Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

"bolo’bolo". Untersuchung einer global-anarchistischen Utopie

Titel: "bolo’bolo". Untersuchung einer global-anarchistischen Utopie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Port (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der anarchistischen Utopie bolo’bolo des Schweizer Autors P.M. Die Arbeit stellt zu diesem Zweck zunächst das Werk bolo’bolo vor und geht dabei sowohl auf den Entstehungsprozess als auch die darin geäußerte Kritik an der Gesellschaft ein.

Darüber hinaus beschreibt die Arbeit das Konzept des bolos und untersucht nachträgliche Schriften und Aussagen des Autors von bolo’bolo. Eine Kunstinstallation zu dem Werk aus dem Jahr 2004 wird ebenfalls thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Werk bolo'bolo
    • Die Idee
    • Der Entstehungsprozess
    • Die Realkritik am bestehenden System
    • Die Bestandteile des Systems
    • Die Kritik an der Realpolitik
    • Die Zerstörung des alten Systems
  • Der Beginn von bolo'bolo
    • Die Rahmenbedingungen
    • Die Größe eines bolos
    • Die Identität eines bolo
    • Das Menschenbild im bolo
    • Die sozialen Beziehungen der bolos
  • Nachträgliche Schriften und Aussagen des Autors
    • Das Vorwort 1989
    • Die Kunstinstallation 2004
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die anarchistische Utopie „bolo'bolo“ von P.M., einem anonymen Schweizer Autor. Das Werk skizziert eine dezentrale Gesellschaftsordnung, die auf autonomen, kommunenartigen Gemeinschaften namens „bolos“ basiert. Die Arbeit beleuchtet den Entstehungsprozess der Utopie, ihre Kritik am bestehenden System und ihre Vision eines neuen Menschenbilds. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Relevanz des Werks im Kontext von Utopieforschung und Realpolitik.

  • Kritik an der Realgesellschaft
  • Dezentrale, autonome Gemeinschaften (bolos)
  • Menschenbild und soziale Beziehungen in bolo'bolo
  • Relevanz von bolo'bolo für Utopieforschung und Realpolitik
  • Einfluss der Protestbewegungen der 60er, 70er und 80er Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Autor und sein Werk vor und beleuchtet den Entstehungskontext der Utopie. Kapitel 1 analysiert die Idee und den Entstehungsprozess von bolo'bolo und beschäftigt sich mit der Realkritik am bestehenden System. Kapitel 2 befasst sich mit der Struktur und Funktionsweise der „bolos“ und analysiert das Menschenbild und die sozialen Beziehungen in dieser neuen Gesellschaftsordnung. Der letzte Abschnitt des Textes widmet sich nachträglichen Schriften und Aussagen des Autors.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Konzepte der anarchistischen Utopie „bolo'bolo“, wie beispielsweise die „Planetare Arbeitsmaschine“, die „bolos“, das neue Menschenbild, dezentrale Organisation, multikultureller Anarchismus, und die Kritik an der Realpolitik.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"bolo’bolo". Untersuchung einer global-anarchistischen Utopie
Hochschule
Hochschule für Politik München
Veranstaltung
Hauptseminar: Utopien und Dystopien im 20. Jahrhundert
Note
1,3
Autor
Michael Port (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V308273
ISBN (eBook)
9783668069398
ISBN (Buch)
9783668069404
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anarchismus utopie bolo bolo
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Port (Autor:in), 2014, "bolo’bolo". Untersuchung einer global-anarchistischen Utopie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308273
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum