Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Die Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Deutschland und Frankreich. Analyse der durchschnittlichen Unterstützung im Kontext der ökonomischen Entwicklung zwischen 1993 und 2014

Titel: Die Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Deutschland und Frankreich. Analyse der durchschnittlichen Unterstützung im Kontext der ökonomischen Entwicklung zwischen 1993 und 2014

Bachelorarbeit , 2015 , 71 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Daniel Drescher (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Forschungsfrage dieser Bachelorarbeit lässt sich wie folgt zusammenfassen: Inwiefern hat die wirtschaftliche Konjunktur in der EU zwischen 1993 und 2014 Einfluss auf die durchschnittliche Befürwortung der Unionsmitgliedschaft in Deutschland und Frankreich im Vergleich zur gesamten Union?

Die Forschungsfrage beruht auf der Hypothese, dass die Unterstützung der Bevölkerung für die EU hauptsächlich von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig ist, da die europäische Integration maßgeblich eine ökonomische ist. Zunächst wird untersucht, welche wirtschaftspolitischen outputs von der EU innerhalb des Untersuchungszeitraumes produziert wurden. Die Politikergebnisse entstehen im Kontext der ökonomischen Konjunktur und versuchen mit mittel-, kurz-, und langfristigen Maßnahmen das ökonomische Potential des Binnenmarktes zu erhöhen. Ob und inwiefern die Union diesbezüglich effektive outputs produziert hat, wird anhand der wirtschaftlichen Konjunktur im Untersuchungszeitraum untersucht.

Darauf Aufbauend wird jeweils die Entwicklung der Unterstützungsleistung für die Union sowie für die Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich im Kontext der konjunkturellen Entwicklung und wirtschafts- und währungspolitischen Entscheidungen untersucht. Dazu wird auf Datensätze von Eurobarometer zurückgegriffen, die für die Erforschung der öffentlichen Meinung innerhalb der EU erhoben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Forschungsstand
    • 1.3. Methodik
    • 1.4. Aufbau
  • 2. Wirtschafts- und Währungspolitische Entscheidungen auf europäischer Ebene im Kontext der ökonomischen Entwicklung
    • 2.1. Wirtschafts- und Währungspolitik der europäischen Gemeinschaften bis zur formalen Gründung der EU
    • 2.2. Ökonomische Konjunktur von Deutschland und Frankreich im Vergleich zur gesamten Union zwischen 1993 und 2004
    • 2.3. Ökonomische Konjunktur von Deutschland und Frankreich im Vergleich zur gesamten Union zwischen 2004 und 2014
  • 3. Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in der gesamten Union zwischen 1993 und 2014
  • 4. Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Frankreich und Deutschland
    • 4.1. Bundesrepublik Deutschland
    • 4.2. Französische Republik
  • 5. Schlussbetrachtungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Deutschland und Frankreich im Kontext der ökonomischen Entwicklung zwischen 1993 und 2014. Ziel ist es, die durchschnittliche Unterstützung für die EU in beiden Ländern im Vergleich zur gesamten Union zu analysieren und potenzielle Zusammenhänge zwischen der ökonomischen Entwicklung und der öffentlichen Meinung zur EU-Mitgliedschaft aufzuzeigen.

  • Entwicklung der Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Union
  • Ökonomische Entwicklung in Deutschland, Frankreich und der gesamten Union zwischen 1993 und 2014
  • Bedeutung der ökonomischen Entwicklung für die öffentliche Meinung zur EU-Mitgliedschaft
  • Vergleich der Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Deutschland und Frankreich
  • Analyse der Veränderungen in der öffentlichen Meinung zur EU-Mitgliedschaft im Zeitverlauf

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beleuchtet den Forschungsstand zu den Themen der EU-Mitgliedschaft und der ökonomischen Entwicklung. Die Methodik der Arbeit und der Aufbau werden ebenfalls vorgestellt. Kapitel zwei analysiert die wirtschafts- und währungspolitischen Entscheidungen auf europäischer Ebene im Kontext der ökonomischen Entwicklung zwischen 1993 und 2014. Es werden die wirtschaftliche Konjunktur Deutschlands, Frankreichs und der gesamten Union im Vergleich betrachtet.

Kapitel drei untersucht die Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in der gesamten Union zwischen 1993 und 2014. Das vierte Kapitel vertieft die Analyse, indem es die Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Deutschland und Frankreich im Detail betrachtet. Die Schlussbetrachtungen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen schließen die Arbeit ab.

Schlüsselwörter (Keywords)

EU-Mitgliedschaft, Befürwortung, Deutschland, Frankreich, ökonomische Entwicklung, Wirtschafts- und Währungspolitik, öffentliche Meinung, Konjunktur, Vergleich, Analyse, Zeitverlauf

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Deutschland und Frankreich. Analyse der durchschnittlichen Unterstützung im Kontext der ökonomischen Entwicklung zwischen 1993 und 2014
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Internationale Politik)
Note
1,1
Autor
Daniel Drescher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
71
Katalognummer
V308160
ISBN (eBook)
9783668062207
ISBN (Buch)
9783668062214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
befürwortung eu-mitgliedschaft deutschland frankreich analyse unterstützung kontext entwicklung
Arbeit zitieren
Daniel Drescher (Autor:in), 2015, Die Befürwortung der EU-Mitgliedschaft in Deutschland und Frankreich. Analyse der durchschnittlichen Unterstützung im Kontext der ökonomischen Entwicklung zwischen 1993 und 2014, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308160
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB