Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Class Preparation General

Stationenlernen nach den fünf didaktischen Leitfragen von Wolfgang Klafki

Title: Stationenlernen nach den fünf didaktischen Leitfragen von Wolfgang Klafki

Lesson Plan , 2012 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Julia Wagner (Author)

Pedagogy - Class Preparation General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Stationenlernen, auch Werkstattarbeit genannt, gehört zu den Methoden, die im offenen Unterricht Anwendung finden, und welche sich Individualisierung und Leistungsdifferenzierung zum Ziel gesetzt hat. Das selbstständige Bearbeiten der verschiedenen Lernangebote, die thematisch unter ein großes Rahmenthema zusammengefasst werden können, steht also hierbei im Vordergrund, ebenso die Möglichkeit, „sowohl individuelles, differenzierendes als auch soziales Lernen zu realisieren“. Schülerinnen und Schüler bewegen sich allein, mit einem Partner oder in einer Kleingruppe von Station zu Station, die jede einen anderen thematischen Schwerpunkt darstellt, aber trotzdem relativ unabhängig voneinander bearbeitet werden können, und dokumentieren die abgeleistete Arbeit auf einem Laufzettel, welcher der Lehrperson Aufschluss über das Voranschreiten der Lernenden gibt.

Grundsätzlich gibt es bei der Stationenarbeit Pflicht- und Wahlstationen. Der Großteil der Organisation muss von der Lehrperson vorbereitend geleistet werden: die Stationen müssen zurechtgelegt und der Unterrichtsraum entsprechend
eingerichtet werden, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Die Themen der einzelnen Stationen sollten dabei möglichst der Erarbeitung, Übung, Vertiefung und/oder Wiederholung dienen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Sachanalyse
  • 2. Lernziele
    • Übergeordnetes Lernziel (kognitiv)
    • Feinlernziele
  • 3. Didaktische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Dokument befasst sich mit der Unterrichtsmethode „Stationenlernen“ und zielt darauf ab, den Wissensstand der Studierenden über diese Methode zu erweitern und zu vertiefen.

  • Die Organisation und der Aufbau des Stationenlernens
  • Notwendige Voraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung der Methode
  • Vor- und Nachteile des Stationenlernens im Unterricht
  • Die Integration des Gelernten in das zukünftige Berufsleben der Studierenden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • 1. Sachanalyse

    Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Unterrichtsmethode „Stationenlernen“. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Methode, einschließlich der Organisation und der Vorbereitung. Zudem werden verschiedene Phasen des Stationenlernens, wie die Vorbereitungs-, Durchführungs-, Präsentations- und Auswertungsphase, erläutert. Abschließend wird der Einfluss der Methode auf die Lernmotivation und -leistung der Schülerinnen und Schüler diskutiert.

  • 2. Lernziele

    Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Lernziel der Einheit und listet die Feinlernziele auf, die die Studierenden durch die Auseinandersetzung mit dem Thema erreichen sollen. Die Lernziele beinhalten beispielsweise das Aktivieren von Vorwissen, die Erweiterung von Kenntnissen, die Anwendung des Gelernten in der Praxis und die Integration des Wissens in den bestehenden Wissensstand der Studierenden.

  • 3. Didaktische Analyse

    Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterrichtseinheit. Es untersucht die Relevanz des Themas für die Gegenwart und die Zukunft der Studierenden, die Zugänglichkeit der Thematik und die Verknüpfung der Unterrichtsphasen mit dem Stundenziel. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten über die Unterrichtsmethode „Stationenlernen“.

Schlüsselwörter (Keywords)

Stationenlernen, Unterrichtsmethode, offener Unterricht, Individualisierung, Leistungsdifferenzierung, Organisation, Vorbereitung, Durchführung, Präsentation, Auswertung, Lernziele, Didaktische Analyse, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Zugänglichkeit, Praxis, Theorie.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Stationenlernen nach den fünf didaktischen Leitfragen von Wolfgang Klafki
College
University of Trier
Grade
2,0
Author
Julia Wagner (Author)
Publication Year
2012
Pages
15
Catalog Number
V308393
ISBN (eBook)
9783668070530
ISBN (Book)
9783668070547
Language
German
Tags
stationenlernen leitfragen wolfgang klafki
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Wagner (Author), 2012, Stationenlernen nach den fünf didaktischen Leitfragen von Wolfgang Klafki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308393
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint