Diese Abschlussarbeit entstand aus einem Problembereich eines ganz speziellen Ganztagsschulmodells heraus, an dem vor einem knappen Jahrzehnt ein Schulentwicklungsprozess in Gang gesetzt wurde. Schon seit längerer Zeit hatte die dort unterrichtende Schulleiterin aufgrund der gegebenen personellen Fluktuation den Eindruck, dass die Identifikation der Lehrkräfte mit der Schule nicht mehr gegeben sei.
Diese Ungewissheit veranlasste sie dazu, eine Evaluation durch einen Studenten der Universität Bamberg in die Wege zu leiten und im Rahmen einer qualitativen Arbeit Licht ins Dunkel zu bringen. Diese Aufgabe habe ich gerne und mit großem Engagement übernommen. Trotz des unerwarteten Aufwands, der durch diese Arbeit anfiel, blicke ich nun umso zufriedener auf die überraschenden Ergebnisse, die zum Teil ganz neue Facetten der Ganztagsschule offen legen.
Nachfolgend beginne ich mit der Definition des Begriffs der Schulentwicklung, skizziere dann die Geschichte der Ganztagsschule und die Ganztagsschulthematik im Rahmen der bekanntesten aktuellen Diskurse. Im Forschungspart soll der Prozess der Schulentwicklung an der betroffenen Grundschule dann mittels einer Dokumentenanalyse möglichst realitätsgetreu dargestellt und auf dieser Basis dann zwei Gruppendiskussionsverfahren entwickelt werden.
Abschließend wird das dabei generierte und transkribierte Audiomaterial dann mit der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack ausgewertet, interpretiert und deskriptiv dargestellt. In diesem Schritt liegt der Fokus auf der kollektiven Erlebnisstruktur innerhalb ausgewählter Lehrergruppen dieses Schultyps. Hauptziel der Forschungsarbeit wird dann sein, Beweggründe der Lehrer zu rekonstruieren, sie in den letzten Jahren zunehmend veranlasst haben, die Ganztagsschule aus eigener Sicht auf ein „Durchgangsstadium“ zu reduzieren ist und so auf den Einschätzungen zugrunde liegende Orientierungen „vorzustoßen“. Abschließend soll dann die Gesamtheit der erzielten Ergebnisse unter den verschiedensten Perspektiven diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Belebung der Organisation Schule
- Lehrerbild im Wandel
- Aktuelle Tendenzen der Schulentwicklung
- Schulentwicklung - was ist das eigentlich?
- Die Entstehungsgeschichte der deutschen Ganztagsschule bis hin zur heute erreichten Entwicklungsstufe in Bayern
- Die Veränderung der deutschen Schulorganisation – ein historischer Rückblick
- Forschungsentwicklung zu den verschiedenen Facetten der Ganztagsschule
- Bundeslandspezifische Unterschiede in der Ganztagsschulentwicklung
- Die Ganztagsschule
- Lehrerforschung - ein ausgewählter Bericht
- Der Schlussbericht des Erziehungsdepartements des Kantons Aargau aus dem Jahre 1990
- Teilnehmer und Ablauf der Tagung
- Zentrale Ergebnisse der Gruppengespräche
- Der Schlussbericht des Erziehungsdepartements des Kantons Aargau aus dem Jahre 1990
- Forschungsteil: Zu den Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule
- Dokumentenanalyse
- Strukturierung des ausgewählten Materials
- Schnelldurchlauf der Schulentwicklung
- Elternengagement im Zeichen der Herausbildung des Zeitkonzepts
- Zentrale Ergebnisse der Dokumentenanalyse
- Gruppendiskussion
- Beschreibung beider Gruppen und Durchführung der Gruppengespräche
- Besondere Anmerkungen zur Diskussion
- Vorbereitung weiteren Materials zur Erhebung von Zusatzdaten
- Dokumentenanalyse
- Auswertungsstrategien
- Dokumentarische Methode
- Methodisch-theoretische Sichtweise der formulierenden Interpretation
- Praktische Sichtweise auf die formulierende Interpretation
- Dokumentarische Methode
- Ergebnisdarstellung
- Die Gruppe „Kirsche“
- Die Gruppe „Apfel“
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- Die mangelhafte Verknüpfung innerer und äußerer Bedingungen
- Die aufwändige Unterrichtsvorbereitung
- Mängel auf der Führungsebene
- Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- Ausblick
- Anregungen für die Praxis
- Anregungen für die Forschungsarbeit
- Anregungen für die Theoriearbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Perspektiven im Kontext der Ganztagsschule zu zeichnen und die Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrkräfte zu beleuchten.
- Wandel des Lehrerbildes und dessen Auswirkungen auf die Schulpraxis
- Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, insbesondere in Bayern
- Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule aus der Perspektive der Lehrkräfte
- Analyse der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsaufwandes von Lehrkräften an Ganztagsschulen
- Methodische Reflexion der verwendeten Forschungsmethoden (Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Belebung der Organisation Schule: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Wandel des Lehrerbildes im historischen Kontext beleuchtet und aktuelle Tendenzen der Schulentwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Ganztagsschule, darstellt. Es wird die Entwicklung des Lehrerberufs von einem handwerklichen Beruf hin zu komplexeren Rollen diskutiert und die Ambivalenz der verschiedenen Metaphern, die zur Beschreibung des Lehrerberufs verwendet werden, hervorgehoben. Die Einleitung bereitet den Leser auf die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Forschungsmethoden.
