Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Jan Vermeers Malweise zur Camera Obscura. Sie untersucht zu diesem Zweck das Vermeer-Gemälde „Der Soldat und das lachende Mädchen“. Im Anschluss an eine detaillierte Bildbeschreibung folgt ein Kommentar zu den kompositorischen Besonderheiten des Bildes.
Dabei wird Bezug auf den Text „Der vermeersche Ort“ von Daniel Arasse genommen und Vermeers Malweise schließlich auf den Einfluss der Camera Obscura untersucht. Die Autorin nimmt dabei Bezug auf weitere Werke von Jan Vermeer, in denen sie ebenfalls nach Indizien für den Einfluss der Camera obscura sucht.
Inhaltsverzeichnis
- Bildbeschreibung des Gemäldes „Der Soldat und das lachende Mädchen“.
- Kommentar: Die kompositorischen Besonderheiten........
- Der Einfluss der Camera Obscura..
- Abbildungen
- Abbildungsverzeichnis.
- Quellenverzeichnis..
- Kataloge
- Sammelbände.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Malweise Jan Vermeers, insbesondere im Kontext des Gemäldes "Der Soldat und das lachende Mädchen", und betrachtet dabei den möglichen Einfluss der Camera Obscura auf die Komposition und Perspektive des Werkes.
- Analyse der Bildbeschreibung und kompositorischen Besonderheiten des Gemäldes "Der Soldat und das lachende Mädchen".
- Untersuchung der Rolle der Perspektive in Vermeers Werken.
- Diskussion des möglichen Einflusses der Camera Obscura auf Vermeers Malweise.
- Bewertung der Argumente von Daniel Arasse in Bezug auf Vermeers künstlerische Methoden und deren Verbindung zur Camera Obscura.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes "Der Soldat und das lachende Mädchen" und analysiert seine kompositorischen Elemente, wie die Beleuchtung, die Figurenpositionierung und die perspektivische Darstellung.
- Im zweiten Kapitel werden die kompositorischen Besonderheiten von Jan Vermeers Werk anhand der Analyse von Daniel Arasse in "Der Vermeersche Ort" untersucht, wobei insbesondere die Perspektive und die Beziehung des Bildes zur Außenwelt betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Jan Vermeer, "Der Soldat und das lachende Mädchen", Camera Obscura, Perspektive, Komposition, Daniel Arasse, "Der Vermeersche Ort", Interieurdarstellung, Bildaufbau, Licht-Schatten-Kontrast.
- Citar trabajo
- Hilke Räuschel (Autor), 2011, Zum Verhältnis von Camera Obscura und Malerei. Jan Vermeers „Der Soldat und das lachende Mädchen“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308155