Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Medicine and Health

Darstellung der Systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt anhand von Metaphern zum Verhältnis von Theorie und Praxis

Title: Darstellung der Systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt anhand von Metaphern zum Verhältnis von Theorie und Praxis

Seminar Paper , 2012 , 49 Pages , Grade: 1

Autor:in: Elisabeth Hartig (Author)

Sociology - Medicine and Health
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Verhältnis von Theorie und Praxis ist von besonderem Interesse in den Gesundheitsberufen und deren Ausbildungen.

Es wurde eine Untersuchung der metaphorischen Sprachäußerungen zu dieser Themenstellung anhand von zwei Artikeln aus dem Bereich der Pflege mit der auf der kognitiven Linguistik nach Lakoff & Johnson gründenden Systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt durchgeführt. Das Ziel war die Identifikation von nicht beleuchteten Aspekten zum Verhältnis von Theorie und Praxis, um Forschungsfragen für ein Dissertationsvorhaben in einem bereits breit erforschten Gebiet generieren zu können.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen vier metaphorische Konzepte: das Verhältnis von Theorie und Praxis ist eine zwischenmenschliche Beziehung, das Verhältnis von Theorie und Praxis ist ein Verkehrsweg, Theorie und Praxis sind eine Einheit und Theorie und Praxis sind eine Zweiheit.

Als offen zeigen sich die Fragen nach dem expliziten und impliziten Metapherngebrauch in diesem Gebiet, sowie dem wenig artikulierten Theorie-Praxis-Transfer innerhalb der Lernenden selbst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsbedarf
  • 3 Metapherntheoretische Grundlagen –ein Abriss zur Begründung eines Forschungsansatzes
  • 4 Die Methodik der systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt
    • 4.1 Klärung der Forschungsfrage
    • 4.2 Sammlung der kulturellen Hintergrundmetaphern und Eigenanalyse
    • 4.3 Erhebung des Materials
    • 4.4 Systematische Analyse einer Subgruppe
    • 4.5 Interpretationen mithilfe einer Heuristik
    • 4.6 Methoden-Triangulation und Gütekriterien
    • 4.7 Darstellung
  • 5 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht metaphorische Sprachmuster im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Theorie und Praxis in Gesundheitsberufen. Ziel ist die Identifikation bisher unbeachteter Aspekte dieses Verhältnisses, um Forschungsfragen für ein Dissertationsvorhaben zu generieren. Die Untersuchung nutzt die Systematische Metaphernanalyse nach Schmitt, basierend auf der kognitiven Linguistik von Lakoff & Johnson.

  • Metaphorische Konzepte im Verständnis des Theorie-Praxis-Verhältnisses
  • Analyse impliziten und expliziten Metapherngebrauchs
  • Theorie-Praxis-Transfer in Lernprozessen
  • Bedeutung metaphorischer Sprachmuster für das Denken und Handeln
  • Generierung von Forschungsfragen für zukünftige Studien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Theorie-Praxis-Bewältigung in der Ausbildung von Gesundheitsberufen ein und beschreibt den Forschungsansatz. Die Arbeit zielt darauf ab, metaphorische Sprachmuster im Umgang mit diesem Thema zu untersuchen und daraus Forschungsfragen für ein Dissertationsvorhaben abzuleiten. Die Annahme ist, dass die bestehenden Begriffe einen metaphorischen Gehalt aufweisen, der durch die systematische Analyse entschlüsselt werden soll. Die Studie skizziert den Aufbau der Arbeit, mit Fokus auf den theoretischen Hintergrund, die metapherntheoretischen Grundlagen und die Darstellung der systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt.

2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsbedarf: Dieses Kapitel beleuchtet das „Theorie-Praxis-Problem“ aus verschiedenen Perspektiven, beginnend mit frühen philosophischen Debatten bis hin zu aktuellen Diskussionen in Pädagogik und Wissensmanagement. Es werden Schwierigkeiten bei der Umsetzung von theoretischem Wissen in praktische Handlungskompetenzen und umgekehrt beschrieben. Der Fokus liegt auf der Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen, wo dieses Problem zu zahlreichen Untersuchungen und Curriculumänderungen geführt hat. Der Kapitel verknüpft diese Problematik mit kognitionstheoretischen und erkenntnistheoretischen Überlegungen zu Theorie, Praxis, Wissen und Können, und stellt den Bezug zu den Arbeiten von Lakoff & Johnson her, die die Bedeutung metaphorischer Sprachmuster für Denken und Handeln hervorheben.

