Zeit verrinnt wie Sand im Stundenglas. Vom Arbeitsplatz zur Kindergrippe, abends zum Sport und nebenbei den Haushalt machen – ein täglicher Kampf gegen die Zeit. Man hetzt durch den Tag und hat kaum Zeit zu entspannen. Kaum einer hat heute das Privileg Zeit zu haben.
Zeitmangel ist ein Phänomen, das die heutige Gesellschaft maßgeblich mitzubestimmen scheint. Dabei ist „Zeit an sich [.] nicht knapp“, so Luhmann (1968, S.13). Wie kommt es also zu diesem Phänomen der Zeitknappheit und wie kann man diesem problemlösend begegnen? Dieser Problematik widmet sich Luhmann in seinem 1968 erschienenen Aufsatz „Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten“ in der Fach-zeitschrift „Die Verwaltung“.
Dessen Verständnis und Analyse ist Gegenstand der nachfolgenden Arbeit, wobei zunächst auf den strukturellen Aufbau des vorliegenden Textes und anschließend auf inhaltliche Schwerpunkte eingegangen wird. Anschließend folgt ein Leserkommentar zu Luhmanns Argumentations- und Schreibstil und das Fazit zur Analyse des zugrunde liegenden Textes.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Einleitung
- II. Struktureller Aufbau Luhmanns Aufsatz
- III. Inhaltlicher Aufbau und dessen Analyse
- 1. Ausgangspunkt Luhmanns Betrachtungen zur Zeitproblematik
- 2. Luhmanns Verständnis vom Sozialem: die drei Dimensionen
- 2.1 Soziales: Sach-, Zeit- und Sozialordnung
- 2.2 Mehrdimensionale Problematik in einer komplexen Welt
- 2.3 Rationaler Umgang mit Komplexität
- 3. Termine und Fristsachen
- 3.1 Problematik der Terminierung
- 3.2 Priorität von Fristsachen – Selektive Effekte des Zeitdrucks
- 4. Systemstrukturelle Bedingungen des Zeitdrucks
- 4.1 Zeitknappheit durch funktionale Differenzierung
- 4.2 Zeitsparende Faktoren
- 5. Konsequenzen
- 6. Hilfsinstitutionen und Gegenstrategien
- IV. Kommentar zu Luhmanns Argumentationsstil
- V. Fazit und Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert Niklas Luhmanns Aufsatz „Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten" aus dem Jahr 1968. Ziel ist es, Luhmanns Argumentation im Hinblick auf die Zeitproblematik der modernen Gesellschaft zu verstehen und zu analysieren. Dazu wird der strukturelle und inhaltliche Aufbau des Textes untersucht, Luhmanns Argumentationsstil kommentiert und abschließend ein Fazit gezogen.
- Luhmanns Verständnis vom Sozialem und seine drei Dimensionen (Sach-, Zeit- und Sozialordnung)
- Die Rolle der Zeit in einer funktional differenzierten Gesellschaft
- Die Problematik der Terminierung und der Vordringlichkeit des Befristeten
- Systemstrukturelle Bedingungen des Zeitdrucks und dessen Konsequenzen
- Hilfsinstitutionen und Gegenstrategien im Umgang mit Zeitnot
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Zeitproblematik als ein Phänomen der modernen Gesellschaft dar, das Luhmann in seinem Aufsatz untersucht. Es wird die wissenschaftliche Relevanz des Themas begründet und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Im Kapitel II wird der strukturelle Aufbau von Luhmanns Aufsatz analysiert. Es wird gezeigt, wie der Autor seine Argumentation in Sinnabschnitte gliedert und welche einzelnen Themen er behandelt.
Kapitel III beschäftigt sich mit dem inhaltlichen Aufbau des Textes. Hier werden Luhmanns Verständnis vom Sozialem, seine drei Dimensionen und die Rolle der Zeit in einer komplexen Welt erläutert. Anschließend werden die Problematik der Terminierung, die Priorität von Fristsachen und die systemstrukturellen Bedingungen des Zeitdrucks behandelt.
Kapitel IV analysiert Luhmanns Argumentationsstil und kommentiert seine Argumentation. Es wird auf seine wissenschaftliche Herangehensweise und seine Sprache eingegangen.
Das Kapitel V fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine kritische Beurteilung der Arbeit. Es werden offene Fragen und weitere Forschungsansätze aufgezeigt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe des Textes sind Zeitknappheit, Zeitdruck, Terminierung, Fristsachen, funktionale Differenzierung, Sozialordnung, Systemtheorie, Komplexität, Rationalität.
- Arbeit zitieren
- Jessica Kühn (Autor:in), 2015, Eine Analyse von Niklas Luhmanns Text "Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308410