Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Akzeptanz von veränderten Arbeitsstrukturen

Title: Akzeptanz von veränderten Arbeitsstrukturen

Term Paper (Advanced seminar) , 1999 , 16 Pages , Grade: 2,6

Autor:in: Frank Findeiß (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich ausgehend vom Akzeptanzbegriff als solchem im Speziellen mit der Akzeptanz neuer Arbeitsmodelle und damit einhergehend neuer Lebens- bzw. Lebensstilformen im Zuge des gesellschaftlichen Wandels vom Industriezeitalter zur postmodernen Gesellschaft.

Während in den Anfängen der Industriegesellschaft einzig und allein die Erwerbsarbeit den Status von Arbeit zuerkannt bekam, wohingehgen außerberufliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Haushaltsführung im privaten Bereich als Nebenaufgabe abgetan wurde, hat sich im Laufe eines Prozesses der zunehmenden Arbeitsverkürzung ein neues Verhältnis in der klassischen Trennung des (Arbeits-)Lebens von "Arbeit" und "Reproduktion" herausgeschält. Ein daraus resultierender zunhmend höherer Stellenwert der Freizeit ließ mit wachsendem Wohlstand den Wunsch in der Bevölkerung aufkommen, die dadurch ermöglichten Angebote stärker zu nutzen. Damit ging ein ansteigender Trend zur Individualisierung in der Lebensgestaltung, eine ausdifferenzierte Bedürfnisstruktur in den sich verwischenden sozialen Schichten und Klassen und aufgrund der daraufhin verschwindenden Grenzen, die gleichsam in so manchen Teilen der Bevölkerung einen anomischen Zustand – im Durkheimschen Sinne – hervorriefen, eine Identitätskrise einher. Folglisch ist es notwendig moderne Arbeitsstrukturen zu legitimieren, die veränderte Lebensführungskonzepte ermöglichen. Dabei stellen sich Fragen wie z.B.: lassen sich moderne neu entstehende Schichten oder Klassen ausmachen und inwiefern sind diese mit Ansprüchen an Arbeitsbedingungen in Verbindung mit persönlichen Präferenzen im privaten Bereich erfaßbar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • EINLEITUNG
    • I. Zur Einordnung des „Akzeptanzbegriffs“
    • II. Veränderte Arbeitszeiten als zentrales Faktum für veränderte Arbeitsstrukturen
    • III. Die Bedeutung von Lebensführung, Identität und Werte-Haltung im Arbeitsleben
    • IV. Die normative Subjektivierung der Arbeit
    • V. Neue Lebens- und Arbeitswelten - Ein Modell
    • VI. Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich veränderte Arbeitsstrukturen in der Industriegesellschaft auf die Akzeptanz von Arbeit auswirken. Im Mittelpunkt steht dabei der Wandel von traditionellen Arbeitszeitmodellen hin zu flexibleren Formen der Arbeitszeitgestaltung und dessen Einfluss auf die Lebensführung der Erwerbstätigen.

  • Der Wandel des Akzeptanzbegriffs im Kontext der Arbeitswelt
  • Die Bedeutung veränderter Arbeitszeiten für die Arbeitsstrukturen
  • Der Einfluss von Lebensführung und Identität auf die Akzeptanz von Arbeit
  • Die Rolle der normativen Subjektivierung in der Arbeitswelt
  • Die Entstehung neuer Lebens- und Arbeitswelten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Akzeptanz von Arbeit in der modernen Industriegesellschaft dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitszeit ergeben. Sie skizziert die Notwendigkeit, veränderte Lebensführungskonzepte im Kontext der Arbeit zu untersuchen.
  • I. Zur Einordnung des „Akzeptanzbegriffs“: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Akzeptanzbegriffs im Kontext der Arbeitswelt. Es wird erläutert, warum der Begriff der Legitimität in diesem Zusammenhang relevant ist und wie sich die traditionelle Arbeitswelt durch gesetzliche Regelungen und Interessenvertretungen auszeichnet.
  • II. Veränderte Arbeitszeiten als zentrales Faktum für veränderte Arbeitsstrukturen: Das Kapitel analysiert den Einfluss der Entwicklung der Arbeitszeitstruktur auf das Verhältnis der Erwerbstätigen zur Arbeit. Es werden verschiedene Formen der Arbeitszeitgestaltung, wie z.B. Gleitzeit, Teilzeit und Schichtarbeit, vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Lebensführung der Arbeitnehmer betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Akzeptanz von Arbeit, Arbeitsstrukturen, Arbeitszeitgestaltung, Lebensführung, Identität, normative Subjektivierung, Flexibilisierung, Industriegesellschaft, Legitimität und Wandel.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Akzeptanz von veränderten Arbeitsstrukturen
College
University of Bonn  (Institut für Soziologie)
Course
Anwendungsfelder soziologischer Akzeptanzforschung
Grade
2,6
Author
Frank Findeiß (Author)
Publication Year
1999
Pages
16
Catalog Number
V308462
ISBN (eBook)
9783668087378
ISBN (Book)
9783668087385
Language
German
Tags
Soziologie Akzeptanz Subjektivierung der Arbeit Lebensform Arbeit Lebensstil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Findeiß (Author), 1999, Akzeptanz von veränderten Arbeitsstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint