- 2.1 Frühere Formen von Crossmedia im Allgemeinen
- 2.2 Frühere Formen von Crossmedia in den Medien
- 3. Zur Entstehung von Crossmedia-Journalismus
- 3.1 Voraussetzungen für Crossmedia-Journalismus
- 3.1.1 Wandel der Medientechnik
- 3.1.2 Wandel der Medienrezeption
- 3.1.3 Marktentwicklung
- 3.1.4 Journalistischer Strategiewechsel
- 3.2 Das Wortfeld um Crossmedia
- 3.2.1 Konvergenz
- 3.2.2 Multimedia(-lität)
- 3.2.3 Trimedialität und Mehrmedialiät
- 3.2.4 Online-Journalismus
- 3.2.5 Crossmedia bzw. Crossmedia-Journalismus
- 4. Forschungsfragen, forschungsleitende Annahmen und Methoden
- 4.1 Forschungsfragen, forschungsleitende Annahmen
- 4.2.1 Untersuchungsobjekte
- 4.2.1.1 Einslive
- 4.2.1.2 Njoy
- 4.2.1.3 Bigfm
- 4.2.2 Untersuchungszeitraum
- 4.2.2.1 Radionutzung im Tagesverlauf
- 4.2.2.2 Internetnutzung im Tagesverlauf
- 4.2.2.3 Crossmedia im Tagesverlauf / Pretest
- 4.2.3 Untersuchungsdesigns der Analyse
- 4.2.3.1 Programmanalyse
- 4.2.3.2 Webseitenanalyse
- 5. Analyse
- 5.1 Einslive
- 5.1.1 Analyse der crossmedialen Verweise
- 5.1.2 Analyse der Kanäle
- 5.1.3 Analyse der Darstellungsformen
- 5.1.4 Analyse allgemeiner Aspekte
- 5.2 Njoy
- 5.2.1 Analyse der crossmedialen Verweise
- 5.2.2 Analyse der Kanäle
- 5.2.3 Analyse der Darstellungsformen
- 5.2.4 Analyse allgemeiner Aspekte
- 5.3 Bigfm
- 5.3.1 Analyse der crossmedialen Verweise
- 5.3.2 Analyse der Kanäle
- 5.3.3 Analyse der Darstellungsformen
- 5.3.4 Analyse allgemeiner Aspekte
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die crossmedialen Aktivitäten ausgewählter deutscher Jugendradioprogramme. Ziel ist es zu analysieren, inwieweit diese Programme crossmediale Angebote schaffen und nutzen.
- Nutzung von Crossmedia durch deutsche Jugendradioprogramme
- Analyse der crossmedialen Verweise und deren Effektivität
- Untersuchung der genutzten Online-Kanäle für crossmediale Aktivitäten
- Analyse der verschiedenen Darstellungsformen crossmedialer Angebote
- Vergleich der Strategien öffentlich-rechtlicher und privater Sender
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der crossmedialen Aktivitäten deutscher Jugendradioprogramme ein, beschreibt das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfrage, erläutert den Forschungsstand und die angewandte Methodik sowie den Aufbau der Arbeit.
2. Crossmedia ist ein neues Wort für ein altes Phänomen: Dieses Kapitel beleuchtet frühe Formen crossmedialer Aktivitäten, sowohl allgemein als auch im Medienbereich, und zeigt, dass das Konzept des „Kreuzen der Medien“ älter ist als der aktuelle Begriff „Crossmedia“. Es werden historische Beispiele aus verschiedenen Bereichen wie Marketing und Bildung vorgestellt, die Vorläufer des heutigen Crossmedia-Journalismus darstellen.
3. Zur Entstehung von Crossmedia-Journalismus: Das Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die Entstehung des Crossmedia-Journalismus, indem es den Wandel der Medientechnik, der Medienrezeption, der Marktentwicklung und der journalistischen Strategien beschreibt. Es diskutiert und differenziert verschiedene verwandte Begriffe wie Konvergenz, Multimedia, Trimedialität und Online-Journalismus, um eine klare Definition von Crossmedia-Journalismus für diese Arbeit zu entwickeln.
4. Forschungsfragen, forschungsleitende Annahmen und Methoden: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierten Forschungsfragen, die sich aus den vorherigen Kapiteln ergeben haben, und formuliert dazugehörige Hypothesen. Es beschreibt die Auswahl der Untersuchungsobjekte (Einslive, Njoy, Bigfm), den Untersuchungszeitraum und die methodischen Vorgehensweisen der Programm- und Webseitenanalyse, inklusive der verwendeten Codierbögen.
Schlüsselwörter
Crossmedia-Journalismus, Jugendradioprogramme, Programm- und Webseitenanalyse, Medienkonvergenz, Multimedia, Online-Journalismus, öffentliche-rechtliche Sender, private Sender, quantitative und qualitative Inhaltsanalyse, Reichweite, Hörer, Nutzer, Webseiten-Usability, Mehrwert, Reproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Crossmediale Aktivitäten deutscher Jugendradioprogramme
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die crossmedialen Aktivitäten ausgewählter deutscher Jugendradioprogramme. Es wird analysiert, inwieweit diese Programme crossmediale Angebote schaffen und nutzen.
Welche Radioprogramme wurden untersucht?
Die Arbeit analysiert die crossmedialen Strategien von drei Jugendradioprogrammen: Einslive, Njoy und Bigfm.
Welche Aspekte der crossmedialen Aktivitäten wurden untersucht?
Die Analyse umfasst die Nutzung von Crossmedia, die crossmedialen Verweise und deren Effektivität, die genutzten Online-Kanäle, die verschiedenen Darstellungsformen crossmedialer Angebote und einen Vergleich der Strategien öffentlich-rechtlicher und privater Sender.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus quantitativer und qualitativer Inhaltsanalyse. Es wurden Programmanalysen und Webseitenanalysen durchgeführt, basierend auf definierten Codierbögen. Der Untersuchungszeitraum und die Details der Methodik sind im Kapitel 4 ausführlich beschrieben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, frühe Formen von Crossmedia, Entstehung des Crossmedia-Journalismus, Forschungsfragen und Methoden, Analyse der drei ausgewählten Radioprogramme und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht, wie deutsche Jugendradioprogramme Crossmedia nutzen, wie effektiv die crossmedialen Verweise sind, welche Online-Kanäle eingesetzt werden und wie sich die Darstellungsformen gestalten. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich der Strategien von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse (Kapitel 5)?
Kapitel 5 präsentiert detaillierte Analysen von Einslive, Njoy und Bigfm. Für jedes Programm werden die crossmedialen Verweise, genutzten Kanäle, Darstellungsformen und allgemeine Aspekte untersucht und verglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Crossmedia-Journalismus, Jugendradioprogramme, Programm- und Webseitenanalyse, Medienkonvergenz, Multimedia, Online-Journalismus, öffentlich-rechtliche Sender, private Sender, quantitative und qualitative Inhaltsanalyse, Reichweite, Hörer, Nutzer, Webseiten-Usability, Mehrwert und Reproduktion.
Gibt es einen historischen Kontext zur Thematik?
Ja, die Arbeit beleuchtet frühe Formen crossmedialer Aktivitäten, sowohl allgemein als auch im Medienbereich, um zu zeigen, dass das Konzept des „Kreuzen der Medien“ älter ist als der aktuelle Begriff „Crossmedia“.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen bieten einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Masterarbeit.
- Quote paper
- Isabel Scholz (Author), 2014, Crossmediale Aktivitäten ausgewählter deutscher Jugendradioprogramme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308148