Ziel dieser Arbeit ist es, im Rahmen einer Analyse des Beteiligungsportfolios die strategische Ausrichtung AB InBevs zu erarbeiten und aufzuzeigen, mit welchen aktuellen Herausforderungen AB InBev in der Brauindustrie konfrontiert wird. Dabei soll herausgestellt werden, in welchen Bereichen der Wertschöpfungskette die Kernkompetenzen von AB InBev liegen und inwiefern Kompetenzen durch den Zukauf von Unternehmen ergänzt werden.
Die globale Brauindustrie unterlag in den letzten Jahrzehnten einer zunehmenden Konsolidierung. Kleinere, national ausgerichtete Brauereien gingen in den Besitz multinationaler Konzerne über. Durch die zugewonnenen Marktanteile konnten sich einige Konzerne an der Spitze der Brauindustrie fest- und absetzen.
Mit einer Ausstoßmenge von 425 Millionen hl im Jahr 2013 und einem Gesamtumsatz von 43,2 Milliarden USD steht der Braukonzern Anheuser-Busch InBev (im Folgenden: AB InBev) als Weltmarktführer auf Platz 1 in der Brauindustrie. Das Unternehmen konnte in den letzten Jahren trotz ei-ner zunehmenden Sättigung der Märkte und schwierigen Marktbedingungen in Europa und Nordamerika Wachstum verzeichnen. Dieses Wachstum wurde neben dem organischen Wachstum zugehöriger Marken vor allem durch weltweite Unternehmenszukäufe und Fusionen realisiert. Die letzte maßgebliche Erweiterung des Beteiligungsportfolios erfolgte im Juni 2013 im Rahmen der Akquisition des mexikanischen Marktführers Grupo Modelo, der das bekannte mexikanische Bier Corona braut und vertreibt.
AB InBev zählt über 200 Marken zu seinem Beteiligungsportfolio, die mit unterschiedlicher strategischer Ausrichtung in regionalen, nationalen und internationalen Märkten vertrieben werden. Das Zusammenspiel der zugekauften Brauereien sowie der dazugehörigen Unternehmen in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen im Beteiligungsportfolio hat dabei Auswirkungen auf die Gestaltung einzelner Stufen im Herstellungs- und Distributionsprozess, wodurch Synergieeffekte entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Grundlagen zur Analyse der Geschäftstätigkeit von Anheuser-Busch InBev und der Brauindustrie
- 2.1.1 Vorstellung Anheuser-Busch InBev
- 2.1.2 Struktur des Beteiligungsportfolios
- 2.1.3 Branchenstrukturanalyse
- 2.2 Theoretische Grundlagen
- 2.2.1 Wertkettenanalyse nach Porter
- 2.2.2 Effizienztheorie im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
- 2.2.3 Kernkompetenzansatz
- 2.1 Grundlagen zur Analyse der Geschäftstätigkeit von Anheuser-Busch InBev und der Brauindustrie
- 3 Analyse ausgewählter Wertaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung aktueller Herausforderungen
- 3.1 Analyse der Beschaffung
- 3.2 Analyse der Produktion
- 3.3 Analyse des Marketings
- 3.4 Analyse der Distribution
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Beteiligungsportfolio von Anheuser-Busch InBev kritisch unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen. Ziel ist es, die Struktur und die strategische Bedeutung des Portfolios im Kontext der Brauindustrie zu verstehen.
- Analyse der Struktur und des Aufbaus des Beteiligungsportfolios von Anheuser-Busch InBev.
- Bewertung der strategischen Bedeutung des Portfolios für den Unternehmenserfolg.
- Untersuchung der Auswirkungen aktueller Herausforderungen auf das Beteiligungsportfolio.
- Anwendung theoretischer Konzepte wie der Wertkettenanalyse und des Kernkompetenzansatzes.