Die Entstehungsgeschichte der deutschen Ganztagsschule bis hin zur heute erreichten Entwicklungsstufe in Bayern: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland. Es beleuchtet die Veränderungen der deutschen Schulorganisation im Laufe der Zeit und analysiert die bundeslandspezifischen Unterschiede in der Ganztagsschulentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf Bayern. Die Darstellung der Forschungsentwicklung zu den verschiedenen Facetten der Ganztagsschule liefert einen wichtigen Kontext für die spätere empirische Untersuchung.
Lehrerforschung - ein ausgewählter Bericht: Dieses Kapitel präsentiert einen ausgewählten Bericht aus der Lehrerforschung, um methodische Ansätze und Ergebnisse aus der bestehenden Literatur vorzustellen. Der Schlussbericht des Erziehungsdepartements des Kantons Aargau aus dem Jahr 1990 dient als Beispiel, um die Relevanz und die methodischen Herausforderungen der Lehrerforschung zu illustrieren. Die Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Gruppengespräche im Aargauer Bericht liefert wichtige Vergleichspunkte für die eigene empirische Untersuchung.
Forschungsteil: Zu den Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule: In diesem zentralen Kapitel wird die eigene empirische Forschung detailliert dargestellt. Es werden sowohl die Dokumentenanalyse als auch die Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an Ganztagsschulen beschrieben. Die Analyse der Dokumente und die Auswertung der Gruppendiskussionen liefern wichtige Erkenntnisse über die Orientierungen und Erfahrungen der Lehrkräfte in Bezug auf die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule. Die Kapitel unterteilen die Analyse in verschiedene Aspekte, wie die Strukturierung des Materials, den Schnelldurchlauf der Schulentwicklung, das Elternengagement und die zentralen Ergebnisse der jeweiligen Methoden.
Auswertungsstrategien: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt die dokumentarische Methode und ihre Anwendung im Rahmen der vorliegenden Untersuchung. Die methodisch-theoretische und praktische Sichtweise der formulierenden Interpretation werden detailliert dargestellt und begründet. Die Kapitel erläutert die Wahl der Methode und die damit verbundenen Stärken und Grenzen.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Lehrerrolle, Schulentwicklung, Lehrerforschung, Arbeitsbedingungen, Bayern, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion, qualitative Forschung, Empirie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule. Sie beleuchtet Herausforderungen und Perspektiven im Kontext der Ganztagsschule und analysiert die Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrkräfte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Lehrerbildes, die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland (insbesondere in Bayern), die Herausforderungen und Chancen der Ganztagsschule aus Lehrersicht, die Arbeitsbedingungen und den Arbeitsaufwand von Lehrkräften an Ganztagsschulen sowie eine methodische Reflexion der verwendeten Forschungsmethoden (Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion).
Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf eine Dokumentenanalyse und Gruppendiskussionen mit Lehrkräften an Ganztagsschulen. Die dokumentarische Methode, genauer die formulierende Interpretation, wird als Auswertungsstrategie eingesetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Die Belebung der Organisation Schule (inkl. Wandel des Lehrerbildes und aktueller Schulentwicklungstendenzen); Die Entstehungsgeschichte der deutschen Ganztagsschule mit Fokus auf Bayern; Lehrerforschung – ein ausgewählter Bericht (Aargauer Bericht 1990); Forschungsteil: Orientierungen von Lehrkräften an der Ganztagsschule (Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion); Auswertungsstrategien (dokumentarische Methode); Ergebnisdarstellung (Gruppen „Kirsche“ und „Apfel“); Diskussion der Ergebnisse (z.B. mangelhafte Verknüpfung innerer und äußerer Bedingungen, aufwändige Unterrichtsvorbereitung, Mängel auf der Führungsebene); Ausblick (Anregungen für Praxis, Forschung und Theorie).
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die konkreten Ergebnisse werden in den Kapiteln zur Ergebnisdarstellung und Diskussion der Ergebnisse detailliert präsentiert. Es wird auf Aspekte wie die mangelhafte Verknüpfung innerer und äußerer Bedingungen, die aufwändige Unterrichtsvorbereitung und Mängel auf der Führungsebene eingegangen. Die Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse liefert einen Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ganztagsschule, Lehrerrolle, Schulentwicklung, Lehrerforschung, Arbeitsbedingungen, Bayern, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussion, qualitative Forschung, Empirie.
Gibt es einen historischen Überblick über die Ganztagsschule?
Ja, die Arbeit bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland, inklusive der bundeslandspezifischen Unterschiede, insbesondere in Bayern.
Wird der Wandel des Lehrerbildes thematisiert?
Ja, der Wandel des Lehrerbildes und dessen Auswirkungen auf die Schulpraxis werden ausführlich im Kontext der Ganztagsschule diskutiert.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte methodische Reflexion der verwendeten Forschungsmethoden (Dokumentenanalyse und Gruppendiskussion) und der gewählten Auswertungsstrategie (formulierende Interpretation der dokumentarischen Methode).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Schulentwickler, Wissenschaftler, die sich mit Schulentwicklung und Lehrerforschung befassen, sowie für alle, die an der Diskussion um die Ganztagsschule beteiligt sind.
- Quote paper
- Nadine Melzner (Author), 2014, „... als Teilzeitjob kannste das nimmer bezeichnen“. Evaluationsstudie zur Attraktivität der Ganztagsschule für Lehrkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308298