Wie ist der Staat konzipiert und welche Aufgaben sind ihm auferlegt? Existiert eine ideale Staatsform und welche Merkmale könnte sie aufweisen? Wie man im Folgenden noch feststellen wird, erweist es sich als äußerst schwierig eine einheitliche Definition festzuhalten. Die unterschiedlichen Auslegungen verstricken sich meist in Kontroverse, wodurch es als nahezu ausgeschlossen erscheint, eine für alle zufriedenstellende Begriffserklärung zu finden.
Für John Dewey hat sich die Demokratie als ein ideales Staatssystem etabliert. Ihm zufolge stellt sie nicht nur eine Staatsform, sondern eine Lebensform: „the way of life“ dar. In seinem Buch „Die Öffentlichkeit und ihre Probleme“ beschäftigt er sich mit politischen Angelegenheiten, die in der sogenannten modernen Industriegesellschaft aufgekommen sind. Er versucht nachzuvollziehen, wo die Hauptursachen bestehender politischer Probleme liegen und wie idealerweise Abhilfe geschaffen werden kann.
Im Folgenden sollen diese Probleme, anhand ausgewählter Kapitel näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Suche nach der Öffentlichkeit
- Die Konstruktion des Staates
- Die Funktion des Staates
- Öffentlichkeit und Staat
- Die Suche nach der Großen Gemeinschaft
- Das Konzept der Demokratie
- Die Schwäche der Demokratie
- Die Notwendigkeit einer Großen Gemeinschaft
- Die Bedeutung der Kommunikation
- Das Problem der Gewohnheiten
- Die Rolle der Wissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
John Deweys Werk „Die Öffentlichkeit und ihre Probleme“ untersucht die Herausforderungen der Demokratie in der modernen Industriegesellschaft. Das Hauptanliegen des Buches ist es, die Funktionsweise des Staates und die Rolle der Öffentlichkeit in der Gestaltung politischer Prozesse zu beleuchten, um Lösungen für bestehende Probleme zu finden.
- Die Definition des Staates und seine Aufgaben
- Die Bedeutung der Öffentlichkeit für die Demokratie
- Die Herausforderungen der Demokratie in der Industriegesellschaft
- Die Rolle der Kommunikation für die Bildung einer Großen Gemeinschaft
- Die Notwendigkeit des Fortschritts und die Orientierung an der Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel „Die Suche nach der Öffentlichkeit“ befasst sich mit der Definition des Staates und untersucht die unterschiedlichen Interpretationen seiner Konstruktion und Funktion. Dewey argumentiert, dass die Öffentlichkeit, nicht der Staat, die eigentliche Quelle politischer Macht ist. Die Entstehung des Staates aus der Öffentlichkeit und ihre Interaktion werden analysiert.
Das zweite Kapitel „Die Suche nach der Großen Gemeinschaft“ widmet sich dem Konzept der Demokratie. Dewey betont, dass Demokratie nicht nur eine Staatsform, sondern eine Lebensform ist. Die Schwächen der Demokratie in der modernen Gesellschaft werden aufgezeigt und die Notwendigkeit einer Großen Gemeinschaft, die durch Kommunikation und den Einfluss der Wissenschaft geprägt ist, hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Buches sind die Demokratie, die Öffentlichkeit, der Staat, die Industriegesellschaft, Kommunikation, Wissenschaft, Gewohnheiten, Fortschritt und die Große Gemeinschaft. John Deweys Werk untersucht die Herausforderungen der Demokratie in der modernen Welt und plädiert für eine dynamische und fortschrittliche Gestaltung der Gesellschaft.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Christin Franke (Author), 2011, Fehler im politischen System. John Deweys „Die Öffentlichkeit und ihre Probleme“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308415