- Bewertung der Effizienz von Unternehmenszusammenschlüssen im Kontext des Portfolios.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Fokus auf das Beteiligungsportfolio von Anheuser-Busch InBev und die Bedeutung der Analyse im Kontext der Brauindustrie. Es wird die Relevanz der Betrachtung aktueller Herausforderungen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens betont.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen und empirischen Grundlagen für die Analyse des Beteiligungsportfolios von Anheuser-Busch InBev dar. Zunächst wird Anheuser-Busch InBev als Unternehmen vorgestellt und die Struktur seines Beteiligungsportfolios detailliert beschrieben. Anschließend erfolgt eine Branchenstrukturanalyse, die den Wettbewerbskontext beleuchtet. Der theoretische Teil des Kapitels umfasst die Erläuterung wichtiger Konzepte wie der Wertkettenanalyse nach Porter, der Effizienztheorie im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen und des Kernkompetenzansatzes. Diese werden im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse des Portfolios angewendet.
3 Analyse ausgewählter Wertaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung aktueller Herausforderungen: In diesem Kapitel wird eine detaillierte Analyse ausgewählter Wertaktivitäten von Anheuser-Busch InBev durchgeführt. Die Analyse umfasst die Bereiche Beschaffung, Produktion, Marketing und Distribution. Dabei wird jeweils der Einfluss aktueller Herausforderungen, wie z.B. steigende Rohstoffkosten, veränderte Konsumgewohnheiten und zunehmende globale Konkurrenz, auf die jeweiligen Wertaktivitäten und das Beteiligungsportfolio untersucht. Der Analyseansatz kombiniert empirische Daten mit den im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Konzepten.
Schlüsselwörter
Anheuser-Busch InBev, Beteiligungsportfolio, Brauindustrie, Wertkettenanalyse, Kernkompetenz, Unternehmenszusammenschlüsse, Branchenstrukturanalyse, Effizienz, Herausforderungen, Marketing, Distribution, Beschaffung, Produktion.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Analyse des Beteiligungsportfolios von Anheuser-Busch InBev
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert kritisch das Beteiligungsportfolio von Anheuser-Busch InBev unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Struktur und strategischen Bedeutung des Portfolios im Kontext der Brauindustrie.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Struktur und den Aufbau des Beteiligungsportfolios von Anheuser-Busch InBev zu analysieren, die strategische Bedeutung des Portfolios für den Unternehmenserfolg zu bewerten, die Auswirkungen aktueller Herausforderungen auf das Portfolio zu untersuchen, theoretische Konzepte wie die Wertkettenanalyse und den Kernkompetenzansatz anzuwenden und die Effizienz von Unternehmenszusammenschlüssen im Kontext des Portfolios zu bewerten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Skizzierung des Aufbaus und der Zielsetzung der Arbeit, Fokus auf das Beteiligungsportfolio von Anheuser-Busch InBev und die Bedeutung der Analyse im Kontext der Brauindustrie. Betonung der Relevanz aktueller Herausforderungen.
Kapitel 2 (Grundlagen): Darstellung der theoretischen und empirischen Grundlagen. Vorstellung von Anheuser-Busch InBev, detaillierte Beschreibung der Struktur des Beteiligungsportfolios, Branchenstrukturanalyse, Erläuterung der Wertkettenanalyse nach Porter, der Effizienztheorie bei Unternehmenszusammenschlüssen und des Kernkompetenzansatzes.
Kapitel 3 (Analyse ausgewählter Wertaktivitäten): Detaillierte Analyse ausgewählter Wertaktivitäten (Beschaffung, Produktion, Marketing, Distribution) unter Berücksichtigung aktueller Herausforderungen (steigende Rohstoffkosten, veränderte Konsumgewohnheiten, globale Konkurrenz). Kombination von empirischen Daten und theoretischen Konzepten aus Kapitel 2.
Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche theoretischen Konzepte werden angewendet?
Die Arbeit wendet die Wertkettenanalyse nach Porter, die Effizienztheorie im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen und den Kernkompetenzansatz an.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Anheuser-Busch InBev, Beteiligungsportfolio, Brauindustrie, Wertkettenanalyse, Kernkompetenz, Unternehmenszusammenschlüsse, Branchenstrukturanalyse, Effizienz, Herausforderungen, Marketing, Distribution, Beschaffung, Produktion.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Tjorben Grote (Author), 2014, Das Beteiligungsportfolio von Anheuser-Busch InBev, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308347