Heutzutage greifen immer mehr Zuschauer auf das Fernsehprogramm per Internet zu. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf den Umgang mit audiovisuellen Medieninhalten und deren Bereitstellung aus? Desweiteren stellt sich die Frage, wie Sender auf die neu aufkommenden technologischen Möglichkeiten reagieren, und welche digitalen Distributionskanäle und Räume für Inhalte sie dem Konsumenten zur Verfügung stellen.
Da es sich hierbei um eine aktuelle, wenig erforschte Entwicklung handelt, zu der wissenschaftliche Literatur und Theorien nur sehr spärlich vorhanden sind, bietet sich eine Annährung an das Thema mit Hilfe von Beispielen an. Anhand von drei Sendungen werden die digitalen Distributionswege deskriptiv-fallbasiert analysiert. Die ausgewählten Sendungen "Last Week Tonight With John Oliver" (HBO), "The Tonight Show" starring Jimmy Fallon (NBC) und das "Neo Magazin Royale" mit Jan Böhmermann (ZDF/ZDFneo) ermöglichen darüber hinaus einen US-amerikanisch-deutschen Vergleich. Zuvor wird mit einem kurzen Blick auf die Digitalisierung des Fernsehens und die Entwicklung der Mediennutzung begonnen. Neben den technologischen Entwicklungen im Videobereich allgemein werden auch YouTube und Twitter, zwei der wich-tigsten Sozialen Netzwerke im heutigen Medienalltag, angeschaut. Anschließend wird der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Forschung als Grundlage der daran anknüpfenden Betrachtung der Distribution von TV-Inhalten im Internet im Fokus stehen. Cross-Medialität – sowohl von Konsumentenseite als auch speziell ihr Einsatz durch die Sender – ist aufgrund der Verknüpfung innerhalb des Internets ein zentraler Punkt dieser Betrachtung. Kurzum: Wie werden welche Inhalte wem zur Verfügung gestellt und wie werden sie miteinander verknüpft? Abschließend wird ein Ausblick auf eine mögliche Theoriebildung gegeben und weitere Forschungsfelder und -ansätze aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
#Social Viewing
- Einleitung
- Digitalisierung des Fernsehens
- Technologische Entwicklungen und ihre Adaption
- Webseiten, Mediatheken und Streaming
- Onlineportale: YouTube und Twitter im Fokus
- Zum Stand der Fernseh- und Zuschauerforschung
- Technologische Entwicklungen und ihre Adaption
- Cross-mediales Zuschauerverhalten
- Vergleich und Analyse: USA und Deutschland
- Auswahl der TV-Formate
- Analyse der Distribution der TV-Inhalte im Internet
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Digitalisierung des Fernsehens und die Auswirkungen der neuen technologischen Möglichkeiten auf die Distribution und den Konsum von TV-Inhalten. Sie analysiert die verschiedenen Online-Distributionswege für TV-Inhalte in den USA und Deutschland und betrachtet dabei sowohl senderinterne als auch externe Plattformen wie YouTube und Twitter.
- Die Entwicklung und Adaption technologischer Möglichkeiten im Bereich des Fernsehens
- Die Bedeutung von Social Media Plattformen wie YouTube und Twitter für die Distribution von TV-Inhalten
- Der Vergleich der Online-Distributionswege für TV-Inhalte in den USA und Deutschland
- Die Rolle von sendereigenen Mediatheken und Streaming-Diensten im digitalen Distributionsmix
- Die Herausforderungen und Chancen der cross-medialen Mediennutzung für Sender und Zuschauer
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Das Kapitel beschreibt den Wandel im Medienkonsum und die zunehmende Bedeutung des Internets für die Distribution von TV-Inhalten. Es wird die Notwendigkeit einer senderseitigen Betrachtung der cross-medialen Mediennutzung hervorgehoben und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Digitalisierung des Fernsehens: Dieses Kapitel beleuchtet die technologischen Entwicklungen, die die Digitalisierung des Fernsehens vorantreiben. Es werden die Möglichkeiten der Online-Distribution von TV-Inhalten wie Webseiten, Mediatheken, Streaming und IPTV vorgestellt.
- Technologische Entwicklungen und ihre Adaption: Der Fokus liegt auf den sendereigenen Distributionskanälen und den Onlineportalen YouTube und Twitter. Es werden die Entstehung und Entwicklung der ZDFmediathek und die Bedeutung von Webseiten und Mediatheken für Sender und Zuschauer in den USA und Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Digitalisierung des Fernsehens, cross-mediale Mediennutzung, Online-Distribution, Social Media, YouTube, Twitter, Mediatheken, Streaming, TV-Sender, USA, Deutschland, Zuschauerverhalten, und Forschungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Andreas Fachner (Autor:in), 2015, Ist Fernsehen jetzt ueberall? Ein amerikanisch-deutscher Vergleich über die Distribution von TV-Inhalten im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308352