Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um?

Título: Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um?

Trabajo de Seminario , 2014 , 21 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Niels-Gunnar Neuroth (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Automobilindustrie ist für die deutsche Wirtschaft mit rund 750.000 Beschäftigen und einem Umsatz von 357 Milliarden Euro im Jahr 2012 eine der bedeutendsten Branchen. Zu der Automobilbranche zählen neben den Automobilherstellern auch andere Akteure, wie die Automobilzulieferer, die immer wichtiger werden.

Seit einigen Jahren steht die Automobilindustrie allerdings vor der Herausforderung, die Fahrzeuge „neu zu erfinden“(Dieter Zetsche). So finden Themen wie CO2-Reduzierung, alternative Antriebskonzepte wie Hybrid- oder Elektroantriebe immer mehr Anklang. Doch auch das globale Phänomen des demographischen Wandels hat die Automobilindustrie fest in ihrer Hand. Arbeitgeber müssen sich daher mit Strategien auseinandersetzen, mit denen es gelingt, auch körperlich schwere Betätigungen möglichst auch im hohen Alter durchführen zu können. Gerade hier ist die Automobilindustrie gefordert, da sie zum einen eine hohe Zahl an Beschäftigten führt und zum anderen durch Schicht- und Fließbandarbeiten Arbeitssysteme präferiert, welche durch physische und psychische Beanspruchung hervorstechen.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, wie sich die Automobilindustrie weiterhin, unter Berücksichtigung des demographischen Wandels, als arbeitnehmerfreundliche Branche darstellen kann. Zunächst soll der demographische Wandel definiert und erläutert werden. Im Anschluss wird dargelegt, welche Folgen sich aus dem demographischen Wandel ergeben und welche Probleme oder Chancen sich für die Arbeitgeber auftun.

Im Weiteren soll vorgestellt werden, wann ein Arbeitsplatz als attraktiv empfunden wird. Dieses geschieht durch eine Definition des best place to work und der Faktoren, die einen attraktiven Arbeitgeber ausmachen. Die Erkenntnisse werden anhand der Automobilindustrie reflektiert und die Pullfaktoren, welche immer mehr Arbeitnehmer in die Automobilindustrie ziehen, herausgearbeitet.

In Kapitel 4 wird neben dem demographischen auch der globale Wandel vorgestellt und dessen besondere Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Anschließend wird dargelegt, wie zwei der führenden deutschen Automobilhersteller, VW und BMW, die Herausforderungen des demographischen Wandels meistern und weiterhin attraktive Arbeitsplätze anbieten wollen. Zudem wird der Autozulieferer Continental unter diesen Gesichtspunkten erläutert. Das abschließende Fazit, fasst die Erkenntnisse sowie Lösungsvorschläge dieser Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Demographischer Wandel
    • Demographischer Wandel in Deutschland
    • Folgen für die Arbeitgeber
  • Best place to work
    • Arbeitgeberattraktivität
    • Attraktivität der Automobilbranche
  • Herausforderungen des demographischen Wandels für die Arbeitgeber der Automobilbranche
  • Maßnahmen am Beispiel BMW, Continental und Volkswagen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit untersucht, wie sich die Automobilindustrie angesichts des demographischen Wandels als arbeitnehmerfreundliche Branche positionieren kann.

  • Definition und Erläuterung des demographischen Wandels mit Fokus auf Deutschland
  • Analyse der Folgen des demographischen Wandels für Arbeitgeber
  • Definition des „best place to work“ und Erläuterung der Faktoren für Arbeitgeberattraktivität
  • Herausarbeitung der Herausforderungen des demographischen Wandels für die Automobilindustrie
  • Vorstellung von Maßnahmen, die von führenden Automobilherstellern ergriffen werden, um auch im Wandel attraktive Arbeitsplätze zu bieten.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Automobilindustrie als eine der bedeutendsten Branchen in Deutschland vor und erläutert die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel und dem Bedarf an nachhaltigen Mobilitätslösungen ergeben.

Das Kapitel „Demographischer Wandel“ definiert und erläutert den demographischen Wandel, insbesondere in Deutschland. Es beleuchtet die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitgeber und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Das Kapitel „Best place to work“ erläutert die Faktoren, die einen Arbeitsplatz attraktiv machen.

Das Kapitel „Herausforderungen des demographischen Wandels für die Arbeitgeber der Automobilbranche“ stellt die Herausforderungen des demographischen Wandels für die Automobilindustrie dar.

Das Kapitel „Maßnahmen am Beispiel BMW, Continental und Volkswagen“ zeigt anhand von Beispielen auf, wie führende deutsche Automobilhersteller auf die Herausforderungen des demographischen Wandels reagieren und weiterhin attraktive Arbeitsplätze anbieten können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Automobilindustrie, Demographischer Wandel, Best Place to Work, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitsplatzgestaltung, Nachhaltige Mobilität, Alternative Antriebskonzepte, Hybrid- und Elektroantriebe, Forschung und Entwicklung, BMW, Continental, Volkswagen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um?
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Calificación
2,0
Autor
Niels-Gunnar Neuroth (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
21
No. de catálogo
V308268
ISBN (Ebook)
9783668067165
ISBN (Libro)
9783668067172
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeitgeber Automative Industries BWL Demografischer Wandel Arbeitgeberattraktivität Personal Personalmanagement Best place to work Automobilbranche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Niels-Gunnar Neuroth (Autor), 2014, Best place to work. Wie geht die deutsche Automobilindustrie mit dem demographischen Wandel um?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308268
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint