Die Arbeit berücksichtigt alle bisherigen Übersetzungen des Liedes und entwickelt sie weiter. Auszug aus der Bewertung des Dozenten: "Die Arbeit bietet eine sehr gute Übersetzung und einen ausführlichen sprachlichen Kommentar. Die Erläuterungen geben v.a. Auskunft über den Wert des Liedes als Quelle für die Praxis der Kindererziehung im Mittelalter." Übersetzung und sprachl. Komm. sind sehr gut, die Interpretation kann noch fortgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Originaltext nach Karl Kurt Klein
- Übersetzung
- Kommentar zur Übersetzung
- Erläuterungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Lied „Kain ellend tet mir nie fo and“ (K1.30) von Oswald von Wolkenstein. Ziel ist es, eine kommentierte Übersetzung des Liedes zu erstellen und dessen Inhalt und sprachliche Besonderheiten zu erläutern.
- Die Schwierigkeiten des Reisens und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Auswirkungen von Kindern auf das Leben eines reisenden Musikers
- Die musikalischen Elemente des Liedes und ihre Bedeutung
- Der Einsatz von Metaphern und bildhafter Sprache
- Die literarische und historische Einordnung des Liedes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Originaltext nach Karl Kurt Klein
Dieses Kapitel präsentiert den Originaltext des Liedes „Kain ellend tet mir nie fo and“ in der Edition von Karl Kurt Klein. Der Text ist in vier Strophen gegliedert, die jeweils mit einem römischen Ziffer gekennzeichnet sind.
Kapitel 2: Übersetzung
In diesem Kapitel wird eine deutsche Übersetzung des Originaltextes vorgelegt, die die sprachlichen Besonderheiten des Mittelhochdeutschen berücksichtigt und versucht, den Sinn des Liedes in moderner Sprache zu vermitteln.
Kapitel 3: Kommentar zur Übersetzung
Dieses Kapitel enthält einen detaillierten Kommentar zur Übersetzung, der sich auf die Schwierigkeiten der Übersetzung von Mittelhochdeutsch ins Neuhochdeutsche konzentriert, sowie auf die sprachlichen und stilistischen Besonderheiten des Originaltextes.
Kapitel 4: Erläuterungen
In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte des Liedes genauer erläutert, wie zum Beispiel die historische und literarische Einordnung, die musikalischen Elemente und die Verwendung von Metaphern und bildhafter Sprache.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Oswald von Wolkenstein, Mittelhochdeutsche Literatur, Lied, Reise, Kinder, Musik, Sprachliche Besonderheiten, Übersetzung, Kommentar, Erläuterungen.
- Arbeit zitieren
- Jens Junek (Autor:in), 2004, Kommentierte Übersetzung und Erläuterungen zu dem Lied Oswalds von Wolkenstein „Kain ellend tet mir nie so and“ (Kl.30), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30820