3 Metapherntheoretische Grundlagen -ein Abriss zur Begründung eines Forschungsansatzes: Dieses Kapitel erläutert die metapherntheoretischen Grundlagen, die der Untersuchung zugrunde liegen. Es definiert den Begriff „Metapher“ und ordnet ihn in den Kontext der Rhetorik ein. Der Abschnitt beschreibt, wie Metaphern Denken und Handeln strukturieren und als Stilmittel der Sprache fungieren, um abstrakte Phänomene greifbarer zu machen. Es werden verschiedene Tropen erklärt und somit der theoretische Rahmen für die anschließende Metaphernanalyse geschaffen.

Schlüsselwörter

Systematische Metaphernanalyse, Theorie-Praxis-Verhältnis, Gesundheitsberufe, metaphorische Sprachmuster, kognitive Linguistik, Lakoff & Johnson, Schmitt, Forschungsfragen, impliziter und expliziter Metapherngebrauch, Theorie-Praxis-Transfer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Sprachpreview: Metaphorische Sprachmuster im Theorie-Praxis-Verhältnis von Gesundheitsberufen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht metaphorische Sprachmuster im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Theorie und Praxis in Gesundheitsberufen. Ziel ist die Identifikation bisher unbeachteter Aspekte dieses Verhältnisses, um Forschungsfragen für ein Dissertationsvorhaben zu generieren.

Welche Methode wird angewendet?

Die Untersuchung nutzt die Systematische Metaphernanalyse nach Schmitt, basierend auf der kognitiven Linguistik von Lakoff & Johnson. Die Analyse umfasst die Klärung der Forschungsfrage, die Sammlung kultureller Hintergrundmetaphern, die Erhebung und systematische Analyse des Materials, Interpretationen mithilfe einer Heuristik, Methoden-Triangulation, Gütekriterien und die Darstellung der Ergebnisse.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit metaphorischen Konzepten im Verständnis des Theorie-Praxis-Verhältnisses, der Analyse impliziten und expliziten Metapherngebrauchs, dem Theorie-Praxis-Transfer in Lernprozessen, der Bedeutung metaphorischer Sprachmuster für Denken und Handeln und der Generierung von Forschungsfragen für zukünftige Studien.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund und Forschungsbedarf, ein Kapitel zu den metapherntheoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Methodik der systematischen Metaphernanalyse, und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsansatz. Das zweite Kapitel beleuchtet das "Theorie-Praxis-Problem" aus verschiedenen Perspektiven. Das dritte Kapitel erläutert die metapherntheoretischen Grundlagen. Das vierte Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Metaphernanalyse. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen und leitet weitere Forschungsfragen ab.

Welche theoretischen Grundlagen liegen der Arbeit zugrunde?

Die Arbeit basiert auf der kognitiven Linguistik von Lakoff & Johnson und der Systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt. Sie bezieht sich auf philosophische Debatten zum Theorie-Praxis-Problem, pädagogische und wissensmanagementbezogene Diskussionen sowie erkenntnistheoretische Überlegungen zu Theorie, Praxis, Wissen und Können.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Systematische Metaphernanalyse, Theorie-Praxis-Verhältnis, Gesundheitsberufe, metaphorische Sprachmuster, kognitive Linguistik, Lakoff & Johnson, Schmitt, Forschungsfragen, impliziter und expliziter Metapherngebrauch, Theorie-Praxis-Transfer.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist die Generierung von Forschungsfragen für ein Dissertationsvorhaben durch die Untersuchung metaphorischer Sprachmuster im Umgang mit dem Theorie-Praxis-Verhältnis in Gesundheitsberufen. Die Arbeit möchte bisher unbeachtete Aspekte dieses Verhältnisses identifizieren.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung der Systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt anhand von Metaphern zum Verhältnis von Theorie und Praxis
College
University of Linz
Grade
1
Author
Elisabeth Hartig (Author)
Publication Year
2012
Pages
49
Catalog Number
V308409
ISBN (eBook)
9783668067349
ISBN (Book)
9783668067356
Language
German
Tags
darstellung systematischen metaphernanalyse schmitt metaphern verhältnis theorie praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Hartig (Author), 2012, Darstellung der Systematischen Metaphernanalyse nach Schmitt anhand von Metaphern zum Verhältnis von Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308409
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint