Diese Arbeit beschäftigt sich eingehend mit dem Caesarbild Ciceros. Marcus Tullius Cicero, der einer der bedeutendsten Denker der Antike war, setzte sich über Jahrzehnte immer wieder intensiv mit Gaius Julius Caesar auseinander. Es sind zahlreiche Briefe an seine Freunde erhalten, die Caesar als Mensch und Politiker behandeln, aber auch einige Briefwechsel zwischen Caesar und Cicero selbst. In Ciceros Reden nimmt Caesar ebenfalls nicht selten eine Rolle ein. Dabei ist Ciceros Caesarbild sehr wechselhaft und widersprüchlich.
Da aufgrund der vorgegebenen Länge der Hausarbeit nicht auf das gesamte Caesarbild Ciceros eingegangen werden kann, beschäftigt sie sich mit der Fragestellung, welches Caesarbild Ciceros durch seine Rede 'pro Marcello' vermittelt wird. Die Rede wird als Hauptquelle für diese Hausarbeit genutzt.
Um die Fragestellung angemessen behandeln zu können, wird in Kapitel II zuerst ein Einblick in das Verhältnis zwischen Caesar und Cicero bis 46 v. Chr. gegeben. Nachfolgend wird in Kapitel III allgemein auf die Rede eingegangen. Sowohl der historische Hintergrund als auch Titel, Inhalt und Art der Rede werden betrachtet. Die Kapitel II und III sollen eine Verständnisgrundlage für den folgenden Hauptteil in Kapitel IV bilden, da sie diesen in einen historischen Kontext einbetten, der notwendig ist, um das Caesarbild Ciceros verstehen zu können. Im Hauptteil IV wird das Caesarbild von Cicero in pro Marcello überprüft. Es wird in diesem Teil auf die Darstellung Caesars durch Lob und Forderungen und den Begriff clementia eingegangen. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, einen Einblick in das Caesarbild Ciceros 46 v. Chr. zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Verhältnis zwischen Caesar und Cicero bis 46 v. Chr.
- III. Allgemeines zur Rede pro Marcello
- 1. Historischer Hintergrund.
- 2. Titel, Inhalt und Art der Rede.
- IV. Ciceros Caesarbild in pro Marcello
- 1. Lob und Forderungen.
- 2. Der Begriff clementia.
- V. Abschließende Bewertung.
- VI. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Caesarbild, das Cicero in seiner Rede pro Marcello vermittelt. Die Rede dient als Hauptquelle und soll Aufschluss darüber geben, wie Cicero Caesar im Jahr 46 v. Chr. sah. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Cicero und Caesar bis zum Zeitpunkt der Rede, betrachtet den historischen Kontext der Rede und analysiert Ciceros Darstellung Caesars anhand von Lob und Forderungen sowie dem Begriff der Clementia.
- Das wechselhafte Verhältnis zwischen Caesar und Cicero bis 46 v. Chr.
- Die Rede pro Marcello: Historischer Kontext, Inhalt und Art der Rede.
- Ciceros Caesarbild in pro Marcello: Lob und Forderungen.
- Der Begriff Clementia im Kontext von Ciceros Caesarbild.
- Analyse der Darstellung Caesars in der Rede pro Marcello.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt Marcus Tullius Cicero und seine vielschichtige Beziehung zu Gaius Julius Caesar vor. Sie hebt Ciceros widersprüchliches Caesarbild hervor und erläutert die Fragestellung der Hausarbeit, die sich auf die Rede pro Marcello fokussiert. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit und die verwendeten Quellen.
II. Das Verhältnis zwischen Caesar und Cicero bis 46 v. Chr.
Dieses Kapitel beleuchtet die wechselvolle Beziehung zwischen Cicero und Caesar von ihrer ersten Begegnung bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Es werden sowohl politische Differenzen als auch Momente der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Interesses hervorgehoben. Das Kapitel zeigt die unterschiedlichen Perspektiven Ciceros auf Caesar in verschiedenen Lebensabschnitten und analysiert die Gründe für diese Veränderungen.
III. Allgemeines zur Rede pro Marcello
Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über die Rede pro Marcello. Es beleuchtet den historischen Hintergrund der Rede, ihren Titel, ihren Inhalt und ihre Art. Dieses Kapitel soll den Kontext für die Analyse von Ciceros Caesarbild im Hauptteil liefern.
Schlüsselwörter
Cicero, Caesar, Rede pro Marcello, Clementia, politische Beziehungen, Römische Republik, Bürgerkrieg, historische Forschung, Caesarbild, historische Kontroversen.
- Quote paper
- Katharina Kremer (Author), 2015, Das Caesarbild Ciceros. Verdeutlicht an der Rede "pro Marcello", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308307