Die Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und der Umsetzung von Verbesserungen des Risikomanagements in global tätigen Unternehmen. Das Ziel der Arbeit besteht darin den Aufgaben, gesetzlichen Regelungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Risikomanagement in Unternehmen auf den Grund zu gehen.
Heutzutage sind Unternehmen aufgrund der globalen Öffnung der Märkte, der Internationalisierung der Unternehmensumwelt, des erhöhten Wettbewerbs und der stetig wachsenden Komplexität mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Unter diesen Konditionen ist es schwerer geworden, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die anvisierten Ziele zu erreichen. Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte und des Wettbewerbs ergeben sich für Unternehmen neue Chancen und damit auch verbundene Risiken. Um die Unternehmen erfolgreich zu lenken, sollen moderne Steuerungsinstrumente, beispielsweise ein effektives Risikomanagement, zur Verfügung stehen.
Global agierende Unternehmen sind immer stärker gefordert, ein wirkungsvolles unternehmensweites Risikomanagement-System einzurichten und aktiv zu nutzen. Das Ziel dabei ist, eine bessere Identifizierung und Bewältigung von auftretenden Risiken und eine effizientere Nutzung der damit verbundenen Chancen. Resultierend aus den zunehmenden Unternehmenskrisen beabsichtigen sowohl die Gesetzgeber als auch die Kapitalmärkte mehr über den Risikostand von Unternehmen zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Risikomanagements
- Definition des Risikobegriffs
- Zielsetzungen und Anforderungen des Risikomanagements
- Notwendigkeit von Risikomanagement für Unternehmen
- Normen und Standards für das Risikomanagement
- Elemente eines erfolgreichen Risikomanagements
- Risikopolitik
- Risikomanagement-Organisation
- Risikokultur
- Risikomanagement-Prozess
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Umsetzung von Verbesserungen im Risikomanagement global agierender Unternehmen. Sie beleuchtet die Aufgaben, gesetzlichen Regelungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Risikomanagement und entwickelt auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und praktischer Erfahrungen eine leitfadengestützte Produktbeschreibung für den Consulting-Bereich.
- Definition und Arten von Unternehmensrisiken
- Notwendigkeit und Anforderungen an ein effektives Risikomanagement
- Elemente eines erfolgreichen Risikomanagementprozesses
- Gesetzliche und wirtschaftliche Relevanz des Risikomanagements
- Anpassung an die Bedürfnisse global agierender Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Verbesserung des Risikomanagements in global tätigen Unternehmen. Ziel ist die Untersuchung der Aufgaben, gesetzlichen Regelungen und Umsetzungsmöglichkeiten. Die Arbeit verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Erfahrungen aus einer Praxisphase, die in die Entwicklung einer leitfadengestützten Produktbeschreibung für den Consulting-Bereich mündete. Konfuzius' Zitat über Fehlerkorrektur wird als Einstieg in die Bedeutung des Risikomanagements verwendet.
Grundlagen des Risikomanagements: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Risikos und unterscheidet verschiedene Arten von Unternehmensrisiken, insbesondere solche, die für global agierende Unternehmen relevant sind. Es behandelt die Bedeutung von Risiko und Reputation und erläutert die Zielsetzungen und Anforderungen an ein effektives Risikomanagement. Die wirtschaftliche und gesetzliche Notwendigkeit von Risikomanagement wird ausführlich dargestellt, ebenso wie relevante Normen und Standards.
Elemente eines erfolgreichen Risikomanagements: Der Fokus liegt auf den zentralen Bestandteilen eines erfolgreichen Risikomanagementsystems. Es werden die Risikopolitik, die Organisationsstruktur, die Risikokultur und der Risikomanagementprozess detailliert beschrieben. Der Prozess umfasst Risikoidentifikation, -bewertung, -steuerung, -überwachung und -reporting. Die Bedeutung jedes Elements für den Gesamterfolg wird herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Globalisierung, Unternehmensrisiken, Risikobewertung, Risikosteuerung, Gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards, Consulting, Produktbeschreibung.
Häufig gestellte Fragen zum Risikomanagement global agierender Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Umsetzung von Verbesserungen im Risikomanagement global agierender Unternehmen. Sie beleuchtet die Aufgaben, gesetzlichen Regelungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Risikomanagement und entwickelt auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und praktischer Erfahrungen eine leitfadengestützte Produktbeschreibung für den Consulting-Bereich. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, darunter die Definition des Risikobegriffs, Zielsetzungen und Anforderungen, die Notwendigkeit für Unternehmen und relevante Normen und Standards. Weiterhin werden die Elemente eines erfolgreichen Risikomanagements wie Risikopolitik, Organisationsstruktur, Risikokultur und der Risikomanagementprozess (inkl. Identifikation, Bewertung, Steuerung, Überwachung und Reporting) detailliert beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anpassung an die Bedürfnisse global agierender Unternehmen und der gesetzlichen und wirtschaftlichen Relevanz des Risikomanagements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Risikomanagements, ein Kapitel zu den Elementen eines erfolgreichen Risikomanagements und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beinhaltet die Zielsetzung der Arbeit und einen Bezug zu Konfuzius. Die Kapitel behandeln die Definition von Risiken, verschiedene Arten von Unternehmensrisiken, die Bedeutung von Risiko und Reputation, gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards sowie die detaillierte Beschreibung des Risikomanagementprozesses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Globalisierung, Unternehmensrisiken, Risikobewertung, Risikosteuerung, Gesetzliche Anforderungen, Normen und Standards, Consulting, Produktbeschreibung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Möglichkeiten zur Verbesserung des Risikomanagements in global tätigen Unternehmen zu untersuchen. Sie soll die Aufgaben, gesetzlichen Regelungen und Umsetzungsmöglichkeiten beleuchten und auf Basis von wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Erfahrungen eine leitfadengestützte Produktbeschreibung für den Consulting-Bereich entwickeln.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihr Risikomanagement verbessern möchten, insbesondere global agierende Unternehmen. Sie ist auch für Berater im Bereich Risikomanagement und für Personen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Risikomanagement auseinandersetzen, von Interesse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert und enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine klare Zielsetzung, detaillierte Kapitelzusammenfassungen und eine Liste mit Schlüsselbegriffen. Der Text verbindet wissenschaftliche Theorie mit praktischen Erfahrungen aus dem Consulting-Bereich.
- Quote paper
- Jan Jessberger (Author), 2012, Risikomanagement in global agierenden Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308581